Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Die Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien

Консультации для семей по вопросам воспитания и развития детей и подростков

Die Erziehung unserer Kinder ist die schönste und wichtigste Lebensaufgabe, die uns Glück, Stolz, Bewunderung und Liebe beschert. Aber auch Gefühle wie Ärger, Zweifel, Kummer und Unsicherheit spielen im Zusammenleben mit Kindern bisweilen eine Rolle. Manchmal werden wir mit Situationen konfrontiert, bei denen wir Unterstützung brauchen oder einfach kompetente Antworten auf unsere Fragen haben möchten. In diesem Fall können Sie sich an unsere Erziehungsberatungsstelle wenden.

Seit unserer Gründung im Jahr 2002 konnten wir vielen Kindern, Jugendlichen und ihren Familien beistehen und haben zahlreiche und vielfältige Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen gesammelt. Unser Leistungsspektrum umfasst neben der Erziehungsberatung die pädagogische und psychologische Betreuung von Zuwandererfamilien aus den ehemaligen GUS-Staaten.

Unser Team kann Sie auf Deutsch, Russisch oder Englisch beraten. Unsere Angebote sind unverbindlich, vertraulich und kostenlos.

Wir sind für Sie da, wenn:

  • Sie ganz allgemein Fragen zur Erziehung und Entwicklung Ihres Kindes haben
  • Sie sich über die Fähigkeiten und die Förderungsmöglichkeiten Ihres Kindes informieren möchten
  • Kinder ängstlich, traurig, aggressiv oder verzweifelt sind
  • Sie einen Rat brauchen, weil Kinder keine Regeln und Grenzen einhalten
  • Schwierigkeiten in der Kinderkrippe, im Kindergarten oder in der Schule auftreten
  • Sie Ihr Kind bei der Konfliktbewältigung in seiner Umgebung unterstützen wollen
  • Streit das Familienklima belastet und Sie nach Auswegen suchen
  • Partnerprobleme, Trennung oder Scheidung der Eltern sich negativ auf die Entwicklung des Kindes auswirken
  • Sie die Integration Ihres Kindes in seine neue Umgebung erleichtern wollen
  • Sie als werdende oder junge Eltern Informationen rund um das Baby / Kleinkind haben wollen
  • Sie Fragen zur zwei- oder mehrsprachigen Erziehung haben

Unsere Leistungen

  •  Information: Wir nehmen uns Zeit für Sie. Gemeinsam mit Ihnen können wir für Fragen, die Sie beschäftigen, nach passenden Lösungen suchen. Wir informieren Sie gerne über geeignete Formen der Hilfe bei schulischen, sozialen und familiären Problemen und bieten Ihnen die Vermittlung an unsere kompetenten Kooperationspartner aus unterschiedlichen Bereichen an.
  •  Diagnostik: Wir verfügen über ein umfangreiches standardisiertes Testmaterial mit dem wir Entwicklungs-, Intelligenz-, Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik durchführen können.
  • Beratung und Therapie: Unsere Beratungs- und Therapieangebote sind vielfältig und richten sich nach den Bedürfnissen unserer Klienten. Dazu gehören Einzel- und Familiengespräche, Beratung für Jugendliche sowie Gruppenangebote für Kinder und Eltern. Die Mitarbeiter der Erziehungsberatungsstelle verfügen über therapeutische Zusatzausbildungen und setzen bei ihrer Arbeit u.a. spiel- und kunsttherapeutische Elemente ein.
  •  Prävention:Informierte Eltern haben es leichter, den Entwicklungsverlauf ihres Kindes richtig einzuschätzen und der Entstehung von Problemen vorzubeugen.
    Sie sind herzlich eingeladen, an unseren thematischen Elternabenden teilzunehmen. Dabei können Sie Ihr Wissen über die jeweilige Entwicklungsphase Ihres Kindes erweitern, sich Ihrer Stärken als Vater- und Mutter bewusst werden und in ein Gespräch mit anderen Eltern kommen.
    Beratung und Kooperation mit Erziehern, Lehrern und anderen Fachkräften gehören ebenfalls zu unserem Präventionsansatz.
  •  Förderung der Entwicklung und der Integration: Migration ist für Familien und vor allem für Kinder mit großen Belastungen verbunden.
    Unsere Mitarbeiter verfügen über eine langjährige Erfahrung in der pädagogischen und psychologischen Betreuung von Zuwandererfamilien aus der ehemaligen Sowjetunion. Wir bieten ihnen ein ganzheitliches Betreuungskonzept an, das unterschiedliche Bereiche in sich vereint.
    Neben Hilfe beim Aufbau eines neuen sozialen Netzwerkes unterstützen wir Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Erziehungsberechtigte bei der Klärung und Bewältigung persönlicher und familienbezogener Probleme.

