Die Jüdische Volkshochschule
Die Jüdische Volkshochschule München, 1983 als zweite Einrichtung dieser Art in Deutschland gegründet, bietet die Möglichkeit, allerlei Wissen rund um jüdische Geschichte, Religionsphilosophie, Alltagskultur – und in diesem Kontext nützliche Sprachen – zu erlernen.
Voranmeldung für ist alle Kurse erforderlich.
Programm
Zurzeit werden geboten:
- Iwrit-Sprachkurse von Stufe 1 bis 8 (wegen der COVID-19-Pandemie wird der Unterricht als Hybrid-Unterricht in Präsenz und über Zoom durchgeführt)
Hinweis: Der Anfängerkurs, der im September 2022 begonnen hat, ist ausgebucht. Gerne nehmen wir Sie auf die Warteliste für einen späteren Anfängerkurs auf. - Jiddisch-Lesekreis – Online-Kurs über Zoom von Oktober bis Dezember 2022. (Kenntnis des Aleph-Beit notwendig)
- Israelischer Folkloretanz (wegen der Pandemie zurzeit kein Unterricht)
- Jüdische Küche (wegen der Pandemie zurzeit kein Unterricht)
Alle Kurse laufen trimesterweise, d.h. von Januar bis April, Mai bis Juli und September bis Dezember.
Auskünfte:
Montag bis Donnerstag, 15 bis 19 Uhr
Kontakt und Anmeldung:
Büro- und Projektmanagement
Telefon: +49(0)89 20 24 00-491
Fax: +49 (0)89 20 24 00-470
E-Mail: juedischeVHS@ikg-m.de
Zu den Kursen:
Neuhebräisch
Neuhebräisch (Ivrith) wird derzeit in acht verschiedenen Kenntnisstufen angeboten. Unterrichtet wird nach der in Israel üblichen Ulpan-Methode für Einwanderer, zügig, effektiv, praxisorientiert, in Wort und Schrift. Der Unterricht findet wöchentlich einmal für 90 Minuten statt, Kursbeginn ist um 18 bzw. 19.30 Uhr. Die Kursdauer beträgt in der Regel drei Monate, jeweils beginnend im Januar, Mai bzw. September eines Kalenderjahres.
Anmeldungen für Kurse aller Schwierigkeitsgrade werden grundsätzlich ganzjährig angenommen.
Folklore-Tanz
Folklore-Tanz wird zur Zeit immer Montagabend um 19 bzw. 20 Uhr in zwei verschiedenen Stufen unterrichtet. Im Basiskurs erlernt man die Basisschritte anhand der populärsten israelischen Volkstänze. Wer diese schon beherrscht, kann sich weiterbilden im Mittelkurs und dem Tanzkurs für Fortgeschrittene. Je nach Anzahl der Unterrichtseinheiten kann – statt Einzelbezahlung – pro Trimester eine Dauerkarte erworben werden.
Voranmeldung erwünscht. Weitere Informationen allgemeiner Art über israelischen Folklore-Tanz finden Sie unter www.israeltanz.de.
Jüdische Küche
Zu den jüdischen Feiertagen gehören spezielle Speisen, die Teil der Tradition geworden sind. Und in Israel hat sich im Zusammenleben so vieler Menschen verschiedenster Herkunftsländer, eine ganz besondere Kochkultur entwickelt – zu besonderem Einfallsreichtum manchmal gerade wegen der strengen rituellen Speisegesetze, der Kaschrut, angeregt. Es wird zur Zeit einmal im Monat jeweils mittwochs bzw. donnerstags ein Kochkurs angeboten.
Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Die Kursgebühr beinhaltet eine Zutatenpauschale für die benötigten Lebensmittel.
Jiddisch-Lesekreis
„Jiddisch is gor nischt asoj schwer un wollt ihr’s gich (schnell) lernen, asoj kummt alle aher…“
Jiddisch erwuchs aus dem Mittelhochdeutschen, bereichert mit wesentlichen Wörtern aus dem Hebräischen und aus dem slawischen Sprachraum. Geschrieben wird diese eigenständige Sprache in hebräischen Lettern. Für die Teilnahme sind Kenntnisse des hebräischen Aleph-Beit erforderlich. Der Lesekreis macht Sie mit Autoren, Liedern und Filmen bekannt und Sie lernen im besten Fall auf Jiddisch zu „schmiesen“, d.h. sich zu unterhalten.
Voranmeldung ist erforderlich.
VeranstaltungenÜberblick »
Juni 2023 | Ijar-Siwan
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de