Nachrichten
« Zurück
3. Februar 2012
Barak trifft Westerwelle – Nachrichten aus Israel
Verteidigungsminister Ehud Barak hat sich am 2. Februar 2012 mit dem deutschen Außenminister Guido Westerwelle getroffen. In Herzliya ist die 12. Herzliya Conference des Institute for Policy and Strategy am Interdisciplinary Center Herzliya zu Ende gegangen. Und Außenminister Avigdor Lieberman hat am 1.2.2012 in Jerusalem den Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki-moon, und den Präsidenten der Weltbank, Robert Zoellick, getroffen.
Jerusalem Post, 02.02.12. Bei seinem Treffen mit dem deutschen Außenminister Guido Westerwelle lobte Verteidigungsminister Ehud Barak die Haltung Deutschlands gegenüber dem Iran. „Wir sind sehr dankbar für die deutsche Herangehensweise an den Iran, […] die auch durch die Intensivierung der Sanktionen gegen das iranische Regime in den vergangenen Wochen zum Ausdruck kam. […] Wir hoffen, dass diese Position beibehalten wird“, sagte Barak.
Westerwelle äußerte sich ebenfalls zu den Sanktionen und erklärte, das Ziel der Bemühungen sei, einen nuklearen Iran zu verhindern. Er zeigte sich zuversichtlich bezüglich der Effektivität der Sanktionen.
Barak hieß Westerwelle in Israel willkommen, wünschte ihm einen erfolgreichen Aufenthalt und betonte die gemeinsamen Werte der beiden Länder.
„Israel und Deutschland haben eine besondere Geschichte, die sowohl durch die Erinnerung an die Vergangenheit als auch in Hinblick auf die Zukunft geformt wird“, so Barak. Er fügte hinzu, auch bei der Stärkung von Israels Sicherheit käme Deutschland eine „einzigartige Rolle“ zu.
Weitere Infromationen zu Westerwelles Besuch in Israel unter ikg-m.de.
Sieben Raketen auf Israel
Haaretz, 01.02.12. Am Abend des 1.2.2012 haben palästinensische Terroristen aus dem Gazastreifen sieben Raketen auf israelisches Gebiet abgefeuert. Die Raketen detonierten in den Bezirken Shaar Hanegev und Chof Ashkelon.
Herzliya-Konferenz 2012
Ynet, 02.02.12. In Herzliya ist am 2.2.2012 die 12. Herzliya Conference des Institute for Policy and Strategy am Interdisciplinary Center Herzliya (IDC) zu Ende gegangen.
Auch in diesem Jahr wies das Programm viele prominente Sprecher, auch aus Deutschland, auf, wie etwa Joseph Joffe, Mitherausgeber der Zeit, der Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir und der ehemalige Nordrhein-Westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers.
Der Chef des militärischen Abwehrdienstes der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (ZAHAL), Generalmajor Aviv Kochavi, warnte in seiner Rede auf der Konferenz eindrücklich vor der iranischen Bedrohung und erklärte, der Iran habe mittlerweile bereits Uran angereichert, das ausreichen würde, um vier Atombomben zu bestücken.
Bezüglich der allgemeinen Lage in der Region erklärte Kochavi: „In den Händen unserer Feinde befinden sich 200.000 Raketen, deren Reichweite ausreichend ist, um Israel zu treffen, Tausende von ihnen haben eine Reichweite von mehreren hundert Kilometern.“ Auch die Zielgenauigkeit der Langstreckenraketen sei inzwischen deutlich verbessert worden.
Israel Hayom, 02.02.12. Auch Generalstabschef Benny Gantz ging in seiner Rede auf der Konferenz ausführlich auf die Bedrohung durch den Iran ein. Es sei wichtig, weiterhin daran zu arbeiten, den Iran international zu isolieren, so Gantz. „Der Iran ist ein weltweites, regionales und israelisches Problem“, fügte er hinzu.
Der Generalstabschef ging auch auf lauter werdende Kritik daran ein, dass der Anteil der Israelis, die zum Militärdienst antreten immer geringer wird.
„Die Last ist heute auf weniger Schultern verteilt. Nicht alle treten den Dienst an, und leider schätzen auch nicht alle jene, die ihn letztendlich antreten. Wenn wir glauben, dass eine Volksarmee sich für immer nur auf die Hälfte des Volkes stützen kann, dann sage ich: Ich glaube, diese Annahme müssen wir noch einmal überprüfen. [Der Wehrdienst] ist ein Recht und eine Pflicht, und alle müssen ihr nachkommen“, so Gantz.
Lieberman trifft Ban und Zoellick
Außenministerium des Staates Israel, 01.02.12. Außenminister Avigdor Lieberman hat am 1.2.2012 in Jerusalem den Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki-moon, und den Präsidenten der Weltbank, Robert Zoellick, getroffen.
Lieberman dankte Ban für seine eindeutige Stellungnahme bezüglich der einseitigen Schritte der Palästinenser bei den UN. Er warnte außerdem vor der Gefahr eines wachsenden Einfluss des Iran im Irak.
Bei seinem Treffen mit Weltbank-Präsident Zoellick erklärte Lieberman, nur wirtschaftliche Entwicklung und die Schaffung einer starken Mittelschicht in den Palästinensischen Autonomiegebieten könne in Verbindung mit Stabilität und einer ruhigen Sicherheitsumgebung zu einem echten Frieden zwischen Israelis und Palästinensern führen.
VeranstaltungenÜberblick »
November 2025 | Cheschwan-Kislew
- So
 - Mo
 - Di
 - Mi
 - Do
 - Fr
 - Sa
 - 1
 - 2
 - 3
 - 4
 - 5
 - 6
 - 7
 - 8
 - 9
 - 10
 - 11
 - 12
 - 13
 - 14
 - 15
 - 16
 - 17
 - 18
 - 19
 - 20
 - 21
 - 22
 - 23
 - 24
 - 25
 - 26
 - 27
 - 28
 - 29
 - 30
 
Aktuelle Veranstaltungen
So. 09.11.2025 | 18. Cheschwan 5786
Arbeitsgruppe "Gedenken an den 9. November 1938"
Jeder Mensch hat einen Namen: Gedenken zum 9. November
Beginn 18:00Sonntag, 9. November 2025, 18 Uhr
Saal des Alten Rathauses, Marienplatz 15, 80331 München
Zum Gedenken an den 87. Jahrestag der so genannten „Reichskristallnacht“ vom 9. November 1938
Die Anmeldung ist bis zum 5. November 2025 auf der Seite des NS-Dokumentationszentrum möglich.*
Die Gedenkveranstaltung wird per Livestream übertragen auf https://www.youtube.com/nsdoku und www.gedenken9nov38.de/live. Weiterlesen »
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de

		


