Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Nachrichten

« Zurück

13. Januar 2014

Zum Tod von Ariel Scharon

Die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, hat mit Trauer und Nachdenklichkeit auf den Tod des ehemaligen israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon reagiert: „Mit Scharon verlieren Israel und die Welt einen besonderen Menschen. Wenn er seinen Weg hätte zu Ende gehen dürfen, gäbe es heute vielleicht Frieden in der Region.“

„Zwar galt er  als Hardliner, war aber viel zu klug und erfahren, um zu verkennen, dass Frieden und Sicherheit einander bedingen. Daher war er zu Versöhnung und sogar schmerzhaften Kompromissen bereit, um der Einigung den Weg zu ebnen“, so die ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland weiter.

Knobloch: „Sowohl im Militär als auch in der Politik hatte er höchste Ämter inne und erwarb sich auf beiden Feldern enorme Verdienste um den Staat Israel und dessen Menschen.

Ariel Scharon hat sich Frieden zur Lebensaufgabe gemacht. Ihm traute man zu, den Ausweg aus Krieg und Terrorangst zu kennen. Es ist sehr bedauerlich, dass er seine Pläne und seine politische Agenda nicht vollenden und verwirklichen konnte. Sein Weg, den er bereits früh einschlug, hätte zu nachhaltigem Frieden für Israel führen können.

Meine Gedanken und mein tiefes Mitgefühl gelten seiner Familie und Angehörigen, die einen liebenden und geliebten Menschen verabschieden müssen – sowie dem ganzen israelischen Volk, das einen Hoffnungsträger und ein Symbol der Stärke verliert.“

Pressemitteilung (PDF-Download)

Ariel Scharon, sel.A.

Trauerfeier in der Knesset

Abschied von Israels Ex-Premier Scharon

Israel verabschiedet sich mit einer Trauerfeier im Parlament von seinem früheren Ministerpräsidenten Scharon. Bei der Zeremonie in der Knesset in Jerusalem werden zahlreiche ausländische Gäste erwartet. Am Nachmittag wird Scharon auf seiner Farm im Süden des Landes mit militärischen Ehren bestattet. Von Tim Aßmann, ARD-Hörfunkstudio Tel Aviv, erschienen auf tagesschau.de, 13.1.2014.

Die Trauerfeierlichkeiten werden in Israels Parlament, der Knesset, beginnen. Dort werden neben Familienangehörigen von Ariel Scharon unter anderem auch US-Vizepräsident Joe Biden, Israels Staatspräsident Schimon Peres und Premier Benjamin Netanjahu sprechen.

Der Ministerpräsident hatte am Vortag nach einer Schweigeminute im Kabinett erneut die Leistungen von Ariel Scharon gewürdigt: „Er stand für eine Generation jüdischer Krieger die die Unabhängigkeit für unser Volk errangen. Er war mit dem Land untrennbar verbunden und wusste, dass es verteidigt werden musste.“

Der Sarg mit dem Leichnam Ariel Scharons war gestern auf dem Platz vor der Knesset aufgebahrt. Tausende kamen und erwiesen dem ehemaligen General, Minister und Premier die letzte Ehre.

„Es ist nicht leicht für den Staat Israel. Scharon war ein guter General, der für sein Land kämpfte“, sagt ein Mann. Ein anderer meint: „Ich glaubte immer an ihn, an seinen Weg. Er war ein militärischer Führer, ein großer Mann. Er tat, was er für richtig hielt, nicht so wie andere Volksvertreter, die nur reden und nichts tun. Er entschied und handelte, bis er erreicht hatte, was er wollte.“

Der Trauernde vor der Knesset spricht für viele seiner Landsleute. Für sie war Ariel Scharon ein Politiker, der sich gegen alle Widerstände durchsetzte – der geborene Anführer. Eine solche Führungspersönlichkeit fehlt nach Auffassung vieler Israelis in der aktuellen politischen Klasse des Landes.

Die Anteilnahme im Land ist groß. Das Fernsehen berichtet stundenlang in Sondersendungen. Die Medien erinnern an einen Mann, der zeitlebens polarisierte.

