Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Veranstaltungen Kulturzentrum

« Zurück

Mi. 15.01.2014 | 14. Schwat 5774

Beginn 19:45

„Jiddische Glikn“ mit Live-Musik

Stummfilm. UdSSR 1925, 98 min., OF m. engl. Zwischentiteln, nach Motiven aus dem Briefroman „Menachem Mendel“ von Scholem Alejchem. Regie: Alexander Granowskij, Produktion: Goskino, Moskau/National Center for Jewish Film, Brandeis University

Veranstaltung im Rahmen der 5. Jüdischen Filmtage in München.

Solomon Michoels mit Korsett. Szenenbild aus dem Film »Jiddische Glikn«. © Privatarchiv der Familie Michoels.

Menachem Mendel, grandios verkörpert von Solomon Michoels, jagt dem ganz großen Geschäfts-Glück hinterher, das ihn endlich von all seinen Sorgen befreien wird. In Alexander Granowskijs Verfilmung versucht er sich – meist glücklos – als Miederverkäufer, als Versicherungsagent und als Heirats vermittler.

Groteske Szenen wie die Großlieferung jüdischer, bereits hochzeitsfein gemachter Bräute nach Amerika wechseln sich mit seltenen Außenaufnahmen der einstigen Zentren jüdischen Lebens in Osteuropa in Odessa und Berditschew ab.

Die Uraufführung einer dramatisierten Version der Menachem-Mendel-Geschichten fand am Staatlichen Jüdischen Theater in Moskau unter der Leitung von Alexander Granowskij statt. Da dem Ensemble des Moskauer Jüdischen Staatstheaters (GOSET) eine Tournee in den USA verwehrt wurde, entschied sich Granowskij seine Truppe mit Hilfe des Mediums Film dem jüdischen Publikum weltweit vorzustellen.

JIDDISCHE GLIKN war einer der ersten sowjetisch-jüdischen Filme, der während der 1920er Jahre in den Vereinigten Staaten freigegeben wurde. Für die Produktion brachte Granowskij die besten Kräfte zusammen, so z.B. den später durch Panzerkreuzer Potemkin bekannt gewordenen Kameramann Eduard Tissé und Isaac Babel, der die ursprünglichen Zwischentitel verfasste. Übrigens kommt hier schon die berühmte »Treppe von Odessa« vor.

Darsteller: Solomon Michoels, Moyshe Goldblat, Tamara Adelheim u.a.

Es spielt das Stummfilmtrio Tempo Nuovo des Pianistenclubs, München: Thomas Hüther (Flöte & Percussion), Stephan Lanius (Kontrabass) und Hans Wolf (Klavier).

Karten zu 18/12 Euro. Ab sofort im Vorverkauf (inkl. Vorver kaufsgebühr) über München-Ticket, Telefon (089)54818181, www.muenchenticket.de. Restkarten an der Abendkasse.

In Kooperation mit The National Center for Jewish Film, www.jewishfilm.org und der Abteilung für jüdische Geschichte und Kultur an der LMU München.

Das komplette Programm erhalten Sie hier (PDF-Download).

Kartenvorverkauf & nähere Informationen erhalten Sie im Büro des IKG-Kulturzentrums, Telefon: (089)202400-491, E-Mail: karten@ikg-m.de.

Alle Beiträge der Kategorie Kulturzentrum ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

NEUER TERMIN FOLGT – Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Dieser Termin muss auf Bitten von Hr. Kapitelman leider kurzfristig verschoben werden. Ein neuer Termin wird schnellstmöglich bekannt gegeben!

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

So. 09.11.2025 | 18. Cheschwan 5786

Arbeitsgruppe "Gedenken an den 9. November 1938"

Jeder Mensch hat einen Namen: Gedenken zum 9. November

Beginn 18:00

Sonntag, 9. November 2025, 18 Uhr
Saal des Alten Rathauses, Marienplatz 15, 80331 München

Zum Gedenken an den 87. Jahrestag der so genannten „Reichskristallnacht“ vom 9. November 1938

Die Anmeldung ist bis zum 5. November 2025 auf der Seite des NS-Dokumentationszentrum möglich.*

Die Gedenkveranstaltung wird per Livestream übertragen auf https://www.youtube.com/nsdoku und www.gedenken9nov38.de/live. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de