Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Pressemitteilung

« Zurück

23. März 2017

Terror im Herzen von London | Knobloch: „Die Terroristen erreichen nur, dass wir noch enger zusammenrücken

München, 23.03.2017. Bei dem gestrigen Anschlag in London mit drei Ermordeten und 40 Verletzten gehen Ermittler und Experten von einem islamistischen Hintergrund aus. Nach Ansicht von Scotland Yard war der Attentäter „vom internationalen Terrorismus inspiriert“. Dazu Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern: Das barbarische Verbrechen des Attentäters erfüllt uns mit Abscheu und Schrecken. Wir trauern um den Polizisten, der in Erfüllung seiner Pflicht sein Leben gab, und um die wehrlosen Opfer, die willkürlich aus ihrem Leben und ihren Familien gerissen wurden. Ihnen, den Hinterbliebenen und den vielen zum Teil schwer Verletzten sowie ihren Angehörigen gelten unsere Gedanken und unser Mitgefühl.“

Knobloch weiter: „Während die Menschen in Brüssel der Opfer der Terroranschläge vor einem Jahr gedachten, erlebte einmal mehr London den Furor des schonungslosen, menschenverachtenden Hasses, den die internationalen Terroristen über uns bringen. Das Parlamentsviertel ist belebt und beliebt bei Menschen aus aller Welt. Der Westminster-Palast ist das Herz der Stadt und Heimat des ältesten Parlaments der Welt, ein Hort der westlichen Werte, der Offenheit, der Demokratie und der Freiheit.“

„Ungebrochen rufen islamistische Hassprediger zu Anschlägen in Europa auf, mobilisieren Terroristen und hetzen gegen unsere Vorstellung von einem Leben in Freiheit. Sie appellieren an Fanatiker, sich jeglicher mörderischer Mittel zu bedienen, um an symbolischen Orten öffentlichkeitswirksam möglichst viele Opfer zu fordern. Diese maßlose Menschenverachtung und Grausamkeit widerspricht allen Werten unserer Demokratie und der westlichen Zivilisation“, so die ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland. „Das einzige, das die Terroristen mit ihren widerwärtigen, feigen Morden erreichen ist, dass sich unsere Reihen in der freien Welt solidarisch schließen, dass keine Rede von Exit ist, sondern wir als Wertegemeinschaft, als Demokraten, als europäische und atlantische Freunde noch enger zusammenstehen und den Kampf gegen die Feinde der Freiheit noch entschlossener führen.“

Knobloch: „Die Terroristen speisen sich aus ideologischem Hass gegen die liberale Lebensweise, die westlichen Prinzipien, die in ihren Augen Un- oder Andersgläubigen und ihre politischen Gegner. Wir ziehen unsere Kraft aus dem Glauben an eine bessere Welt und unserer Entschlossenheit, dafür zu kämpfen.“

„Die Taten verlieren nicht an Schrecken, sie erinnern uns an die Verletzlichkeit der offenen Gesellschaft, aber sie versetzen uns nicht in Angst, nicht in Verunsicherung und schon gar nicht in Starre. Sie machen uns stärker und führen dazu, uns auf unsere Zusammengehörigkeit zu besinnen. Wir sind sehr gut gewappnet und gut beraten noch weiter aufzurüsten, noch intensiver zu kooperieren, noch lückenloser Informationen auszutauschen und sicherheits- sowie militärpolitisch alle erdenklichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Terroristen an ihren mörderischen Machenschaften zu hindern“, so die WJC-Beauftragte.

Alle Beiträge der Kategorie Pressemitteilung ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Aktuelle Veranstaltungen


Do. 27.11.2025 | 7. Kislew 5786

Kultur

„Jiddish-Soulfood“: Von Tango bis Jazz, von Damals bis Jetzt – mit Sharon Brauner

Beginn 19:00

Konzert
Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr

Sharon Brauner singt Lieder in Jiddisch und von jüdischen Komponisten.
Piano-Begleitung: Harry Ermer

Die Berlinerin Sängerin und Schauspielerin beschäftigt sich seit langem mit jiddischer Kultur und der dazugehörigen Musik. Diese findet sich auch in Kompositionen und Texten der Moderne. Ob in alter und neuer Heimat oder im Exil, diese Kunst im 20. Jahrhundert wäre ohne den Einfluss jüdischer Komponisten und Interpreten nicht vorstellbar. Die Melodien stammen aus dem Schtetl in Polen, aber auch aus Berlin, Wien, Moskau sowie Tel Aviv, und prägten Kompositionen ebenso am Broadway in New York, Miami, Hollywood und in Buenos Aires. Weiterlesen »

So. 30.11.2025 | 10. Kislew 5786

Kultur

„Das Sterben der Demokratie“: Ein Abend mit Richard C. Schneider und Peter R. Neumann

Beginn 18:00

Buchpräsentation und Gespräch
Sonntag, 30. November 2025, 18 Uhr

Moderation: Shahrzad Eden Osterer (Bayerischer Rundfunk)

Weltweit gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Peter R. Neumann, einer der international renommiertesten Extremismus-Experten, und der vielfach ausgezeichnete Journalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre augenöffnende Recherche (Rowohlt Berlin) zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr Deutschland gegenübersteht. Weiterlesen »

Mi. 03.12.2025 | 13. Kislew 5786

Kultur

„Vom Überleben ins Leben“: Eine jüdische Biografie im München der Nachkriegszeit mit Roman Haller

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr

Vorstellung der Autobiografie von Roman Haller

Moderation: Shahrzad Osterer (BR)

Roman Haller erzählt von seiner Geburt 1944 in einem Waldversteck in Polen, vom Aufwachsen in Deutschland, einem Land, das seine Eltern ermordet hätte, wenn es ihrer in der NS-Zeit habhaft geworden wäre, vom jüdischen Alltag zwischen Schwarzmarkt und Schulbank, Davidstern und Lederhose. Mit Humor schildert er, wie das Leben trotz allem weiterging und wie er seinen Platz im München der Nachkriegszeit fand. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de