Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Pressemitteilung

« Zurück

18. März 2016

Mehr Anstrengungen und Konsequenz gegen islamistischen Terror gefordert – Knobloch: „Kampf gegen den internationalen Terrorismus ist zentrale Aufgabe bei der Verteidigung der Freiheit“

Buenos Aires/ München, 18.3.2016. Am Jahrestag des Terroranschlags auf die israelische Botschaft in Buenos Aires im Jahr 1992 hat Dr. h.c. Charlotte Knobloch mehr Entschlossenheit und konsequenteres Vorgehen im gemeinschaftlichen Kampf der Staatengemeinschaft gegen den internationalen Terrorismus gefordert. Knobloch: „Der islamistische Terror ist die größte Bedrohung unserer Zeit. Die Terroristen zielen nie nur auf ein bestimmtes Ziel oder eine bestimmte Gemeinschaft. Sie verachten die Freiheit und die westliche, zivilisierte, liberale Lebensweise.“

Knobloch hatte am 17.3.2016 an der Gedenkveranstaltung des World Jewish Congress (WJC) für die Opfer der Terroranschläge von 1992 sowie von 1994 teilgenommen. Der WJC beendete damit seine dreitägige Vollversammlung in Buenos Aires. Bei dem Attentat im März 1992 wurden das Botschaftsgebäude, eine katholische Kirche und eine Schule zerstört, insgesamt wurden 29 Menschen getötet und 242 verletzt. Unter den Opfern waren viele Kinder. Bei dem Attentat auf das jüdische Gemeindezentrum im Juli 1994 wurden 85 Menschen getötet und über 300 verletzt. Bis heute wurde niemand für diese Anschläge verurteilt, auch wenn der Gerichtshof von Argentinien den Iran und die Hisbolla für die Attentate verantwortlich macht. Mit den Gedenkveranstaltung erinnerte der World Jewish Congress an alle Terroropfer der jüngeren Vergangenheit.

Am Rande des Gedenkaktes appellierte Knobloch, WJC-Delegierte des Zentralrats der Juden in Deutschland und WJC-Beauftragte für Holocaust Gedenken, an die westlichen Staaten, im Kampf gegen den Terror geschlossen zusammenzustehen und gemeinschaftlich zu agieren. Knobloch: „Egal welches Ziel die Terroristen treffen – eine israelische Botschaft, ein jüdisches Gemeindezentrum, eine jüdische Schule, einen koscheren Supermarkt, die Redaktion eines Satiremagazins, eine Konzerthalle, ein Restaurant, ein Café oder eine Universität, die U-Bahn oder Züge, sei es in Buenos Aires, Toulouse, Paris, Jerusalem, Tel Aviv, London, Madrid, New York, Kenia, Mali, Kopenhagen, Beirut, Nigeria, Ägypten oder Tunesien – jedes Opfer verdient unsere Trauer und unsere Entschlossenheit, diesem Wahnsinn Herr zu werden. Denn der islamistische Terrorismus greift nie nur ein bestimmtes Ziel an. Der Feind sind wir, der Westen, unsere Lebensweise, unsere Kultur, unsere Werte. Die Terroristen verachten unsere liberale Gesellschaft. Fernab von Ratio und dem Fortschritt des aufgeklärten Humanismus stellen sie ihre Ideologie über den Rechtsstaat und unsere demokratischen Überzeugungen.“

Knobloch weiter: „Bei der Terrorbekämpfung geht es um nicht weniger als den Kampf für die Freiheit, für unsere Werte. Deshalb ist es richtig, dass sich Deutschland nach Kräften an diesem Kampf beteiligt. Dabei erwarte ich aber auch mehr Ehrlichkeit und mehr Druck auf Länder wie Iran und Saudi-Arabien, wesentliche Exporteure des Terrors in die Welt, mit denen wir uns niemals gemein machen dürfen, sowie auch auf Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate. Diese Länder können keine Partner im herkömmlichen Sinne sein, ohne dass unsere Prinzipien auf das Schändlichste verraten werden.“

Abschließend würdigte Knobloch das Engagement von Alberto Nisman, dem argentinischen Sonderstaatsanwalt für die Ermittlungen zum Bombenanschlag auf das AMIA-Gebäude von 1994, der im Januar 2015 unter bislang ungeklärten Umständen tot in seiner Wohnung aufgefunden wurde. Knobloch: „Alberto Nisman war ein überaus mutiger und kämpferischer Jurist und Mensch, der unbeirrbar auf der Suche nach der Wahrheit war, was ihn das Leben gekostet haben könnte. Ich erwarte, dass sein Fall vollständig aufgeklärt wird, ansonsten bleibt ein Schatten auf dem argentinischen Rechtsstaat und somit dem Staatssystem als solchem.“

Alle Beiträge der Kategorie Pressemitteilung ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Aktuelle Veranstaltungen


Do. 27.11.2025 | 7. Kislew 5786

Kultur

„Jiddish-Soulfood“: Von Tango bis Jazz, von Damals bis Jetzt – mit Sharon Brauner

Beginn 19:00

Konzert
Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr

Sharon Brauner singt Lieder in Jiddisch und von jüdischen Komponisten.
Piano-Begleitung: Harry Ermer

Die Berlinerin Sängerin und Schauspielerin beschäftigt sich seit langem mit jiddischer Kultur und der dazugehörigen Musik. Diese findet sich auch in Kompositionen und Texten der Moderne. Ob in alter und neuer Heimat oder im Exil, diese Kunst im 20. Jahrhundert wäre ohne den Einfluss jüdischer Komponisten und Interpreten nicht vorstellbar. Die Melodien stammen aus dem Schtetl in Polen, aber auch aus Berlin, Wien, Moskau sowie Tel Aviv, und prägten Kompositionen ebenso am Broadway in New York, Miami, Hollywood und in Buenos Aires. Weiterlesen »

So. 30.11.2025 | 10. Kislew 5786

Kultur

„Das Sterben der Demokratie“: Ein Abend mit Richard C. Schneider und Peter R. Neumann

Beginn 18:00

Buchpräsentation und Gespräch
Sonntag, 30. November 2025, 18 Uhr

Moderation: Shahrzad Eden Osterer (Bayerischer Rundfunk)

Weltweit gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Peter R. Neumann, einer der international renommiertesten Extremismus-Experten, und der vielfach ausgezeichnete Journalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre augenöffnende Recherche (Rowohlt Berlin) zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr Deutschland gegenübersteht. Weiterlesen »

Mi. 03.12.2025 | 13. Kislew 5786

Kultur

„Vom Überleben ins Leben“: Eine jüdische Biografie im München der Nachkriegszeit mit Roman Haller

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr

Vorstellung der Autobiografie von Roman Haller

Moderation: Shahrzad Osterer (BR)

Roman Haller erzählt von seiner Geburt 1944 in einem Waldversteck in Polen, vom Aufwachsen in Deutschland, einem Land, das seine Eltern ermordet hätte, wenn es ihrer in der NS-Zeit habhaft geworden wäre, vom jüdischen Alltag zwischen Schwarzmarkt und Schulbank, Davidstern und Lederhose. Mit Humor schildert er, wie das Leben trotz allem weiterging und wie er seinen Platz im München der Nachkriegszeit fand. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de