1. Überblick über den Datenschutz
Allgemeines
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Onlineauftritt. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Mit folgenden Hinweisen möchten wir Sie darüber informieren, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifizierbar sind. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch die
Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern, K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel. +49 (0) 89 202 400-100
Fax: +49 (0) 89 202 400-170
Email: empfang@ikg-m.de
Betriebliche Datenschutzbeauftragte: Fr. Claudia Schneiders
Tel. +49 (0) 202 400-134
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten muss erhoben werden, um einen reibungslosen Betrieb der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht auf Erteilung einer Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten. Des Weiteren haben Sie ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder, unter Umständen, Löschung dieser Daten zu verlangen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden. Des Weiteren können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Wenn Sie unsere Website besuchen, kann Ihr Surf-Verhalten mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen ausgewertet werden. Dies geschieht zu statistischen Zwecken. Diese Analyse erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der vorliegenden Datenschutzerklärung.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformation
Datenschutz
Der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern als Betreiberin dieser Seiten liegt der Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr am Herzen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie unsere Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifizierbar sind. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten von uns erhoben werden und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein Zugriff durch Dritte kann nie mit Sicherheit ausgeschlossen werden.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern, K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel. +49 (0) 89 202 400-100
Fax: +49 (0) 89 202 400-170
Email: empfang@ikg-m.de
Ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist benannt.
Tel. +49 (0) 89 202 400-100
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Ihre Rechte:
Viele Datenverarbeitungsvorgänge setzen eine ausdrückliche Einwilligung voraus. Eine bereits erteilte Einwilligung kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden. Dazu reicht eine formlose E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Bei datenschutzrechtlichen Verstößen haben Sie als Betroffener ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Bayerische Landesdatenschutzbeauftragte mit Sitz in der Wagmüllerstraße 18, 80538 München (https://www.datenschutz-bayern.de/vorstell/impressum.html.).
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung können Sie daran erkennen, dass die Adresszeile des Browsers von “https://” auf “https://” wechselt und an dem „Schloss“-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf Erteilung einer Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Sie können der Nutzung Ihrer Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationsmaterialien widersprechen. Für die Ausübung Ihres Widerspruchsrechts genügt eine E-Mail an: empfang@ikg-m.de.
3. Datenschutzbeauftragter
Ein Datenschutzbeauftragter ist benannt und kann per Mail an clauda-schneiders@ikg-m.de oder telefonisch unter (089) 202 400 134 erreicht werden.
4. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies sind für Ihren Rechner unschädlich und enthalten keine Viren. Cookies sind dazu da, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Meistens verwenden wir genannte “Session-Cookies”, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
– Browsertyp und Browserversion
– verwendetes Betriebssystem
– Referrer URL
– Hostname des zugreifenden Rechners
– Uhrzeit der Serveranfrage
– IP-Adresse
Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Nutzung von LamaPoll zur Registrierung für das Gemeindewochenende 2025 (zeitlich begrenzte Verarbeitung)
Für die Registrierung und Organisation des Gemeindewochenendes 2025 verwenden wir ein Onlineformular des Dienstes LamaPoll, betrieben von:
Lamano GmbH & Co. KG
Prenzlauer Allee 36G
10405 Berlin
LamaPoll wird ausschließlich auf Servern in Deutschland betrieben und erfüllt die Anforderungen der DSGVO. Mit dem Anbieter besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO.
Welche Daten werden erfasst?
Im Rahmen der Registrierung verarbeiten wir insbesondere folgende Daten:
– Vor- und Nachname
– Kontaktinformationen (z. B. E-Mail-Adresse)
– bei Kindern: Geburtsdatum zur Einteilung in geeignete Altersgruppen, zur Teilnahme an passenden Kinderprogrammen sowie zur Planung der Essensversorgung
– vom Nutzer im Formular angegebene zusätzliche organisatorische Angaben
Wofür nutzen wir diese Daten?
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Planung, Organisation und Durchführung des Gemeindewochenendes 2025.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Teilnahme/Vertrag).
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden nach Abschluss des Gemeindewochenendes gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Hinweis zum Zeitraum der Verarbeitung
Die Nutzung von LamaPoll erfolgt ausschließlich für die Dauer der Registrierungsphase des Gemeindewochenendes 2025.
Nach Abschluss der Registrierung und Deaktivierung des Formulars findet keine weitere Datenerhebung über LamaPoll statt.
VeranstaltungenÜberblick »
November 2025 | Cheschwan-Kislew
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
Aktuelle Veranstaltungen
So. 30.11.2025 | 10. Kislew 5786
Kultur
„Das Sterben der Demokratie“: Ein Abend mit Richard C. Schneider und Peter R. Neumann
Beginn 18:00Buchpräsentation und Gespräch
Sonntag, 30. November 2025, 18 Uhr
Moderation: Shahrzad Eden Osterer (Bayerischer Rundfunk)
Weltweit gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Peter R. Neumann, einer der international renommiertesten Extremismus-Experten, und der vielfach ausgezeichnete Journalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre augenöffnende Recherche (Rowohlt Berlin) zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr Deutschland gegenübersteht. Weiterlesen »
Mi. 03.12.2025 | 13. Kislew 5786
Kultur
„Vom Überleben ins Leben“: Eine jüdische Biografie im München der Nachkriegszeit mit Roman Haller
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr
Vorstellung der Autobiografie von Roman Haller
Moderation: Shahrzad Osterer (BR)
Roman Haller erzählt von seiner Geburt 1944 in einem Waldversteck in Polen, vom Aufwachsen in Deutschland, einem Land, das seine Eltern ermordet hätte, wenn es ihrer in der NS-Zeit habhaft geworden wäre, vom jüdischen Alltag zwischen Schwarzmarkt und Schulbank, Davidstern und Lederhose. Mit Humor schildert er, wie das Leben trotz allem weiterging und wie er seinen Platz im München der Nachkriegszeit fand. Weiterlesen »
Do. 04.12.2025 | 14. Kislew 5786
Kultur
„Schweigend stand sie vor der geschlossenen Tür“ – Zwiesprache mit Zeruya Shalev und Anne Birkenhauer
Beginn 19:00Lesung und Gespräch
Donnerstag, 4. Dezember 2025, 19 Uhr
Die Schriftstellerin Zeruya Shalev und Anne Birkenhauer, ihre Übersetzerin, unterhalten sich auf Hebräisch und Deutsch über Shalevs vorletzten Roman »Schicksal«.
Lesung in hebräischer und deutscher Sprache
Moderation und Übersetzung des Zwiegesprächs: Anne Birkenhauer Weiterlesen »
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de
