Institutionen und Links
Europäische Kooperationspartner
Israelitische Kultusgemeinde Wien
Telefon: +43 (0)1 531 04-0
E-Mail: service@ikg-wien.at
Internet: ikg-wien.at
Israelitische Cultusgemeinde Zürich
Telefon: +41 (0)44 283 22 22
E-Mail: info@icz.org
Internet: www.icz.org
Organisationen und Vereine in München (alphabetisch)
B’nai B’rith Loge
Hebraica-Menorah e.V.
Georgenstraße 71
80798 München
Telefon: +49 (0)89 27 12 774
Chabad Lubawitsch München
Prinzregentenstr. 91, Rgb.
81677 München
Telefon: (089) 41 90 28 12
Telefax: (089) 47 76 99
E-mail: Chabad.Muc@t-online.de
Internet: chabad.de
Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG)
Postfach 101325
D-80087 München
Tel: (0)89 5810936
E-Mail: info@dig-muenchen.de
Internet: dig-muenchen.de
Europäische Janusz Korczak Akademie e.V. (EJKA)
Blumenstraße 29
80331 München
o: +49 (0)89 37 94 66 40
f: +49 (0)89 38 90 24 50
E-Mail: info@ejka.org
Internet: ejka.org
Freunde des Tel Aviv Museum of Art, Deutschland e.V. (TAMAD e.V.)
Pienzenauerstraße 88
81925 München
Tel. +49.(0)89 99 88 46 33
Fax +49.(0)89 9 82 8712
E-Mail: info@tamad.org
Internet: tamad.org
Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.
Arbeitsgruppe München
c/o Münchner Volkshochschule
Troppauer Str. 10
80937 München
Telefon: +49 (0)89 31 81 15 13
Fax +49 (0)89 31 81 15 25
E-Mail: rag-muenchen@gegen-vergessen.de
Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit e. V.
Marsstraße 5
80335 München
Telefon: +49 (0)89 59 47 20
Telefax: +49 (0)89 59 89 83
E-Mail: info@gcjz-m.de
Internet: gcjz-m.de
Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition (Jüdische Kulturtage München)
Postfach 860 363
81630 München
Telefon: +49 (0)89 22 12 53
Telefax: +49 (0)89 228 93 99
E-Mail: juedischekulturmuenchen@ t-online.de
Internet: juedischekulturmuenchen.de
The Jerusalem Foundation
National Director Germany
Chopinstr. 16
81245 München
Telefon: +49 (0)89 89 67 02 13
Mobil: +49 (0)151 16 54 49 64
E-Mail: gabrielea@jfjlm.org
Internet: www.jerusalemfoundation.org/de
Jüdischer Nationalfonds/KKL
Luisenstr. 27
80333 München
Telefon: +49 (0)89 59 44 82
Telefax: +49 (0)89 550 38 81
E-Mail: muenchen@jnf-kkl.de
Internet: jnf-kkl.de
Jüdisches Museum
St.-Jakobs-Platz 16
80469 München
Telefon: +49 (0)89 233 96096
Telefax: +49 (0)89 233 989 96096
E-Mail: juedisches.museum@muenchen.de
Internet: juedisches-museum-muenchen.de
Keren Hayesod – Vereinigte Israel Aktion e.V.
Büro München
Schiller Str. 7
80336 München
Tel. +49 (0)89 91 04 97 57
Fax: +49 (0)89 91 07 24 76
Internet: kh-uia.org.il, keren-hayesod.de
Liberale jüdische Gemeinde München Beth Shalom e.V.
Postfach 750 566, 81335 München
Tel. +49 (0)89 76 70-2711
Fax +49 (0)89 76 70-2758
E-Mail: info@beth-shalom.de
Internet: www.beth-shalom.de
Mitzwe Makers e.V.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Telefon: +49 (0)89 23513075
E-Mail: mitzwemakers@gmail.com
Internet: www.mitzwemakers.com
Münchner Volkshochschule
Geschäftsführung:
Bildungszentrum Einstein 28, Einsteinstraße 28
Briefanschrift:
Postfach 80 11 64, 81611 München
Telefon: +49 (0)89 4 80 06 0
Infothek: +49 (0)89 4 80 06 62 00
E-mail: info@mvhs.de
Internet: mvhs.de
Respect and Remember Europe e.V.
Postfach 440251
80751 München
E-Mail: contact@respect-and-remember.com
Internet: www.respect-and-remember.com
Telefon: +49 (0) 151 2300 1113
IBAN: DE45700202700015374510
BIC: HYVEDEMMXXX
Jüdischer Frauenverein „Ruth“
St. Jakobs-Platz 18
80331 München
Telefon: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
Internet: www.ikg-m.de
Merkur Bank München
IBAN: DE97 7013 0800 0000 0087 02
BIC: GENODEF1M06
TSV Maccabi München e.V.
Riemer Str. 300
81829 München
Telefon: (089) 90 78 99
Telefax: (089) 94 37 99 68
E-mail: info@maccabi.de
Internet: maccabi.de
WIZO Gruppe München e.V.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel.: +49 (0) 89-354 66 779
Fax: +49 (0) 89-354 66 780
E-Mail: wizomuenchenev@aol.com
Internet: wizo-ev.org
Zionistische Jugend in Deutschland e.V. (ZJD)
in München:
Möhlstraße 14
81675 München
Internet: zjd-habonim.de
Facebook: Zjd Snif Muc
Zionistische Organisation in Deutschland e.V.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
E-Mail: info@zod-info.de
Organisationen in Deutschland
American Jewish Committee (AJC) Berlin
Ramer Institute for German-Jewish Relations gGmbH
Email: berlin@ajc.org
Internet: ajcgermany.org
Freunde der Hebräischen Universität Jerusalem e.V.
