Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Nachrichten

« Zurück

15. Februar 2018

Max zu Ehren

München benennt den Platz vor dem NS-Dokuzentrum nach dem Zeitzeugen Max Mannheimer. Von helmut Reister, erschienen in der Jüdischen Allgemeinen vom 15.02.2018. Eine geeignetere Persönlichkeit als den Schoa-Überlebenden Max Mannheimer sel. A. hätte es für die Benennung des bisher namenlosen Platzes vor dem NS-Dokumentationszentrum in der Brienner Straße wohl kaum geben können.

Am 6. Februar, an dem der vor einem Jahr verstorbene Zeitzeuge 98 Jahre alt geworden wäre, wurde der historisch bedeutsame Ort bei einem offiziellen Festakt zum »Max-Mannheimer-Platz«.

 Würdigten eine große Münchner Persönlichkeit: Freunde und Wegbegleiter des Künstlers und Schoa-Überlebenden Max Mannheimer © Orla Connolly

Würdigten eine große Münchner Persönlichkeit: Freunde und Wegbegleiter des Künstlers und Schoa-Überlebenden Max Mannheimer © Orla Connolly

 

Oberbürgermeister Dieter Reiter, der die Idee dazu entwickelte und eine überwältigende Mehrheit im Stadtrat fand, würdigte in seiner Festrede die Verdienste Mannheimers. »Der neue Platz«, sagte er, »ist eine Verbeugung vor seiner Person und seinem einzigartigen gesellschaftlichen Engagement.« Die Benennung des Platzes, so der Oberbürgermeister weiter, sollte als »würdiges und dauerhaftes Andenken« verstanden werden.

Lebensdaten

Der Platz ist eine Verbeugung vor Max Mannheimer und seinem Engagement.

Auf einer kleinen Tafel sind ein paar Daten seines Lebens festgehalten: »Max Mannheimer (6. Februar 1920 – 23. September 2016), Kaufmann, Künstler, Holocaust-Überlebender, Präsident der Lagergemeinschaft Dachau, Vizepräsident des Internationalen Dachau-Komitees, Mitinitiator des NS-Dokumentationszentrums.«

Bei der Festveranstaltung im NS-Dokumentationszentrum stand jener Aspekt seines Wirkens im Mittelpunkt, der auf der Tafel nur zwischen den Zeilen zu lesen ist: seine menschliche Größe, nicht in Hass zerflossen zu sein, sondern stets die Hand zur Versöhnung gereicht zu haben. Bis dorthin war es ein langer und schwieriger Weg. Schwester Elija Boßler vom Karmelitinnen-Kloster Heilig Blut in Dachau, eine langjährige Wegbegleiterin Max Mannheimers, berichtete beim Festakt davon, wie er sich von der Vergangenheit, dem Grauen des Nationalsozialismus, befreite. Danach war er ein Mahner, in erster Linie aber eben auch ein Versöhner – ein Begriff, der immer wieder fiel.

Oberbürgermeister Dieter Reiter ging in seiner Rede auch auf die ganz besondere Beziehung ein, die zwischen dem NS-Dokumentationszentrum und dem Mann besteht, der mehrere Konzentrationslager überlebte, auch Auschwitz. Die Schatulle, die bei der Grundsteinlegung für die Nachwelt mit eingegraben wurde, ist so eine Verbindung. Zu den Objekten, die darin enthalten sind, gehört auch der »Appell an die Jugend in Deutschland« von Max Mannheimer. »Lernt aus der Geschichte«, heißt es in dem Schriftstück. Dieses Credo hat er unzähligen jungen Menschen bei seinen Besuchen in Schulen und Universitäten vermittelt.

Vermächtnis

Mit dem NS-Dokuzentrum, das auf jenem Grundstück steht, an dem sich das »Braune Haus«, die Schaltzentrale der Nazis, befand, ist Max Mannheimer auch dadurch verbunden, dass er sich besonders stark für die Realisierung dieses Projekts eingesetzt hat. Man könne es sogar als sein »persönliches Vermächtnis« betrachten, sagte Oberbürgermeister Reiter.
Bei der Grundsteinlegung 2012 bekräftigte Mannheimer seinen Appell an die Jugend.

Er hielt es aber für notwendig, die Relationen zurechtzurücken. Verglichen mit der Persönlichkeit Mannheimers und dessen Wirken stelle die Benennung des Platzes einen vergleichsweise profanen Akt dar. Wichtiger wäre es, wenn bei der Nennung des »Max-Mannheimer-Platzes« auch der Appell des Namensgebers mitschwinge.

Ernst Mannheimer, der Sohn des Geehrten, hatte keine Zweifel daran, dass sein Vater über diese besondere Ehrung hocherfreut gewesen wäre. Mit dem Max-Mannheimer-Platz werde am richtigen Ort an ihn erinnert. Sorge habe er aber, dass der Appell seines Vaters verhalle, sagte Ernst Mannheimer und wies auf das Erstarken nationalistischer Kräfte hin sowie auf von Migranten beflügelten Antisemitismus. Inzwischen hätten Juden in München wieder Angst, ihre Religion offen zu leben, beklagte Ernst Mannheimer diese gesellschaftlichen Entwicklungen.

Verpflichtung

Über rassistische und antisemitische Tendenzen in der Gesellschaft hat IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch oft mit Max Mannheimer gesprochen. »Er war ein herausragender Mensch, der mit seiner unnachahmlichen Art die Menschen berührte. Er war eindeutig in seiner Haltung, aber zugleich warmherzig und Verständnisvoll. Es war unser gemeinsames Ziel, gerade den jungen Menschen zu vermitteln, dass sie keine Schuld an dem Vergangenen haben, aber eine Verantwortung im Hier und Heute«, so Knobloch.

An dem Festakt nahmen auch Alt-Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel sowie Ex-Bundesfinanzminister Theo Waigel teil. Sie erschienen offiziell als Mitglieder des Kuratoriums des NS-Dokuzentrums. Ihre neue Dienstadresse trägt die Nummer 1. Diese Zahl ergibt sich von selbst, denn am »Max Mannheimer-Platz« steht ausschließlich das NS-Dokuzentrum. Dort werden die Verbrechen der NS-Zeit aufgearbeitet, ein Anliegen, das auch Max Mannheimer vertrat.

Der Platz selbst reicht von der Brienner Straße bis zur Musikhochschule, die früher einmal der »Führerbau« war, und auf der anderen Seite bis zu den Resten eines der »Ehrentempel«, die zur Verherrlichung der getöteten Putschisten von 1923 errichtet worden waren.

Alle Beiträge der Kategorie Nachrichten ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786

Kultur

„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel

Beginn 17:00

Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr

Moderation: Günter Keil

Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »

Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786

Kultur

26. Lange Nacht der Museen in München

Beginn 20:30

Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht

Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr

Auf einen Blick:

Vorträge (je 30 Minuten)

  • 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
  • 21:45 Uhr: Ellen Presser

21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »

Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de