Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Kultur

« Zurück

Do. 17.10.2019 | 18. Tischri 5780

Beginn 19:00

»Lion und die Feuchtwangers – eine historische Familienaufstellung«

Vortrag von Dr. Heike Specht im Rahmen der 9. Konferenz der International Feuchtwanger Society

Donnerstag, 17. Oktober 2019, 19 Uhr

Lion Feuchtwanger verband mit seiner Familie zeitlebens eine Art Hass-Liebe. Einerseits war er tief geprägt vom jüdischen Wissen und Selbstbewusstsein, das sie zusammenhielt. Andererseits fühlte sich der Bohème und Intellektuelle oft eingeengt von der Bürgerlichkeit dieser angesehenen und verzweigten Honoratiorenfamilie. Die Jahre der Verfolgung stellten den Familienzusammenhalt vor neue Herausforderungen.

Heike Spechts Dissertation »Die Feuchtwangers. Familie, Tradition und jüdisches Selbstverständnis« erschien 2007 bei Wallstein.

Die Feuchtwangers © Wallstein

Die Feuchtwangers © Wallstein

Grußworte:
Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der IKG München & Oberbayern
Klaus Peter Rupp, in Vertretung des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt München
Prof. Dr. Edgar Feuchtwanger
Prof. Dr. Ian Wallace, International Feuchtwanger Society
Dr. Andreas Heusler, Stadtarchiv München

Der Eintritt ist frei.

Anmeldung: ifs.muenchen.2019@gmail.com oder (089) 233-30816

Veranstalter: Stadtarchiv München, International Feuchtwanger Society, NS-Dokumentationszentrum München und Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde

München und Oberbayern

Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München

 

Alle Beiträge der Kategorie Kultur ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Dezember 2023 | Kislew-Tewet | « »

Aktuelle Veranstaltungen


Do. 16.11.2023 – Do. 21.12.2023 | 3. Kislew 5784

Kultur

Ausstellung: „Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft“

Ausstellung
Donnerstag, 16. November, bis Donnerstag, 21. Dezember 2023

Die Ausstellung eröffnet einen umfassenden wie berührenden Blick auf das Schicksal von Frauen aus der ersten Juristinnen-Generation, die vor 1933 wegen ihres Geschlechts benachteiligt wurden und während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wegen ihrer jüdischen Herkunft Diskriminierung und Verfolgung erleiden mussten. Gezeigt werden 17 Frauenschicksale sowie Thementafeln zur Zulassung von Frauen in juristischen Berufen, zu Berufsverboten, Vertreibung, Ermordung, Exil, Remigration und Restitution. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de