EINLADUNG: „Lo Minor“ präsentiert die Jubiläums-Revue
Dienstag, den 24. November 2015Seit 10 Jahren beeindruckt die Theatergruppe „Lo Minor“ des Jugendzentrums Neshama mit ihren Inszenierungen und Konzerten. Am 29.11.15 will das Jugendzentrum Neshama diese ereignisreichen Jahren Revue passieren lassen und den runden Geburtstag mit möglichst vielen Gästen fieren. Mit einem unterhaltsamen Programm wird eine Brücke aus der Vergangenheit in die Zukunft geschlagen. Weiterlesen »
Jewrovision in Mannheim – „NEXT GENERATION – LEDOR WADOR“
Dienstag, den 30. Juni 2015Die größte jüdische Musikveranstaltung – Jewrovision 2016 findet im kommenden Jahr, am 6. Februar in Mannheim statt und feiert somit ein beachtliches Jubiläum. Sie ist in ein Mini-Machane vom 05.- 07. Februar 2016 eingebunden. Alle 10 bis 19-jährigen erwarten gemeinsame unvergessliche Tage voller Musik, Tanz und Action, die wir miteinander gestalten und erleben werden. Weiterlesen »
Kabbalat Schabbat der Jugend am 13. Februar
Dienstag, den 27. Januar 2015Das Jugendzentrum Neshama lädt am 13. Februar 2015 herzlich ein zum
Kabbalat Schabbat der Jugend mit anschließendem Kiddush und Schabbat-Diner
Treffpunkt ist um 17:00 Uhr in der Ohel-Jakob-Synagoge am Jakobsplatz.
Bitte meldet Euch über die Homepage des Jugendzentrums an.
Casting zum Jewrovision 2015
Dienstag, den 14. Oktober 2014Am kommenden Sonntag, 19.10.2014, ist es soweit: Das Juze Neshama beginnt mit seinen Vorbereitungen für die Jewrovision 2015 in Köln. Daher laden wir alle talentierten Sänger und Tänzer zu unserem Casting! Beginn 13 Uhr im JuZe
Minimachane in Prag
Dienstag, den 14. Oktober 2014Die Madrichim des Jugendzentrums haben sich für die Minimachane nach Prag ein super Programm vorbereitet.
Theaterwoche im Jugendzentrum vom 30. Juni bis zum 3. Juli 2014
Mittwoch, den 25. Juni 2014Liebe Theaterfans, im Rahmen seiner traditionellen Theaterwoche begrüßt das Jugendzentrum »Neshama« der IKG München alle Theaterfans im Projekt »Theater Connects People«. Vom 30. Juni bis zum 3. Juli 2014 verwandelt sich das Haus, treppauf, treppab, in eine bunte Kunstund Theaterwelt und ihr könnt die tolle Kraft des Theaters unter dem Motto »Anders sein« erleben. Weiterlesen »
„Denkendes Ohr“ – Bauarbeiten für Barenboim-Said-Akademie beginnen in Berlin
Freitag, den 9. Mai 2014In Berlin haben die Bauarbeiten für die zukünftige Barenboim-Said-Akademie begonnen – eine ungewöhnliche Musikhochschule, die hauptsächlich junge Musiker aus dem Nahen Osten ausbilden soll. Von Ayala Goldmann, erschienen auf Jüdische Allgemeine Online, 9.5.2014. Weiterlesen »
Jewrovision: Bar-Mitzwah-Feier an der Alster
Montag, den 3. März 2014Das Jugendzentrum Jachad aus Köln gewinnt die 13. Jewrovision. Von Katrin Richter, erschienen auf Jüdische Allgemeine Onilne, 3.3.2014. Um 1.14 Uhr standen sie fest, die Gewinner der 13. Jewrovision in Hamburg: Das Kölner Jugendzentrum Jachad machte das Rennen um die Trophäe des Gesangswettbewerbs des Zentralrats der Juden. Platz zwei ging an das Olam-Team aus Berlin, und den dritten Platz belegten die Gastgeber aus Hamburg, das Jugendzentrum Chasak. Weiterlesen »
Hamburg, wir kommen!
