Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Nachrichten

« Zurück

14. September 2016

„Enorme historische Bedeutung“

Pressemitteilung. München, 9.9.2016.

München hat ab Dienstag wieder ein jüdisches Gymnasium | Knobloch: „Ein wichtiges Signal für München und Deutschland!“

Wenn am kommenden Dienstag in Bayern nach den Sommerferien wieder der Unterricht beginnt, werden erstmals seit 65 Jahren Kinder auch wieder ein jüdisches Gymnasium besuchen: Am 13. September 2016 startet das Jüdische Gymnasium München – mit einer fünften Klasse im Jüdischen Gemeindezentrum am St.-Jakobs-Platz. Damit wird für die jüdische Gemeinde ein Traum wahr – auch für Präsidentin Dr. h.c. Charlotte Knobloch: „Von dem Jüdischen Gymnasium München geht das Signal aus: Die Münchner jüdische Gemeinde ist auf Dauer ein fest verwurzelter, selbstverständlicher Bestandteil unserer Stadt. München ist für junge jüdische Familien und ihre Kinder eine Heimat mit Zukunft. Das ist ein wichtiges Signal für München und Deutschland!“

Mit dem Jüdischen Gymnasium eröffnet die Kultusgemeinde einen durchgehenden Bildungsweg im jüdischen Profil vom Kindergarten bis zum Abitur. Knobloch weiter: „Es ist ein Anfang und ich bin sicher, dass das Jüdische Gymnasium München Schritt für Schritt ein Erfolg wird – so wie unsere Kinderkrippe, der Kindergarten und die Sinai-Grundschule, die einen hervorragenden Ruf haben und bei den Eltern im Großraum München sehr gefragt sind. Wir haben ein hervorragendes und höchst engagiertes Kollegium, ein tragfähiges Konzept – und vor allem in unserer Gemeinde und unserer Stadt viele fantastische, kluge und begabte Kinder. Ihnen und ihren Eltern wollen wir die Chancen, die das Jüdische Gymnasium bietet, unbedingt ermöglichen.“

Knobloch betont: „Das Jüdische Gymnasium München stellt als in Bayern einzigartige jüdische Konfessionsschule eine Bereicherung der Gymnasiallandschaft in der Landeshauptstadt dar. Hier können Kinder und Jugendliche in der Tradition des Judentums aufwachsen, ihre jüdische Identität entwickeln und entfalten und zugleich in dem Bewusstsein aufwachsen, Teil der Münchner und bayerischen Kultur und Gesellschaft zu sein. Zudem bietet das Gymnasium jüdischen wie nicht-jüdischen Kindern die Möglichkeit, internationale, interkulturelle und interreligiöse Begegnung im Schulalltag zu erleben und die für unsere Demokratie grundlegende Haltung des Respekts vor anderen Kulturen und Religionen von klein auf zu leben. Insofern ist das Jüdische Gymnasium auch eine Schule der Demokratie.“

Das Jüdische Gymnasium München ist ein staatlich genehmigtes, gebundenes Ganztages-Gymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlich-technologischer Ausrichtung. Das jüdische Profil des Konfessionsgymnasiums kommt in den Fächern „Israelitische Religionslehre“, „Hebräisch“ und „Jüdische Literatur und Geschichte“, insbesondere jedoch in den gelebten Werten und Traditionen der jüdischen Kultur und Religion zum Tragen. Das Jüdische Gymnasium München steht – wie alle Bildungseinrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern (Kindergarten, Sinai-Grundschule) – auch nicht-jüdischen Kindern offen.
Geleitet wird das Gymnasium von Dr. Miriam Geldmacher, Gymnasiallehrerin für Deutsch, Geschichte und Sozialkunde und Akademische Oberrätin am Lehrstuhl für die Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur der Ludwig-Maximilians-Universität München, als Schulleitung und Marcus Schroll, der – wie auch an der Sinai-Grundschule – für den jüdischen Bereich verantwortlich zeichnet.

Hintergrund: Das Jüdische Gymnasium München kann auf eine Vorgängerinstitution zurückblicken: Im Mai 1946 eröffnete in der Neuberghauserstraße 11 in München ein jüdisches Gymnasium, an dem ab 1947 auch Abiturprüfungen abgelegt wurden. München war nach dem Krieg zu einem Zentrum der Holocaust-Überlebenden und Displaced Persons geworden, für die meisten eine Durchgangsstation vor der Auswanderung nach Palästina, später Israel, in die USA und andere Länder. Nach mehreren Auswanderungswellen gingen die Mitgliederzahlen der Münchner Kultusgemeinde zu Beginn der 50-er Jahre zurück, so dass das Jüdische Gymnasium geschlossen wurde. Nach fast drei Jahrzehnten des Wachstums – heute hat München die zweitgrößte jüdische Gemeinde in Deutschland – knüpft die Kultusgemeinde mit der Eröffnung des eigenen Gymnasiums im Jahr 2016 an diese gute Bildungstradition an.

Weitere Infos finden Sie in der Broschüre „Jüdisches Gymnasium München“ (PDF)

Seiten: 1 2

Alle Beiträge der Kategorie Nachrichten ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786

Kultur

„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel

Beginn 17:00

Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr

Moderation: Günter Keil

Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »

Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786

Kultur

26. Lange Nacht der Museen in München

Beginn 20:30

Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht

Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr

Auf einen Blick:

Vorträge (je 30 Minuten)

  • 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
  • 21:45 Uhr: Ellen Presser

21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »

Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de