Jüdische Allgemeine
– „Unsere Woche“ in München
In der bundesweiten Wochenzeitung Jüdische Allgemeine berichtet die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern auf der Lokalseite „Unsere Woche“ über das jüdische Leben in München.
Die Seite München in der Jüdischen Allgemeinen erhalten Sie hier als PDF-Download.
Ältere Ausgaben:
- 2. August 2018, 9. August 2018, 16. August 2018
- 5. Juli 2018, 12. Juli 2018, 19. Juli 2018, 26. Juli 2018
- 7. Juni 2018; 14. Juni 2018; 21. Juni 2018, 28. Juni 2018
- 3. Mai 2018; 9. Mai 2018; 17. Mai 2018; 24. Mai 2018; 31. Mai 2018
- 12. April 2018; 19. April 2018 ; 26. April 2018
- 1. März 2018; 8. März 2018; 15. März 2018; 22. März 2018; 29. März 2018
- 1. Februar 2018; 8. Februar 2018; 15. Februar 2018; 22. Februar 2018
- 4. Januar 2018; 11. Januar 2018; 18. Januar 2018; 25. Januar 2018
- 2. März 2017; 9. März 2017; 16. März 2017; 23. März 2017; 30. März 2017
- 2. Februar 2017; 9. Februar 2017; 16. Februar 2017; 23. Februar 2017
- 5. Januar 2017; 12. Januar 2017; 19. Januar 2017; 26. Janaur 2017
- 1. Dezember 2016
- 3. November 2016; 10. November 2016; 17. November 2016; 24. November 2016
- 13. Oktober 2016; 28. Oktober 2016
- 8. Dezember 2016; 15. Dezember 2016; 22. Dezember 2016
- 29. September 2016 Nachruf auf Max Mannheimer, sel. A.; 29. September 2016
- 1. September 2016; 8. September 2016 ; 15. September 2016
- 4. August 2016; 11. August 2016; 18. August 2016; 25. August 2016
- 7. Juli 2016; 14. Juli 2016; 21. Juli 2016; 28. Juli 2016
- 2. Juni 2016; 23. Juni 2016; 16. Juni 2016; 23. Juni 2016
- 12. Mai 2016; 19. Mai 2016; 26. Mai 2016
- 7. April 2016; 21. April 2016; 28. April 2016; 14. April 2016
- 3. März 2016; 10. März 2016; 17. März 2016; 24. März 2016
- 11. Februar 2016; 18. Februar 2015
- 21. Januar 2016
- 3. Dezember 2015; 10. Dezember 2015; 17. Dezember 2015; 24. Dezember 2015
- 5. November 2015; 12. November 2015; 19. November 2015; 26. November 2015
- 9.Oktober 2015, 15. Oktober2015; 22. Oktober 2015; 29. Oktober 2015
- 3. September 2015, 10. September 2015, 25. September 2015
- 13. August 2015; 27. August 2015; 20. August 2015
- 6. August 2015
- 2. Juli 2015; 9. Juli 2015; 23. Juli 2015; 30. Juli 2015
- 4. Juni 2015; 11. Juni 2015
- 7. Mai 2015; 13. Mai 2015
- 30. April 2015
- 26. März 2015
- 4. September 2014, 11. September 2014, 18. September 2014, 23. September 2014
- 7. August 2014, 14. August 2014, 21. August 2014, 28. August 2014
- 3. Juli 2014; 10. Juli 2014; 17. Juli 2014; 24. Juli 2014
- 26. Juni 2014
- 2. Mai 2014; 8. Mai 2014; 15. Mai 2014; 22. Mai 2014; 30. Mai 2014;
- 10. April2014; 25. April 2014;
- 6. März 2014; 13. März 2014; 20. März 2014; 27. März 2014
- 6. Februar 2014, 13. Februar 2014, 20. Februar 2014
- 2. Januar 2014; 9. Januar 2014
- 5. Dezember 2013; 12. Dezember 2013; 19. Dezember 2013
- 14. November 2013; 21. November 2013; 28. November 2013
- 4. Oktober 2013; 10. Oktober 2013; 17. Oktober 2013; 24. Oktober; 31. Oktober 2013
- 4. September 2013
- 1. August 2013; 8. August 2013; 15. August 2013
- 11. Juli 2013; 18. Juli 2013; 25. Juli 2013
- 6. Juni 2013; 13. Juni 2013; 20. Juni 2013
- 23. Mai 2013; 30. Mai 2013
- 4. April 2013; 11. April 2013; 18. April 2013
- 7. März 2013; 14. März 2013; 21. März 2013
- 14. Februar 2013; 28. Februar 2013
- 10. Januar 2013; 24. Januar; 31. Januar 2013
