Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Veranstaltungen Kulturzentrum

« Zurück

Do. 12.01.2012 – Mi. 25.1.2012 | 17. Tewet 5772

Jüdische Filmtage in München

Die Israelitische Kultusgemeinde lädt im Januar 2012 zu Jüdischen Filmtagen ein.

Save the Date: 12. bis 25. Januar 2012

Jüdische Filmtage am Jakobsplatz

Die Israelitische Kultusgemeinde lädt im Januar 2012 wieder zu Jüdischen Filmtagen ein.

Dem Jüdischen Filmfestival Berlin & Potsdam verdanken wir  zwei wunderbare Dokumentarfilme über Scholem Alejchem und Amos Oz.

Scholem Alejchem. Foto Jüd. Filmfestival Berlin&Potsdam

Scholem Alejchem. Foto Jüd. Filmfestival Berlin&Potsdam

Im Vorfeld des Musicals „Anatevka – wir sind angekommen“ (Premiere 19.1.2012 in der Kulturhalle in Freimann, Infos zum Musical unter anatevka-fuer-alle.de) zeigt das Kulturzentrum der Israelititischen Kultusgemeinde am Jakobsplatz

am Donnerstag, 12. Januar, 19:00 Uhr

den Dokumentarfilm „Sholem Aleichem: Laughing in the Darkness“ (OmeUT). Dieser Film über den großen Schriftsteller Scholem Alejchem (1859-1916), dessen Geschichte von Tewje, dem Milchmann  Basis des weltbekannten Broadway-Musicals „Fiddler on the Roof“ (Titel der Verfilmung „Anatevka“) ist, erzählt das  Leben dieses genialen Autors, der eine völlig neue jüdische wie jiddische Literatur schuf und in den USA als „jüdischer Mark Twain“ gefeiert wurde.

Informationen zu den Jüdischen Filmtagen ab Mitte Dezember im Internet unter ikg-m.de sowie unter Telefon (089) 20 24 00-491, oder per E-Mail: karten@ikg-m.de und im Büro des IKG-Kulturzentrums.

Anatevka – Wir sind angekommen

Unter dem Motto „Anatevka – Wir sind angekommen“ hat das Musical „Anatevka“, eine Produktion von jüdischen Münchnern, am Donnerstag, 19. Januar 2012, 20.00 Uhr Premiere in der „Kulturhalle – Das Kesselhaus“ in Freimann. Informationen zum Musical unter anatevka-fuer-alle.de.

Weitere Infos auch unter ikg-m.de.

Alle Beiträge der Kategorie Kulturzentrum ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


Do. 16.10.2025 | 24. Tischri 5786

Kultusgemeinde

Gedenk- und Dankzeremonie mit Abnehmen der israelischen Fahnen

Beginn 19:00
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19 Uhr
St.-Jakobs-Platz vor der Hauptsynagoge „Ohel Jakob“


Die letzten überlebenden Geiseln sind nach Israel zurückgekehrt. Damit können die tiefen Wunden des 7. Oktober 2023 nach über zwei Jahren endlich beginnen zu verheilen.

 

Mit einer Gedenk- und Dankzeremonie wollen wir gemeinsam noch einmal an alle Verschleppten erinnern: An die glücklich Heimgekehrten ebenso wie an diejenigen, die nie mehr nach Hause kommen konnten.

 

In einem Moment der Verbundenheit werden wir außerdem gemeinsam die israelischen Fahnen einholen, die seit dem 7. Oktober 2023 als Zeichen unserer Solidarität wehten.

 

Wir laden die gesamte Münchner Stadtgesellschaft ein, an diesem besonderen Augenblick teilzuhaben.

Weiterlesen »

Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786

Kultur

26. Lange Nacht der Museen in München

Beginn 20:30

Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht

Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr

Auf einen Blick:

Vorträge (je 30 Minuten)

  • 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
  • 21:45 Uhr: Ellen Presser

21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »

Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de