Unsere Angebote

Individuell:

  • Offene Beratungsstunden
  • Diagnostik
  • Entwicklungsförderung
  • Schulische Förderung
  • Kurzzeittherapie

In Gruppen:

  • Elternworkshops
  • Konzentrationstraining * (auf Nachfrage)
  • Psychomotorik für Jungen **
  • Selbstsicherheitstraining ** (auf Nachfrage)
  • Sozial-emotionales Kompetenztraining ***

*für Grundschulkinder
** für Grund- und Vorschulkinder
*** für Vorschulkinder

Grundsätzlich gilt:

  • absolute Diskretion, Verschwiegenheit und Datenschutz
  • Freiwilligkeit
  • Kostenfreiheit
  • Geringe Wartezeiten

Kontakt

Die Mitarbeiter der Beratungsstelle stehen Ihnen Montag bis Donnerstag von 9 bis 18 Uhr und Freitag von 9 bis 13 Uhr unter Tel. +49 (0)89/20 06 170 -11 bzw. -16 zur Verfügung.

Sind wir persönlich nicht erreichbar, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter, Sie werden so schnell wie möglich zurückgerufen.

E-Mail: eb@ikg-muenchen.de

VeranstaltungenÜberblick »

April 2025 | Adar II-Nissan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


Mi. 23.04.2025 | 25. Nissan 5785

Kultur

»Es ist ein Wunder, dass ich lebe«. Betrachtungen von Roman Haller

Beginn 18:30 Uhr:

Erew Jom Haschoah

Gedenkstunde der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
zum 82. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto
und 80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager

 

Roman Haller wurde um den 10. im Mai 1944 in einem Wald bei Tarnopol geboren, wo sich seine Eltern und zehn weitere jüdische Verfolgte versteckt hielten. Weder das genaue Datum noch der genaue Ort seiner Geburt sind bekannt. Den Holocaust überlebte er, gemeinsam mit seinen Eltern Ida und Lazar Haller, dank der Hilfe von Irene Gut, einer jungen Polin, und Eduard Rügemer, einem deutschen Major. Nach dem Krieg wuchs er in München auf, wo er seitdem lebt. Die Geschichte seiner Eltern und die Umstände seiner Geburt wurden 2009 in einem Theaterstück verarbeitet, dem 2023 ein Spielfilm gleichen Titels »Irena’s Vow« folgte. 2001 veröffentlichte Haller »Davidstern und Lederhose. Eine Kindheit in der Nachkriegszeit«, 2004 gefolgt von dem Sammelband »…und bleiben wollte keiner. Jüdische Lebensgeschichten im Nachkriegsbayern«.

El Male Rachamim: Rabbiner Shmuel A. Brodman

gefolgt vom Mincha–Maariv-Gebet

 

Es singt der Synagogenchor »Schma Kaulenu« unter Leitung von David Rees.

Anmeldung erbeten unter Telefon (089) 20 24 00-491 oder karten@ikg-m.de

Organisation
Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde

 

Veranstaltungsort
Synagoge »Ohel Jakob« am Jakobsplatz

Mo. 28.04.2025 | 30. Nissan 5785

Kultur

»Ich wandle Einsamkeit um in Worte«. Der israelische Dichter David Rokeah (1916-1985)

Beginn 19:00 Uhr:

Gelesen und vorgestellt von Michael Krüger

»Bald blitzt seine Dichtung in schnellem Feuer hervor und gleitet dann wieder in visionär-dramatische Anschaulichkeit. […]. Die Gedichte, äußerlich einfach und reimlos, bekunden eine tiefe Weisheit und Hellhörigkeit«, heißt es bei dem deutsch-israelischen Soziologen Harry Maor (1914-1982).

David Rokeah, geb. 1916 in Lemberg geboren (heute Lwiw), wanderte 1934 nach Palästina aus. Das Jiddisch seiner frühen Gedichte gab er bald zugunsten des Hebräischen auf und veröffentlichte zehn in viele Sprachen übersetze Gedichtbände Er starb am 29. Mai 1985 in Duisburg während einer Lesereise. Michael Krüger, Übersetzer, Autor, Verleger und Freund des Dichters, zeigt, wie Rokeah seine Gedichte im Wesentlichen selbst ins Deutsche übersetzte.  Der Gedichtband »Ich wandle Einsamkeit um in Worte« erscheint soeben im Jüdischen Verlag (Berlin).

Karten nur an der Abendkasse bei freier Platzwahl: 9,- / 6,- Euro

Veranstalter: Stiftung Lyrik Kabinett und Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München & Oberbayern

Veranstaltungsort: Lyrik Kabinett, Adalbertstr. 83a, 80799 München

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de