Donnerstag, den 20. Februar 2014Endspurt in den Jugendzentren Neshama, Olam, Jachad und Amichai. Erschienen auf Jüdische Allgemeine Online, 20.2.2014. München: Jemand klatscht in die Hände. Alle setzen sich – einer neben den anderen – und schauen aufs Klavier. Sehr brav sieht das aus, wenn da nicht diese zappelnden Füße wären. Zu allen »Jujuju«- und »Jojojo«-Stimmübungen, zu den Dreiklängen rauf und runter, zappelnde Füße unter den Stühlen, die irgendwann nicht mehr zu halten sind. 16 Jungen und Mädchen zwischen 13 und 18 Jahren springen auf und bieten eine Show, dass die Wände wackeln. Weiterlesen »
„Die besten Unis der Welt“
Donnerstag, den 30. Januar 2014Elena Eyngorn vom Instituts für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin im Interview über eine Kooperation mit israelischen Hochschulen und die Unterstützung der Europäischen Union. Von Ingo Way, erschienen in der Jüdischen Allgemeinen, 30.1.2014. Weiterlesen »
VeranstaltungenÜberblick »
April 2025 | Adar II-Nissan
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
Aktuelle Veranstaltungen
Mi. 23.04.2025 | 25. Nissan 5785
Kultur
»Es ist ein Wunder, dass ich lebe«. Betrachtungen von Roman Haller
Beginn 18:30 Uhr:
Erew Jom Haschoah
Gedenkstunde der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
zum 82. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto
und 80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager
Roman Haller wurde um den 10. im Mai 1944 in einem Wald bei Tarnopol geboren, wo sich seine Eltern und zehn weitere jüdische Verfolgte versteckt hielten. Weder das genaue Datum noch der genaue Ort seiner Geburt sind bekannt. Den Holocaust überlebte er, gemeinsam mit seinen Eltern Ida und Lazar Haller, dank der Hilfe von Irene Gut, einer jungen Polin, und Eduard Rügemer, einem deutschen Major. Nach dem Krieg wuchs er in München auf, wo er seitdem lebt. Die Geschichte seiner Eltern und die Umstände seiner Geburt wurden 2009 in einem Theaterstück verarbeitet, dem 2023 ein Spielfilm gleichen Titels »Irena’s Vow« folgte. 2001 veröffentlichte Haller »Davidstern und Lederhose. Eine Kindheit in der Nachkriegszeit«, 2004 gefolgt von dem Sammelband »…und bleiben wollte keiner. Jüdische Lebensgeschichten im Nachkriegsbayern«.
El Male Rachamim: Rabbiner Shmuel A. Brodman
gefolgt vom Mincha–Maariv-Gebet
Es singt der Synagogenchor »Schma Kaulenu« unter Leitung von David Rees.
Anmeldung erbeten unter Telefon (089) 20 24 00-491 oder karten@ikg-m.de
Organisation
Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde
Veranstaltungsort
Synagoge »Ohel Jakob« am Jakobsplatz
Mo. 28.04.2025 | 30. Nissan 5785
Kultur
»Ich wandle Einsamkeit um in Worte«. Der israelische Dichter David Rokeah (1916-1985)
Beginn 19:00 Uhr:
Gelesen und vorgestellt von Michael Krüger
»Bald blitzt seine Dichtung in schnellem Feuer hervor und gleitet dann wieder in visionär-dramatische Anschaulichkeit. […]. Die Gedichte, äußerlich einfach und reimlos, bekunden eine tiefe Weisheit und Hellhörigkeit«, heißt es bei dem deutsch-israelischen Soziologen Harry Maor (1914-1982).
David Rokeah, geb. 1916 in Lemberg geboren (heute Lwiw), wanderte 1934 nach Palästina aus. Das Jiddisch seiner frühen Gedichte gab er bald zugunsten des Hebräischen auf und veröffentlichte zehn in viele Sprachen übersetze Gedichtbände Er starb am 29. Mai 1985 in Duisburg während einer Lesereise. Michael Krüger, Übersetzer, Autor, Verleger und Freund des Dichters, zeigt, wie Rokeah seine Gedichte im Wesentlichen selbst ins Deutsche übersetzte. Der Gedichtband »Ich wandle Einsamkeit um in Worte« erscheint soeben im Jüdischen Verlag (Berlin).
Karten nur an der Abendkasse bei freier Platzwahl: 9,- / 6,- Euro
Veranstalter: Stiftung Lyrik Kabinett und Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München & Oberbayern
Veranstaltungsort: Lyrik Kabinett, Adalbertstr. 83a, 80799 München

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de