Kultur
« Zurück
Di. 05.11.2019 | 7. Cheschwan 5780
Beginn 20:00November 1938 und 1939 in München: Geschichte und Erinnerung
Öffentliche Abendveranstaltung im Rahmen der Konferenz »Lessons and Legacies«
Dienstag, 5. November 2019, 20 Uhr
Achtung, neue Uhrzeit!
Die Zeitzeugin Dr. h. c. Charlotte Knobloch berichtet in ihrem Beitrag »Ein Wort zur Erinnerung« über ihre Kindheit in München unter besonderer Berücksichtigung der Ereignisse vom 9. November 1938.
Ferner wird der selten zu sehende historische Film »Abbruch der Synagoge 1938« gezeigt. Der Historiker Prof. Dr. Alan E. Steinweis (University of Vermont, USA) stellt wenig bekannte Zusammenhänge zwischen der Pogromnacht 1938 und dem Anschlag von Georg Elser auf Adolf Hitler im Bürgerbräukeller 1939 her.

Im Gang der Erinnerung © IKG
Der Eintritt ist frei.
Anmeldung erbeten telefonisch unter (089) 20 24 00-491 oder per E-Mail an karten@ikg-m.de.
Veranstalter: Leibniz Institute for Contemporary History, Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte, Bundeszentrale für politische Bildung, Holocaust Educational Foundation of Northwestern University sowie Ludwig-Maximilians-Universität München mit Unterstützung des Kulturzentrums der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
VeranstaltungenÜberblick »
Dezember 2023 | Kislew-Tewet
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
Do. 16.11.2023 – Do. 21.12.2023 | 3. Kislew 5784
Kultur
Ausstellung: „Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft“
Ausstellung
Donnerstag, 16. November, bis Donnerstag, 21. Dezember 2023
Die Ausstellung eröffnet einen umfassenden wie berührenden Blick auf das Schicksal von Frauen aus der ersten Juristinnen-Generation, die vor 1933 wegen ihres Geschlechts benachteiligt wurden und während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wegen ihrer jüdischen Herkunft Diskriminierung und Verfolgung erleiden mussten. Gezeigt werden 17 Frauenschicksale sowie Thementafeln zur Zulassung von Frauen in juristischen Berufen, zu Berufsverboten, Vertreibung, Ermordung, Exil, Remigration und Restitution. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de