Das Jüdische Zentrum am St.-Jakobs-Platz
Am 9. November 2003 wurde der Grundstein für das neue jüdische Gemeindezentrum in München gelegt. Drei Jahre später, am 9. November 2006, wurde die neue Hauptsynagoge „Ohel Jakob“ feierlich eröffnet.
68 Jahre nach der Zerstörung der einstigen Münchner Hauptsynagoge, die über Jahrzehnte gemeinsam mit den Türmen der Frauenkirche das architektonische Bild der Innenstadt prägte, erhielt die jüdische Gemeinschaft der Stadt damit wieder eine Heimat in der Mitte der Stadt – ein geistiges Zentrum, einen religiösen Mittelpunkt. Die Gemeinde kehrte zurück ins Herzen der bayerischen Landeshauptstadt – als selbstverständlicher und selbstbewusster Teil der Stadtgesellschaft.
Die Jüdische Gemeinde versteht dieses Zentrum als einen Ort der Begegnung und des Miteinanders, ein Forum für alle Bürger und Gäste der Stadt. Das neue jüdische Gemeindezentrum am St.-Jakobs-Platz ist ein offener Treffpunkt für Jung und Alt, für Münchner und Touristen, für Vertreter aller Glaubensgemeinschaften.
Ihre Veranstaltung im Jüdischen Zentrum
Im Erdgeschoss des Gemeindezentrums befinden sich zwei für Veranstaltungen mietbare Säle, die mit modernster Licht-, Ton- und Medientechnik ausgestattet sind.
Synagogenführungen
Sie können sich als Einzelperson oder kleinere Gruppe (max. zehn Personen) einer öffentlichen Gruppenführung anschließen oder als größere Gruppe können Sie eine eine seperate Führung buchen. Ebenso können Sie sich für die Teilnahme am G“ttestdienst anmelden.
DVD: „Das neue Jüdische Zentrum“
Das neue Jüdische Zentrum München zieht seit der Einweihung die Menschen in seinen Bann: Mehr als eine Million Zuschauer haben am 9. November vergangenen Jahres die ARD oder das Bayerische Fernsehen eingeschalten, um die historische Eröffnung der neuen Münchner Hauptsynagoge live mitzuerleben. Denn die Ohel-Jakob-Synagoge ist das weithin sichtbare Sinnbild für die Rückkehr der Münchner Juden in das Herz der Stadt und damit in die Mitte der Gesellschaft.Auch heute noch ist das öffentliche Interesse ungebrochen groß. Der Bayerische Rundfunk, die Telepool GmbH sowie die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern haben deshalb beschlossen, das historische Ereignis für kommende Generationen zu dokumentieren und so ein Stück spannender Stadtgeschichte zu bewahren:
Die im Handel erhältliche DVD zeigt in deutscher und englischer Fassung den viel beachteten Eröffnungsfestakt des neuen jüdischen G’tteshauses in voller Länge. Im Bonusprogramm finden sich Filmbeiträge mit den schönsten Bildern zur Entstehungsgeschichte und zum Bau des Jüdischen Zentrums, historisches Fotomaterial der alten Münchner Synagogen sowie ein Porträt von Frau Präsidentin Dr. h. c. Charlotte Knobloch.
Die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und ehemalige Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland überlebte den Holocaust getarnt als uneheliches Kind bei einer katholischen Bauernfamilie. Seit 1985 hat sie an der Rückkehr der Münchner Juden in das Herz der Stadt gearbeitet. Mit Erfolg.
Die DVD „Das neue Jüdische Zentrum München“ ist zum Preis von 19,95 Euro beim Bayerischen Rundfunk erhältlich: br-shop.de.
Telefonische Anfragen und Bestellungen: +49 (0)1805 15 17 19 (0,14 EUR/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 EUR/Min.)
Die Website über die Entstehung des Zentrums finden Sie unter juedischeszentrumjakobsplatz.de.
