Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Alle Beiträge der Kategorie Kultur

« Zurück

„Samuels Buch“: Ein autobiografischer Roman

Freitag, den 14. April 2023

Donnerstag, 27. April 2023, 19 Uhr
Buchpräsentation mit Samuel Finzi Weiterlesen »

Gedenkstunde: Gedenke und erinnere zum Jom Haschoah

Montag, den 27. März 2023

Montag, 17. April 2023, 18:30 Uhr

Gedenkstunde der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern zum 80. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto
und 78. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager
am Erew Jom Haschoah

»L’dor vador – Von Generation zu Generation«
Synagogenchor »Schma Kaulenu«

»Eine Vergangenheit, die unvergessen bleibt«
Rezitation zu Ehren der Opfer durch Schülerinnen und Schüler des Helene-Habermann-Gymnasiums

Begrüßung: Dr. h. c. mult. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern

»Tiefe Trauer«
Betrachtungen von Prof. Dr. Dr. Michel Friedman Weiterlesen »

»Süßer Kitsch, das kann ich nicht machen.« Maria Luiko (1904-1941) – in English

Dienstag, den 7. März 2023

Mittwoch, 29. März 2023, 18 Uhr

Zoom-Veranstaltung in englischer Sprache Weiterlesen »

Filmvorführung: „Abschied und Ankunft“ – Die Arbeitsbibliothek von Stefan und Inge Heym

Dienstag, den 7. März 2023

Mittwoch, 15. März 2023, 19 Uhr

Dokumentation. Deutschland 2021, 104 Min.
Buch, Regie, Kamera und Schnitt: Beate Kunath
Co-Autor: Michael Müller; Musik: Ksenija Ladić
Produktion: [bi:kei] productions Beate Kunath in Zusammenarbeit mit Chemnitzer Filmwerkstatt Weiterlesen »

Filmvorführung „Résistance“

Dienstag, den 7. März 2023

Mittwoch, 22. März 2023, 19 Uhr

Tragikomödie. Frankreich, USA, Deutschland, Großbritannien 2020, 122 Min.
Drehbuch / Regie: Jonathan Jakubowicz
Musik: Angelo Milli. Kamera: Miguel Ioan Littin-Menz.

Weiterlesen »

Filmvorführung „The Vigil – Die Totenwache“

Dienstag, den 7. März 2023

Montag, 13. März 2023, 19 Uhr

Spielfilm. USA 2019, 90 Min.
Drehbuch/Regie: Keith Thomas
Kamera: Zach Kuperstein
Musik: Michael Yezerski

Weiterlesen »

Eröffnung der Fotoausstellung »Marcel Marceau. Kunst der Stille«

Dienstag, den 7. März 2023

mit Fotografien von Hubertus Hierl
Mittwoch, 8. März, 19 Uhr

Gespräch und Lesung mit Christian Berkel und Melissa Müller Weiterlesen »

Buchpräsentation „Goethe in Buenos Aires“

Donnerstag, den 9. Februar 2023

Beitrag zur Woche der Brüderlichkeit 2023
Donnerstag, 9. März 2023, 19 Uhr 

Buchpräsentation und ein filmischer Zusammenschnitt der Gesprächsaufnahmen „Goethe in Buenos Aires“
von und mit Henriette Kaiser

„Die Heimat konnten sie uns rauben. Unsere Kultur und Sprache aber nicht.“ Weiterlesen »

Männliche Hysterie, Antisemitismus und die Vorgeschichte der Psychoanalyse

Mittwoch, den 1. Februar 2023

Jenny Willner auf den Spuren Sigmund Freuds in Paris
Dienstag, 7. Februar 2023, 19 Uhr

In der Reihe „Zwiesprachen zwischen gestern und heute“ kommt jeweils eine zeitgenössische mit einer historischen Persönlichkeit „ins Gespräch“. In der Begegnung mit ihrem Werk wird sichtbar, wie aktuell ihre Ideen und Erkenntnisse auch heute noch sind.

Weiterlesen »

Todesfuge – Biografie eines Gedichts

Mittwoch, den 1. Februar 2023

Thomas Sparr in Zwiesprache mit Paul Celan
Montag, 13. Februar 2023, 19 Uhr

In der Reihe „Zwiesprachen zwischen gestern und heute“ kommt jeweils eine zeitgenössische mit einer historischen Persönlichkeit „ins Gespräch“. In der Begegnung mit ihrem Werk wird sichtbar, wie aktuell ihre Ideen und Erkenntnisse auch heute noch sind.

Weiterlesen »

« Vorherige Einträge Nächste Einträge »

VeranstaltungenÜberblick »

Dezember 2023 | Kislew-Tewet | « »

Aktuelle Veranstaltungen


Do. 16.11.2023 – Do. 21.12.2023 | 3. Kislew 5784

Kultur

Ausstellung: „Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft“

Ausstellung
Donnerstag, 16. November, bis Donnerstag, 21. Dezember 2023

Die Ausstellung eröffnet einen umfassenden wie berührenden Blick auf das Schicksal von Frauen aus der ersten Juristinnen-Generation, die vor 1933 wegen ihres Geschlechts benachteiligt wurden und während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wegen ihrer jüdischen Herkunft Diskriminierung und Verfolgung erleiden mussten. Gezeigt werden 17 Frauenschicksale sowie Thementafeln zur Zulassung von Frauen in juristischen Berufen, zu Berufsverboten, Vertreibung, Ermordung, Exil, Remigration und Restitution. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de