Gedenkstunde zum Jom HaSchoah
Dienstag, den 12. April 2022Mittwoch, 27. April 2021, 18:30 Uhr
Alljährlich zum Jom HaSchoah würdigt die Israelitische Kultusgemeinde den Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager. Heuer findet die Veranstaltung erstmals seit 2019 wieder in Präsenz statt. Weiterlesen »
KRANKHEITSBEDINGT VERSCHOBEN: Konzert »Mein frecher Cousin Heinrich Heine« – Wolf Biermann in Zwiesprache mit Heinrich Heine
Mittwoch, den 30. März 2022Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung kann aus Krankheitsgründen leider nicht am angekündigten Datum stattfinden. Ein neuer Termin wird schnellstmöglich mitgeteilt.
Sonntag, 3. April 2022, 17 Uhr
Grußwort: Anton Biebl, Kulturreferent der Landeshauptstadt München
Der Dichter und Liedermacher Wolf Biermann hat in seinem Werk immer wieder auf Heinrich Heine Bezug genommen. Am deutlichsten in „Deutschland. Ein Wintermärchen“ (1972), seinem Poem, dem er nicht nur den gleichen Titel gab. Auch Biermann setzte sich darin kritisch mit seinem schwierigen Vaterland auseinander. Und nach seiner Ausbürgerung 1976 traf er natürlich Heinrich Heine auf dem Friedhof am Pariser Montmartre. An diesem Abend wird Wolf Biermann eine literarische und musikalische Zwiesprache mit seinem verehrten „Cousin“ Heine führen. Weiterlesen »
»Rafi, Judenbub. Die Rückkehr der Seligmanns nach Deutschland«
Mittwoch, den 9. März 2022Buchpräsentation und Gespräch mit Rafael Seligmann und Christian Ude
Dienstag, 22. März 2022, 19 Uhr
im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus Weiterlesen »
»Streiten? Unbedingt! Ein persönliches Plädoyer« mit Michel Friedman und Armin Nassehi
Montag, den 28. Februar 2022Buchpräsentation und Gespräch mit Michel Friedman und Armin Nassehi
Dienstag, 29. März 2022, 19 Uhr
Begrüßung: Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der IKG München und Oberbayern Weiterlesen »
»Bob Dylan: Forever Young« – eine literarisch-musikalische Hommage
Samstag, den 26. Februar 2022Donnerstag, 10. März 2022, 19 Uhr
im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit
mit Laura Wachter (Gesang), Steven Lichtenwimmer (Gitarre) und Thomas Kraft (Texte) Weiterlesen »
»Wie hättet ihr uns denn gerne?« Ein Briefwechsel zur deutschen Realität
Samstag, den 12. Februar 2022Online-Buchpräsentation und moderiertes Gespräch
Im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit
Montag, 7. März 2022, 19 Uhr
Die Journalistin Özlem Topçu und ihr Kollege Richard C. Schneider sind neben vielem anderen auch zwei Deutsche – das ist für viele immer noch nicht selbstverständlich. Ein Jahr lang blickten sie auf Deutschland und seine Debatten. Aus ihrem Briefwechsel ist ein spannendes Buch entstanden, ein Diskurs über Mehrheitsgesellschaft und Minderheiten, in der man dazugehört und gleichzeitig doch in anderen unterschiedlichen Kulturen beheimatet sein kann. Weiterlesen »
Ohne Angst verschieden sein können. Jüdisches Leben jenseits von Assimilation und »Leitkultur«
Montag, den 7. Februar 2022Podiumsgespräch
mit Dr. Max Czollek, Autor der Streitschriften »Desintegriert Euch!« und »Gegenwartsbewältigung« sowie Prof. Dr. em. Shulamit Volkov, Historikerin, Universität Tel Aviv
17. Februar 2022, 19 Uhr
Einstein 28 (Einsteinstraße 28, 81675 München) und online Weiterlesen »
»Literarischer Zimmerspaziergang« im Februar
Mittwoch, den 26. Januar 2022»Manfred Sturmann: Spaziergänge mit Thomas Mann im Münchner Herzogpark«
Teil der Literarischen Zimmerspaziergänge
Seit 6. Februar 2022 online
Weiterlesen »
»Literarischer Zimmerspaziergang« im Januar
Montag, den 10. Januar 2022»Prinz Jussuf trifft den Blauen Reiter« – Else Lasker-Schüler und Franz Marc
Teil der Literarischen Zimmerspaziergänge

Else Lasker-Schüler als Prinz Jussuf, Frontispiz des Briefromans »Mein Herz«, Literaturarchiv Marbach
Als Veranstalter Literarischer Spaziergänge und Exkursionen zwischen München und dem Gardasee hat der Literaturwissenschaftler und Publizist Dirk Heißerer im Frühjahr 2020 aus der Not, keine Spaziergänge mehr veranstalten zu können, eine Tugend gemacht. Erfunden wurden Literarische Zimmerspaziergänge. Seit Mai 2021 bieten die »Literarischen Zimmerspaziergänge« in Kooperation mit dem Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern jeden Monat ein Thema zu jüdischen Autoren an und werden monatlich am ersten Sonntag auf einem eigens eingerichteten YouTube-Kanal online gestellt und bleiben dort dauerhaft.
Nicht viel Zeit war der einzigartigen Künstlerfreundschaft zwischen dem Blauen Reiter Franz Marc aus München und der jüdischen Dichterin Else Lasker-Schüler aus Elberfeld beschieden. Von der ersten Begegnung im Dezember 1912 in Berlin bis zum Kriegstod Franz Marcs Anfang März 1916 bei Verdun tauschten die beiden zahlreiche selbstbemalte Postkarten und Briefe aus. Lässt sich darin bei Franz Marc sein eigenes Werk miniaturhaft bewundern, führte Else Lasker-Schüler das Briefgespräch öffentlich fort und setzte ihrem Freund in dem eigenhändig illustrierten Briefroman »Der Malik. Eine Kaisergeschichte« (1919) ein phantasievolles Denkmal.
Online verfügbar: https://www.youtube.com/c/DrDirkHeißerer
Referent: Dr. Dirk Heißerer, Literaturwissenschaftler (https://www.lit-spaz.de/)
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern als Beitrag zu »1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland«

Franz Marc, Blaues Pferd I, 1911, Öl auf Leinwand. Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Bernhard und Elly Koehler Stiftung 1965
Vergangene Spaziergänge
- Mai: Karl Wolfskehl (1869-1948) – »Der Zeus von Schwabing«
- Juni: Franz Hessel (1880–1941) – »Flaneur in München«
- Juli: Ernst Toller (1893–1939) – Schriftsteller, Revolutionär und Politiker
- August: Carry Brachvogel (1864–1942) – Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
- September: Arnold Zweig (1887–1968) trifft Heinrich Mann (1871–1950)
- Oktober: Erika Mann (1905-1969) und »Die Pfeffermühle«
- November: »Ironie haben wir nicht!« – Heinrich Heine (1797-1856) in München
- Dezember: »Es ging ein Mann im Syrerland…« – Ephraim Moses Lilien trifft Friedrich Rückert
Online-Vortrag: Memories of Murder – The Munich Olympics Terror Attack Fifty Years On
Montag, den 29. November 2021Mittwoch, 8. Dezember 2021, 19 Uhr
Online-Vortrag
Yerushalmi Lecture 2021 Weiterlesen »
VeranstaltungenÜberblick »
Mai 2022 | Nissan-Ijar
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de