VeranstaltungenÜberblick »
Januar 2025 | Tewet-Schwat
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
Do. 23.01.2025 | 23. Tewet 5785
Kultur
„God Speaks Yiddish“
Beginn 19:00Donnerstag, 23. Januar 2025, 19 Uhr
Dokumentarfilm
Eine Veranstaltung im Rahmen der 16. Jüdischen Filmtage
USA/Israel 2024, 78 Min. (Original in Englisch Jiddisch, mit deutschen Untertiteln)
Regie / Drehbuch: Tuvia Tenenbom
Regieassistenz & 2. Kamera: Isi Tenenbom
Kamera & Schnitt: Florian Krauss
Mea Sharim und charedische Juden sind seit jeher eine »black box«, die oftmals ein ganzes Bündel an Phantasien und Assoziationen hervorruft, unter anderem auch deshalb, weil sie den israelischen Staat ablehnen. Stets sind sie auch eine Projektionsfläche für Antisemiten.
Tuvia Tenenbom landete mit seinem Buch »Gott spricht Jiddisch – Mein Jahr unter Orthodoxen« (Suhrkamp, Berlin 2023) auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Gleichzeitig gelang ihm mit seinem parallel entstandenen gleichnamigen Dokumentarfilm ein einzigartiges Dokument. Nämlich eine informative, anekdotenreiche, aber auch kritisch-analytische Reise in das Leben und Denken ultraorthodoxer Juden in Mea Shearim heute. Weiterlesen »
So. 26.01.2025 | 26. Tewet 5785
Kultur
„Die Ermittlung“
Beginn 16:00Sonntag, 26. Januar 2025, 16 Uhr
Filmvorführung mit anschließendem Gespräch
D 2024, gekürzte Fassung 186 Min.
Regie: Rolf Peter Kahl
Produzent: Alexander van Dülmen
Produktion: Film&Mischwaren, ARTE, BR und WDR
Filmverleih: LEONINE Studios
Darsteller: Rainer Bock (Richter), Clemens Schick (Ankläger), Bernhard Schütz (Verteidiger) u. v. a.
Eine Veranstaltung im Rahmen der 16. Jüdischen Filmtage
Beitrag zur Literarischen Woche gegen Antisemitismus, veranstaltet von Kulturzentrum der IKG München & Oberbayern, Monacensia, Münchner Volkshochschule, NS-Dokumentationszentrum sowie den Stiftungen von Internationaler Jugendbibliothek, Literaturhaus und Lyrik Kabinett
Das Drama »Die Ermittlung« – basierend auf dem gleichnamigen Theaterstück von Peter Weiss – schildert den ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963 bis 1965) anhand der Gerichtsprotokolle, Zeugen- und Angeklagten-Aussagen, Presseberichten und Erinnerungen der Beteiligten. Regisseur Rolf Peter Kahl hat »Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen« in einen wirkungsmächtigen dokumentarischen Film übertragen. Die beeindruckende Erstaufführung fand beim Münchner Filmfest im Juli 2024 statt. Nun wird er am Vorabend des Internationalen Holocaust-Gedenktags erneut gezeigt. Weiterlesen »
Do. 13.02.2025 | 15. Schwat 5785
Kultur
„Das brennende Gewissen“
Beginn 19:00Buchpräsentation mit dem Schriftsteller Christof Weigold
Donnerstag, 13. Februar 2025, 19 Uhr
Intro: Christian Springer
Die 75-jährige Buchhändlerin Erica Mrosko wird in ihrer Schwabinger Altbauwohnung erstochen aufgefunden. Am Tatort findet sich ein an den Fallanalytiker Felix Petry adressierter leerer Briefumschlag. Bald wird klar, die Frau hätte eine wichtige Aussage zum Brandanschlag auf das jüdische Gemeindehaus vom 13. Februar 1970, dem sieben jüdische Senioren zum Opfer fielen, machen wollen. Auf der Suche nach der Wahrheit wird der Profiler Petry von Neonazis bedroht, von einer linken WG belogen und von seinen Vorgesetzten ausgebremst. Weiterlesen »
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de