Kultur
« Zurück
Do. 10.09.2020 – Fr. 20.09.2019 | 21. Elul 5780
Schaufenster-Ausstellung: Puppen-Bauernstube und -schlafkammer der Fa. Wallach
Donnerstag, 10. September, bis Sonntag, 20. September 2020
Ausstellungsort: Schaufenster im Orag-Haus, Oberanger 9Die Brüder Moritz und Julius Wallach führten das 1900 gegründete Trachtengeschäft seit 1910 als Volkskunsthaus Wallach an der Ecke Residenzstraße und Hofgraben. Es wurde durch seine originelle Ausstattung mit folkloristisch bemalten Verkaufsnischen populär. Auf fünf Stockwerken reihten sich Bauernstuben und Ensembles regionaltypischer Gegenstände. Sogar der Baedeker München, Oberbayern, Allgäu empfahl die neue Touristenattraktion. Etliches aus dem Kaufangebot gab es für Kinder sogar im Spielzeugformat.
Aber auch das Dirndl machten die Brüder Wallach salonfähig. Eine ihrer Kreationen erregte sogar auf einem Pariser Ball großes Aufsehen. 1910 erhielt Julius Wallach als Anerkennung seiner Leistung bei der Ausstattung der Jubiläums-Wiesn den Titel »Königlicher Hoflieferant«.
Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten änderte sich alles. 1938 wurde das Volkskunsthaus arisiert. Einem Teil der Familie gelang die Emigration, andere wurden Opfer der Schoah.
Das Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde dankt der Fa. Orag eG Bayerische Schneiderei ( www.oraghaus.com ) und der Fa. Tracht und Heimat für die weitere traditionelle Ausstattung.

Wallach-Puppenstube um 1938 © W. Franz Schenkung: Ingrid Franz
VeranstaltungenÜberblick »
Februar 2023 | Schwat-Adar I
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
Aktuelle Veranstaltungen
Di. 07.02.2023 | 16. Schwat 5783
Kultur
Männliche Hysterie, Antisemitismus und die Vorgeschichte der Psychoanalyse
Beginn 19:00Jenny Willner auf den Spuren Sigmund Freuds in Paris
Dienstag, 7. Februar 2023, 19 Uhr
In der Reihe „Zwiesprachen zwischen gestern und heute“ kommt jeweils eine zeitgenössische mit einer historischen Persönlichkeit „ins Gespräch“. In der Begegnung mit ihrem Werk wird sichtbar, wie aktuell ihre Ideen und Erkenntnisse auch heute noch sind.
Mo. 13.02.2023 | 22. Schwat 5783
Kultur
Todesfuge – Biografie eines Gedichts
Beginn 19:00Thomas Sparr in Zwiesprache mit Paul Celan
Montag, 13. Februar 2023, 19 Uhr
In der Reihe „Zwiesprachen zwischen gestern und heute“ kommt jeweils eine zeitgenössische mit einer historischen Persönlichkeit „ins Gespräch“. In der Begegnung mit ihrem Werk wird sichtbar, wie aktuell ihre Ideen und Erkenntnisse auch heute noch sind.

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de