Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Nachrichten

« Zurück

12. Februar 2014

Spanien: Gerechtigkeit für sephardische Juden

Vor 500 Jahren wurden in Spanien Juden gezwungen, katholisch zu werden oder das Land zu verlassen. Jetzt hat die Regierung ein Gesetz zur Wiedereinbürgerung von Nachfahren der Vertriebenen eingebracht.Von Michael Borgstede und Ute Müller, Madrid, Tel Aviv, erschienen auf Die Welt Online, 11.2.2014.

Manchmal gibt es für Vertriebene doch noch so etwas wie Gerechtigkeit, selbst wenn sie Jahrhunderte auf sich warten ließ. So eine Kehrtwende vollzieht sich jetzt in Spanien. Die konservative Regierung von Mariano Rajoy hat vor wenigen Tagen ein Gesetz zur Wiedereinbürgerung von Nachfahren vertriebener Juden vorgestellt. Der Entwurf muss noch vom Parlament verabschiedet werden, doch schon jetzt hat er ungeahnte Konsequenzen.

In den vergangenen Tagen kam es in den spanischen Konsulaten in Tel Aviv und Jerusalem zum Ansturm israelischer Bürger, die gern einen spanischen Pass hätten. „Der spanische Traum, auf einmal sind wir alle Spanier“, titelte die Tageszeitung „Yedioth Aharonoth“.

„Das ist eine sehr, sehr wichtige Geste“, urteilt Isaac Querub Caro vom Verband der jüdischen Gemeinschaften (FCJE) in Spanien. Vor mehr als 500 Jahren hatten die spanischen Könige Fernando II und Isabel I die jüdischen Mitbürger in einem Edikt aufgefordert, zum Katholizismus überzutreten oder das Land für immer zu verlassen. 50.000 Juden kehrten Spanien seinerzeit den Rücken, die Zahl ihrer Nachkommen, die jetzt theoretisch ein Anrecht auf einen spanischen Pass haben, wird auf 3,5 Millionen geschätzt. Die meisten leben heute in Israel, Frankreich, der Türkei, den USA oder in Lateinamerika.

Beim FCJE gibt man sich vorsichtig, das Gesetz müsse erst abgesegnet werden. „Die Initiative der spanischen Regierung hat nicht nur Symbolkraft, sondern praktischen Wert. Jetzt können Juden in Staaten gerettet werden, in denen sie gefährdet sind. Noch gibt es Länder, in denen Juden nicht willkommen oder geschützt sind“, so Querub gegenüber der spanischen Tageszeitung „El País“.

Nachweis wird schwierig

Schon seit Jahren ist es sephardischen Juden möglich, die spanische Staatsbürgerschaft zu beantragen, allerdings über ein langwieriges und kompliziertes Prozedere. Die Antragsteller mussten nicht nur ihre bisherige Staatsangehörigkeit aufgeben, sondern auch für den Zeitraum von mindestens zwei Jahren einen Wohnsitz in Spanien nachweisen. Das wird künftig nicht mehr nötig sein, auch das Verfahren soll deutlich vereinfacht werden, wenngleich der schwer zu erbringende Nachweis sephardischer Abstammung bleibt.

Der FCJE wird bescheinigen müssen, dass der Antragsteller die Voraussetzungen erfüllt, doch das letzte Wort soll fortan bei den spanischen Beamten liegen, die für das Zivilregister zuständig sind. Am Wochenende zirkulierte in Israel bereits eine Liste mit 5200 sephardischen Namen.

Israelische Medien berichteten zunächst guten Mutes, Träger jener Namen müssten keinen weiteren Nachweis ihrer Abstammung erbringen. Bald wurde deutlich, dass die Liste weder offiziell ist noch die spanische Regierung sich in irgendeiner Form zu den konkreten Anforderungen einer Einbürgerung geäußert hat.

Zweifel am Erfolg

Leon Amira, der Vorsitzende der israelischen Organisation für die Einwanderer aus Lateinamerika, Spanien und Portugal, gibt sich deshalb skeptisch. „Bis ich die Spanier Pässe ausstellen sehe, werde ich an dieser Maßnahme weiter zweifeln, von der ich glaube, dass sie nur für die Öffentlichkeitsarbeit gedacht ist“, sagt er.

Auch Maja Weiß-Tamir, eine Rechtsanwältin, die seit Jahren sephardischen Juden beim Erlangen der spanischen Staatsbürgerschaft hilft, hat Bedenken: „Im November wurde ein neues Gesetz angekündigt, das jedem automatisch die Staatsbürgerschaft verschaffen soll, der seine Abstammung von spanischen Juden belegen kann.“

Seitdem sei aber nicht viel passiert. Und die neue Vorlage könne auf dem Weg durch die Kammern durchaus modifiziert werden. Das steht auch – fast warnend – auf der Webseite des spanischen Generalkonsulats in Jerusalem: Wer einen spanischen Pass beantragen wolle, müsse noch Monate warten, bis das neue Gesetz vermutlich in Kraft treten werde.

„Ich fühle mich spanisch“

Mordechai Ben-Abir wird auf jeden Fall einen der ersten Anträge stellen. Vor sechs Jahren hat der 88-Jährige seine Doktorarbeit fertiggestellt und darin den Stammbaum seiner Familie bis in das Jahr 1200 zurückverfolgt. Der unter dem Namen Marcus Cabalero geborene Mann kann seine Verbindung zu vertriebenen spanischen Juden zweifelsfrei nachweisen. Das wird nicht allen Antragstellern gelingen.

Ohnehin ist fraglich, ob das krisengeschüttelte Spanien mit einer Arbeitslosenquote von 26 Prozent wirklich ein guter Zufluchtsort für Juden aus aller Welt ist – viele Menschen haben das Land deswegen verlassen. Gerade einmal 40.000 Juden leben derzeit in Spanien, es gibt landesweit nur 300 Synagogen. Lediglich in Madrid, Barcelona und Melilla verfügt die jüdische Gemeinde über eigene Schulen und Erziehungseinrichtungen.

Avraham Haim, 72, ist das egal. „Ich fühle mich spanisch“, sagte der Vorsitzende der sephardischen Gemeinde in Jerusalem „El País“ in perfektem Spanisch. Daneben spricht er noch Ladino, das mittelalterliche Judenspanisch, dessen Erbe von einigen Sepharden bis heute am Leben erhalten wird.

Haim war seit 1973 nicht in Spanien, fühlt sich aber „eng mit dem Land verbunden“. Auch seine drei Kinder haben die spanische Staatsbürgerschaft beantragt. „Das“, so Haim augenzwinkernd, „aber hauptsächlich, weil sie den spanischen Fußball bewundern.“

Alle Beiträge der Kategorie Nachrichten ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Aktuelle Veranstaltungen


Mi. 08.05.2024 | 30. Nissan 5784

Nachrichten

Unter Druck: Wie schützen wir Europas Demokratie?

Beginn 19:30

Podiumsgespräch
Mittwoch, 8. Mai 2024, 19:30 Uhr
Hubert-Burda-Saal im Jüdischen Gemeindezentrum

Es diskutieren:

  • Wolfgang Bücherl
    Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in München
  • Dr. h.c. mult. Charlotte Knobloch
    Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
  • Dr. Sergey Lagodinsky
    Mitglied des Europäischen Parlaments für BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN
    und
  • Prof. Dr. Ursula Münch
    Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing

Moderation: Richard Volkmann (Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern) Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de