- 6. Dezember 2012; 13. Dezember 2012
- 1. November 2012/ 1; 1. November/ Portrait Charlotte Knobloch zum 80.; 8. November 2012; 15. November 2012; 22. November 2012
- 11. Oktober 2012; 25. Oktober 2012
- 6. September 2012
- 2. August 2012; 9. August 2012; 16. August 2012; 23. August 2012; 30. August 2012
- 5. Juli 2012; 12. Juli2012; 19. Juli 2012; 26. Juli 2012
- 7. Juni 2012; 14. Juni 2012; 21. Juni 2012; 28. Juni 2012
- 3. Mai 2012; 10. Mai 2012; 16. Mai 2012; 24. Mai 2012; 31. Mai 2012
- 5. April 2012
- 1. März 2012; 8. März 2012; 15. März 2012; 22. März 2012; 29. März 2012
- 2. Februar 2012; 9. Februar 2012; 16. Februar 2012;
23. Februar 2012 - 5. Januar 2012; 12. Januar 2012; 19. Januar 2012 ;
26. Januar 2012 - 22. Dezember 2011
- 3. November 2011; 10. November 2011, 17. November 2011;
24. November 2011 - 27. Oktober 2011
- 1. September 2011; 8. September 2011; 15. September 2011;
22. September 2011 - 4. August 2011; 11. August 2011; 18. August 2011;
25. August 2011 - 7. Juli 2011;14. Juli 2011; 28. Juli 2011
- 23. Juni 2011; 30. Juni 2011
- 2. Juni 2011; 9. Juni 2011; 16. Juni 2011
- 5. Mai 2011; 12. Mai 2011; 19. Mai 2011; 26. Mai 2011
- Sonderausgabe zur Eröffnung des neuen jüdischen Zentrums am St.-Jakobs-Platz (PDF)
- Sonderausgabe zum neuen „Jüdischen Museum München“ am St.-Jakobs-Platz PDF)
Jüdische Allgemeine
Die Jüdische Allgemeine gehört zu den bedeutendsten jüdischen Medien im deutschsprachigen Raum. Das traditionsreiche Blatt wurde 1946 neu aufgelegt und steht publizistisch in der Tradition der „Allgemeinen Zeitung des Judenthums„. Sie wurde 1837 in Leipzig gegründet und zuletzt im Berliner Verlag Rudolf Mosse herausgegeben.
Zurück am alten Standort in Berlins historischem Zeitungsviertel, erscheint der Titel heute in einer IVW-geprüften Druckauflage von 12.538 Exemplaren (I. Quartal 2009) im wöchentlichen Rhythmus.
Im Jahr 2009 gewann die Jüdische Allgemeine nach einem Relaunch einen Oscar für Zeitungsdesign: Im Rahmen des European Newspaper Award wurde sie in der Kategorie „Titelseite Wochenzeitung“ ausgezeichnet. Schon 2003 erhielt das Blatt in der Kategorie Typografie einen Award of Excellence.
Kontakt zur Jüdischen Allgemeinen in Berlin
Jüdische Presse gGmbH
Stellvertretender Chefredakteur (V.i.S.d.P. § 55 Abs. 2 RStV): Detlev David Kauschke
Tel.: +49 (0)30 499 888-0
Fax: +49 (0)30 499 888-99
E-Mail: verlag@juedische-allgemeine.de
Postanschrift
Postfach 04 03 69
10062 Berlin
Besucheradresse
Haus zur Berolina
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
VeranstaltungenÜberblick »
Februar 2019 | Schwat-Adar I
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
Aktuelle Veranstaltungen
So. 17.02.2019 | 12. Adar I 5779
Kulturzentrum
Jüdische Filmtage: „Itzhak Perlman – Ein Leben für die Musik“
Beginn 17:00Dokumentarfilm
Regie: Alison Chernick
Kamera: Chris Dapkins, Christopher Gallo, Daniel Kedem, Mikko Timonen
Mitwirkende: Itzhak Perlmann, Billy Joel, Alan Alda u.a.
Israel/USA 2018, 82 Min., amerik. OF mit dt. Untertiteln
Die Filmbiographie des weltberühmten Violinvirtuosen ist eine einzige Liebeserklärung: an das Leben und an die Musik. Zu Interviews mit den wichtigsten Menschen in seinem Leben – vor allem mit seiner Frau Toby – gibt es facettenreiche Einblicke in seine lange Karriere und sein Privatleben.