Postfach 19 18 35
14008 Berlin
T: +49-(0)30 308 39 122
F: +49-(0)30 308 39 123
Internet: www.fhuj.org
OFEK e.V. – Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung
Postfach 58 03 16
10413 Berlin
Tel: +(49) (0) 30 221 84 076
Email: kontakt@ofek-beratung.de
Internet: ofek-beratung.de
Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland
Sekretariat
Roonstrasse 50
50674 Köln
Telefon: +49 (0)221 92 15 60 20
Telefax: +49 (0)221 92 15 60 19
E-Mail: info@ordonline.de
Internet: ordonline.de
Phönix aus der Asche: Die Überlebenden der Hölle des Holocaust e.V.
Postfach 1323
23953 Wismar
Telefon: +49 (0)3841 70 35 18
E-Mail: post@holocaustonline.de
Zentralrat der Juden in Deutschland
Leo-Baeck-Haus
Tucholskystr. 9
10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 28 44 56 0
Telefax: +49 (0)30 28 44 56 13
E-Mail: info@zentralratdjuden.de
Internet: zentralratdjuden.de
Internationale Organisationen
World Jewish Congress
501 Madison Avenue
New York
NY 10022
USA
Telefon: +1 212 755 5770
E-Mail: info@worldjewishcongress.org
Internet: worldjewishcongress.org
European Jewish Congress
Paris Office:
78, Avenue des Champs-Elysées
75008 PARIS
Telefon : 33.1 43 59 94 63
Telefax : 33.1 42 25 45 28
E-Mail: contact@eurojewcong.org
Brussels Office:
European Jewish Congress
73, Rue de Namur
1000 BRUSSELS
Telefon: 32.25 40 81 59
Telefax : 32.25 40 81 69
E-Mail: info@ejcbrussels.com
Internet: eurojewcong.org
American Jewish Committee
National Headquarters
American Jewish Committee
Telefon: +1 (212) 751-4000
Telefax: +1 (212) 891-1450
E-Mail: PR@ajc.org
Internet: ajc.org
VeranstaltungenÜberblick »
April 2025 | Adar II-Nissan
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
Aktuelle Veranstaltungen
Mi. 23.04.2025 | 25. Nissan 5785
Kultur
»Es ist ein Wunder, dass ich lebe«. Betrachtungen von Roman Haller
Beginn 18:30 Uhr:
Erew Jom Haschoah
Gedenkstunde der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
zum 82. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto
und 80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager
Roman Haller wurde um den 10. im Mai 1944 in einem Wald bei Tarnopol geboren, wo sich seine Eltern und zehn weitere jüdische Verfolgte versteckt hielten. Weder das genaue Datum noch der genaue Ort seiner Geburt sind bekannt. Den Holocaust überlebte er, gemeinsam mit seinen Eltern Ida und Lazar Haller, dank der Hilfe von Irene Gut, einer jungen Polin, und Eduard Rügemer, einem deutschen Major. Nach dem Krieg wuchs er in München auf, wo er seitdem lebt. Die Geschichte seiner Eltern und die Umstände seiner Geburt wurden 2009 in einem Theaterstück verarbeitet, dem 2023 ein Spielfilm gleichen Titels »Irena’s Vow« folgte. 2001 veröffentlichte Haller »Davidstern und Lederhose. Eine Kindheit in der Nachkriegszeit«, 2004 gefolgt von dem Sammelband »…und bleiben wollte keiner. Jüdische Lebensgeschichten im Nachkriegsbayern«.
El Male Rachamim: Rabbiner Shmuel A. Brodman
gefolgt vom Mincha–Maariv-Gebet
Es singt der Synagogenchor »Schma Kaulenu« unter Leitung von David Rees.
Anmeldung erbeten unter Telefon (089) 20 24 00-491 oder karten@ikg-m.de
Organisation
Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde
Veranstaltungsort
Synagoge »Ohel Jakob« am Jakobsplatz
Mo. 28.04.2025 | 30. Nissan 5785
Kultur
»Ich wandle Einsamkeit um in Worte«. Der israelische Dichter David Rokeah (1916-1985)
Beginn 19:00 Uhr:
Gelesen und vorgestellt von Michael Krüger
»Bald blitzt seine Dichtung in schnellem Feuer hervor und gleitet dann wieder in visionär-dramatische Anschaulichkeit. […]. Die Gedichte, äußerlich einfach und reimlos, bekunden eine tiefe Weisheit und Hellhörigkeit«, heißt es bei dem deutsch-israelischen Soziologen Harry Maor (1914-1982).
David Rokeah, geb. 1916 in Lemberg geboren (heute Lwiw), wanderte 1934 nach Palästina aus. Das Jiddisch seiner frühen Gedichte gab er bald zugunsten des Hebräischen auf und veröffentlichte zehn in viele Sprachen übersetze Gedichtbände Er starb am 29. Mai 1985 in Duisburg während einer Lesereise. Michael Krüger, Übersetzer, Autor, Verleger und Freund des Dichters, zeigt, wie Rokeah seine Gedichte im Wesentlichen selbst ins Deutsche übersetzte. Der Gedichtband »Ich wandle Einsamkeit um in Worte« erscheint soeben im Jüdischen Verlag (Berlin).
Karten nur an der Abendkasse bei freier Platzwahl: 9,- / 6,- Euro
Veranstalter: Stiftung Lyrik Kabinett und Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München & Oberbayern
Veranstaltungsort: Lyrik Kabinett, Adalbertstr. 83a, 80799 München

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de