Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Nachrichten

« Zurück

23. April 2012

Le Pen: Rechtsextreme Frontfrau auf den Spuren ihres Vaters

Erschienen auf Welt Online. Marine Le Pen scheint es gelungen zu sein, die rechtsextreme Front National in Frankreich zu entdämonisieren und massentauglich zu machen. Jeder 5. Franzose gab ihr seine Stimme.

Marine Le Pen hat sich ihren größten persönlichen Wunsch erfüllt: Die Spitzenkandidatin der rechtsextremen Front National hat bei der französischen Präsidentschaftswahl ihren lange Zeit übermächtigen Vater Jean-Marie Le Pen überholt und nach ersten Hochrechnungen bis zu 20 Prozent der Stimmen erreicht.

Sie beherrscht die großen Gesten ihres Vaters und langjährigen Parteivorsitzenden: Mit weit zur Seite ausgestreckten Armen ließ sie sich am Wahlabend auf der Bühne von Anhängern feiern, mit donnernder Stimme hielt sie wieder eine ihrer aufpeitschenden, emotionalen Reden.

Offenbar hat es Marine Le Pen geschafft, ihre rechtsextreme Front National zu entdämonisieren. Seitdem sie im Frühjahr 2011 an der Spitze der Partei steht, lächelte sie viel in die Kameras, unterließ die aggressiven Aussetzer ihres Vaters Jean-Marie Le Pen und reiste offensiv nach Israel.

Anhängerin der Todesstrafe

Aber im französischen Wahlkampf fiel die 43-Jährige wieder in alte Muster zurück: Mit ihrer vom Kettenrauchen heiseren Stimme wetterte sie in jeder Rede gegen Migranten, erklärt den Euro zum Verbrechen und Muslime zu Besetzern des französischen Territoriums. Offenbar haben vor allem ihre europakritischen Töne in Frankreich Erfolg: Die Franzosen machen die EU laut Umfragen für viele wirtschaftliche Probleme verantwortlich.

Die Euro-Krise war Wasser auf den Mühlen der Front National. Immerzu bemängelte Le Pen die „frankreichfeindlichen Entscheidungen“ aus Brüssel und beschwor ein unabhängiges Frankreich. Arbeitsplätze möchte sie künftig für Franzosen reservieren, die Migration stoppen und ausländische Produkte hoch besteuern.

Auch die Todesstrafe forderte sie immer wieder mit aggressiver Stimme ein. Beim Thema Euro musste Le Pen aber entgegen früherer Äußerungen einräumen, dass eine Wiedereinführung des französischen Francs „nicht so einfach und nicht sofort“ zu machen sei.

Feindbild Islam

Bei gesellschaftlichen Fragen gab sich die Juristin moderner als ihr Vater und widersprach dem starken erzkatholischen Flügel der Partei, der geschiedene Gläubige aus der Kirche ausschließen möchte. Schließlich hat Le Pen selbst zwei Ehen hinter sich.

Aber Marine Le Pen weiß genau, wann sie wieder ein Tabu brechen muss, um Aufmerksamkeit zu schüren und ihrer rechtsextremen Basis aus dem Mund zu sprechen. Ohne Anlass kritisierte sie vor wenigen Wochen, dass in Pariser Fleischbetrieben nach islamischem Recht geschlachtet würde.

Das Halal-Fleisch der Hauptstadt macht zwar nur einen Bruchteil der französischen Produktion aus, aber Le Pen hatte es mal wieder geschafft, ein abseitiges Thema auf die Titelseiten der französischen Presse zu bringen.

Dieses Talent wird sie nun auch für die kommenden Parlamentswahlen im Juni nutzen. Schon jetzt stilisiert sie sich als „einzige Opposition“ und als Vertreterin des kleinen Mannes.

Marine Le Pen wird sich wieder zu Fabriken begeben, die von der Schließung bedroht sind, sie wird zu Vorstädten reisen und sich mit Arbeitslosen zeigen. Ihre Stärke ist die Misere eines Teils des französischen Volkes. Und bislang hat niemand im Nachbarland ein Rezept gegen die über Generationen hinweg erfolgreiche Familie Le Pen gefunden.

Alle Beiträge der Kategorie Nachrichten ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Aktuelle Veranstaltungen


Mi. 19.06.2024 | 13. Siwan 5784

Kultur

Moses Mendelssohn, Gotthold Ephraim Lessing, Immanuel Kant und die Erziehung des Menschengeschlechts

Beginn 19:00

Vortrag von R. Prof. emer. Dr. Dr. h.c. Daniel Krochmalnik
Ein Beitrag der Reihe „Die Umkehr des Denkens. 300 Jahre Immanuel Kant“

Mittwoch, 19. Juni 2024, 19 Uhr

Anfang der 80er Jahre des 18. Jahrhunderts erscheinen in dichter Folge drei grundlegende Texte: „Die Erziehung des Menschengeschlechts“ von Gotthold Ephraim Lessing (1780), „Jerusalem oder Religiöse Macht und Judentum“ von Moses Mendelssohn (1783) und „Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht“ von Immanuel Kant (1784). Darin behandelt das Dreigestirn der deutschen Aufklärung das Problem des Fortschritts der Menschheit. Lessing ist davon überzeugt, Mendelssohn ist skeptisch, Kant formuliert die Bedingungen der Möglichkeit. Die Verfasser nehmen auch Bezug aufeinander und ihr kontroverses Gespräch ist für die Geschichtsphilosophie bis heute von grundlegender Bedeutung. Weiterlesen »

Mi. 26.06.2024 | 20. Siwan 5784

Kultur

„Was habe ich mit Juden gemeinsam?“ – Franz Kafkas Identitäten

Beginn 19:00

Reiner Stach in Zwiesprache mit Franz Kafka
Ein Beitrag zum 100. Todestag von Franz Kafka (1883 – 1924)

Mittwoch, 26. Juni 2024, 19 Uhr

Kafkas Werke beschreiben eine Welt, in der nichts verlässlich ist, in der sich Ordnung immerzu auflöst und das Vertrauteste plötzlich fremd werden kann. Wir wissen heute, dass dies keine Vision war, sondern gelebte Erfahrung. Kafka wuchs auf in einem Spannungsfeld zwischen Deutschen und Tschechen, zwischen orthodoxem, liberalem und zionistisch gesinntem Judentum, in dem die Frage der Identität fortwährend neu verhandelt wurde. Hinzu trat eine unglückliche familiäre Konstellation, die Kafka in die Rolle eines sozialen Zaungasts drängte. Gibt es überhaupt eine menschliche Gemeinschaft, so fragte er sich, zu der ich im tiefsten Sinn des Wortes „gehöre“? Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de