Itzhak Perlman © Arsenal Filmverleih
Für Musik-Interessierte ist der Film voller Schätze. Es gibt viele aktuelle und ältere Aufnahmen mit dem Künstler quer durch verschiedene Musikrichtungen. Dank des liebenswürdigen Protagonisten und seiner Leidenschaft für die Musik wird aus der gut komponierten Dokumentation ein ganz besonderes Filmerlebnis.
Er bete mit der Violine – so beschreibt der berühmte Geigenbauer Amnon Weinstein die Kunst des renommierten Geigers Itzhak Perlman. Dessen Eltern emigrierten aus Polen nach Israel, wo er am 31. August 1945 in Tel Aviv geboren wurde. Als Kind erkrankte er an Polio. Er hatte anfangs Probleme, bis ihn die Academy of Music in Jaffa 1954 doch aufnahm, 1958 zog er in die Vereinigten Staaten, um an der Juillard School in New York zu studieren. Seine erfolgreiche Karriere als Geiger, Dirigent und Musikpädagoge beeinträchtigte es keineswegs, dass er nur im Sitzen auftreten kann.
Das Repertoire des geistreichen und humorvollen Musikers reicht von Schubert über Strauß und Bach bis hin zu Billy Joel. In Alison Chernicks Dokumentarfilm steht Perlmans Werdegang im Fokus. Dabei gelangen der Regisseurin vertrauensvolle Gespräche mit ihm, mit Freunden, Musiker-Kollegen und Perlmans Familie, allen voran der Ehefrau Toby, mit der er seit über 50 Jahren verheiratet ist.
Eintritt frei
Anmeldung erbeten unter (089)202400-491 oder per E-Mail karten@ikg-m.de
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Mi. 27.02.2019 | 22. Adar I 5779
Kulturzentrum
Jüdische Filmtage: „Die Berufung – Ihr Kampf für Gerechtigkeit“ („On the Basis of Sex“)
Beginn 19:00Spielfilm
Regie: Mimi Leder. Drehbuch: Daniel Stiepleman
Produzent: Jonathan King. Kamera: Michael Grady. Schnitt: Michelle Tesoro. Musik: Mychael Danna.
Darsteller: Felicity Jones, Armie Hammer, Kathy Bates, Justin Theroux, Sam Waterston u.a.
USA 2018, 120 Min., amerik. OF mit dt. Untertiteln
Paula Bader Ginsburg (Felicity Jones) als Jura-Studentin in Harvard © »Die Berufung – Ihr Kampf für Gerechtigkeit«, Entertainment One Germany / Twentieth Century Fox
Es sind die 1950er Jahre in den Vereinigten Staaten von Amerika. Frauen dürfen weder als Polizeibeamtinnen arbeiten noch in Princeton studieren. Ruth Bader Ginsburg will diese Zustände verändern. Sie studiert als eine von wenigen Frauen Jura an der Elite-Universität Harvard. Nach ihrem Abschluss als Jahrgangsbeste muss sie sich mit einer Stelle als Professorin zufriedengeben, obwohl sie lieber die Gerichtssäle erobern würde – ein Privileg, das – vorerst – ihren männlichen Kollegen vorbehalten ist. Dank ihres Mannes, des Steueranwalts Marty Ginsburg, wird sie eines Tages auf den Fall von Charles Moritz aufmerksam. Trotz der aufopfernden Pflege seiner kranken Mutter, wird Moritz nicht der übliche Steuernachlass gewährt – aufgrund seines Geschlechts. RBG, wie sie heute, längst selbst Richterin am Obersten Gerichtshof, genannt wird, entwickelt daraus einen Präzedenzfall gegen die Diskriminierung von Frauen (und Männern).
Anschließend Podiumsgespräch in deutscher Sprache mit
Stacey van Hooven, Anwältin, Vice President and General Counsel at Essity GmbH
und
Prof. Dr. Maria Wersig, Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes.
Moderation: Barbara Streidl, Journalistin, Vorstandsmitglied des Vereins Münchner Frauenstudien e.V.
Karten erhältlich online www.filmtheatersendlingertor.de oder telefonisch (089) 554636.
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und Entertainment One Germany
Veranstaltungsort: Filmtheater am Sendlinger Tor, Sendlinger-Tor-Platz 11, 80336 München

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: info@ikg-m.de