Veranstaltungen Kulturzentrum
« Zurück
So. 13.10.2013 | 9. Cheschwan 5774
Beginn 10:15Lerntag: „Vier Lesarten der Urgeschichte. Der Fall von Adam und Eva“
Lerntag mit Prof. Dr. Dr. Daniel Krochmalnik (Hochschule für Jüdische Studien) zum Thema „Vier Lesarten der Urgeschichte. Der Fall von Adam und Eva“. Die biblische Erzählung vom Urpaar im Paradies und dessen Sündenfall gehört zu den bekanntesten Geschichten der Welt – und doch gibt sie immer noch Rätsel auf.
Die biblische Erzählung vom Urpaar im Paradies und dessen Sündenfall gehört zu den bekanntesten Geschichten der Welt – und doch gibt sie immer noch Rätsel auf. Diese Fabel von Schuld und Sühne soll eine Antwort auf die zeitlose Frage nach dem Sinn unseres Daseins und dem Übel in der Welt enthalten, aber ganze theologische und exegetische Bibliotheken haben ihren Sinn nicht erschöpft. Was ist ihr Geheimnis? Mit welchem Schlüssel können wir uns Zugang verschaffen? Wir wollen die jüdische Tradition befragen.
Der Philosoph Hegel meinte zwar, gerade diese Geschichte habe bei den Juden geschlafen. Davon ist nur wahr, dass die jüdische Tradition kein dogmatisches Gebäude auf ihr errichtet hat, sonst wurde sie aber fleißig ausgelegt wie jede Geschichte der Bibel. Nach einer „Paradies“ (PaRDeS) genannten mystischen Auslegungsmethode hat jede biblische Geschichte vier verschiedene Sinne. Damit wollen wir uns an diesem Lerntag auch Zugang zur Paradiesgeschichte verschaffen.
Herr Prof. Krochmalnik (Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg, Lehrstuhl für Jüdische Religionslehre, -pädagogik und –didaktik) veröffentlichte u.a. „Im Garten der Schrift. Wie Juden die Bibel lesen“, Regensburg 2006.
Teilnahmegebühr: 20 Euro, ermäßigt 15 Euro (für Studierende, Münchenpass-Inhaber)
Anmeldung wegen beschränkter Platzzahl bis spätestens 8.10. erforderlich unter Tel. (089) 20 24 00-491 oder per E-Mail: karten@ikg-m.de.
Sonntag, 13.10.2013, 10.15 bis 16.45 Uhr (Einlass: 9.45 Uhr)
Einen günstigen Mittagsimbiss bietet das koschere Restaurant Einstein im Hause.
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelit. Kultusgemeinde und Evangelische Stadtakademie, mit freundl. Unterstützung der Gesellschaft für christl.-jüd. Zusammenarbeit
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St. Jakobs-Platz 18
Eine Veranstaltung im Rahmen der Jüdischen Kulturtage am Jakobsplatz 2013.
VeranstaltungenÜberblick »
November 2025 | Cheschwan-Kislew
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
Aktuelle Veranstaltungen
Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786
Kultur
NEUER TERMIN FOLGT – Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
Beginn 19:00Dieser Termin muss auf Bitten von Hr. Kapitelman leider kurzfristig verschoben werden. Ein neuer Termin wird schnellstmöglich bekannt gegeben!
Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Moderation: Ellen Presser
Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »
So. 09.11.2025 | 18. Cheschwan 5786
Arbeitsgruppe "Gedenken an den 9. November 1938"
Jeder Mensch hat einen Namen: Gedenken zum 9. November
Beginn 18:00Sonntag, 9. November 2025, 18 Uhr
Saal des Alten Rathauses, Marienplatz 15, 80331 München
Zum Gedenken an den 87. Jahrestag der so genannten „Reichskristallnacht“ vom 9. November 1938
Die Anmeldung ist bis zum 5. November 2025 auf der Seite des NS-Dokumentationszentrum möglich.*
Die Gedenkveranstaltung wird per Livestream übertragen auf https://www.youtube.com/nsdoku und www.gedenken9nov38.de/live. Weiterlesen »
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de