Und so fallen nun auch die Reaktionen auf seinen Tod völlig unterschiedlich aus: Die Israelis sehen in Scharon den Kriegshelden mit enormen Verdiensten für sein Land. Für die Palästinenser ist Scharon ein Kriegsverbrecher. So sieht es auch ein Mann aus Hebron im Westjordanland: „Wie alle Palästinenser bin auch ich froh und hoffe, dass nach Scharon auch Netanjahu stirbt und jeder andere, der Israel führt.“

An Ariel Scharons Beisetzung nehmen auch internationale Gäste teil, allerdings keine Staats- und Regierungschefs bedeutender Nationen. Deutschland wird durch Außenminister Frank-Walter Steinmeier vertreten, der am Vorabend in der Region eintraf – zu einer schon länger geplanten Nahost-Visite

„Israel hat einen nicht nur weltweit bekannten Politiker verloren, sondern jemand, der als Soldat und als Politiker für seine Heimat gekämpft hat und deshalb bin ich froh, dass nicht nur Deutschland vertreten ist, sondern dass ich selbst dabei sein kann.“

Steinmeier möchte während des Besuchs auch Gespräche mit Israelis und Palästinensern über eine Zwei-Staaten-Lösung führen. Mit Blick auf den jüngsten Vorstoß von US-Außenminister Kerry sagte er, die Chance auf eine Einigung bestehe.

Scharon wird am Nachmittag beigesetzt. Seine letzte Ruhestätte findet der Ex-Premier auf seiner Farm im Süden des Landes.

Alle Beiträge der Kategorie Nachrichten ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Aktuelle Veranstaltungen


Mi. 19.06.2024 | 13. Siwan 5784

Kultur

Moses Mendelssohn, Gotthold Ephraim Lessing, Immanuel Kant und die Erziehung des Menschengeschlechts

Beginn 19:00

Vortrag von R. Prof. emer. Dr. Dr. h.c. Daniel Krochmalnik
Ein Beitrag der Reihe „Die Umkehr des Denkens. 300 Jahre Immanuel Kant“

Mittwoch, 19. Juni 2024, 19 Uhr

Anfang der 80er Jahre des 18. Jahrhunderts erscheinen in dichter Folge drei grundlegende Texte: „Die Erziehung des Menschengeschlechts“ von Gotthold Ephraim Lessing (1780), „Jerusalem oder Religiöse Macht und Judentum“ von Moses Mendelssohn (1783) und „Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht“ von Immanuel Kant (1784). Darin behandelt das Dreigestirn der deutschen Aufklärung das Problem des Fortschritts der Menschheit. Lessing ist davon überzeugt, Mendelssohn ist skeptisch, Kant formuliert die Bedingungen der Möglichkeit. Die Verfasser nehmen auch Bezug aufeinander und ihr kontroverses Gespräch ist für die Geschichtsphilosophie bis heute von grundlegender Bedeutung. Weiterlesen »

Mi. 26.06.2024 | 20. Siwan 5784

Kultur

„Was habe ich mit Juden gemeinsam?“ – Franz Kafkas Identitäten

Beginn 19:00

Reiner Stach in Zwiesprache mit Franz Kafka
Ein Beitrag zum 100. Todestag von Franz Kafka (1883 – 1924)

Mittwoch, 26. Juni 2024, 19 Uhr

Kafkas Werke beschreiben eine Welt, in der nichts verlässlich ist, in der sich Ordnung immerzu auflöst und das Vertrauteste plötzlich fremd werden kann. Wir wissen heute, dass dies keine Vision war, sondern gelebte Erfahrung. Kafka wuchs auf in einem Spannungsfeld zwischen Deutschen und Tschechen, zwischen orthodoxem, liberalem und zionistisch gesinntem Judentum, in dem die Frage der Identität fortwährend neu verhandelt wurde. Hinzu trat eine unglückliche familiäre Konstellation, die Kafka in die Rolle eines sozialen Zaungasts drängte. Gibt es überhaupt eine menschliche Gemeinschaft, so fragte er sich, zu der ich im tiefsten Sinn des Wortes „gehöre“? Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de