Kultur
« Zurück
So. 15.09.2019 | 15. Elul 5779
Beginn 11:00Kuratorenführung und Filmvorführung zum Abschluss der Ausstellung »Saul Leiter – Retrospektive«
Im Rahmen der jüdischen Kulturtage
Zum Finale der Ausstellung »Saul Leiter – Retrospektive«, die bis zum 15. September 2019 im Kunstfoyer der Versicherungskammer-Kulturstiftung, Maximilianstr. 53, 80538 München, gezeigt wird, nochmal zwei Highlights.
Sonntag, 15. September 2019
11 Uhr: Kuratorenführung
Exklusive Ausstellungsführung mit der Kuratorin Brigitte Woischnik
Saul Leiter (1923–2013) sollte Rabbiner werden, wandte sich aber der Fotografie zu und wu
rde zu einem der wichtigsten Künstler der »New York School of Photographers«. Das Kunstfoyer würdigt ihn in einer Retrospektive, die in einem großen Spannungsbogen frühe Schwarzweiß- und Farbaufnahmen sowie Modefotografien vereint und Einblicke in die Skizzenbücher gibt.

Saul Leiter, Reflections, 1958 © Saul Leiter Foundation
Brigitte Woischnik arbeitete als Redakteurin für zahlreiche Zeitschriften und war Photography Editor bei Seventeen Magazine, New York. Mit Ingo Taubhorn kuratierte sie die Retrospektiven von Lillian Bassman/Paul Himmel sowie Saul Leiter im Haus der Photographie in den Deichtorhallen, Hamburg.
Zur Ausstellung im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg, erschien 2012 im Kunstbuchverlag Kehrer der Katalog »Saul Leiter« von Ingo Taubhorn und Brigitte Woischnik.
Der Eintritt ist frei.
Anmeldung: (089) 20 24 00-491 oder karten@ikg-m.de
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde & Oberbayern und Versicherungskammer Kulturstiftung
Veranstaltungsort: Kunstfoyer, Maximilianstraße 53, 80538 München
17 Uhr: Filmvorführung
»In No Great Hurry. 13 Lessons in Life with Saul Leiter«
Filmvorführung
Regie: Tomas Leach. OF in engl. Sprache
UK/ USA 2012, 75 Min.
Brigitte Woischnik gibt im Gespräch mit Ellen Presser Hintergrundinformationen zum Film und berichtet von ihren persönlichen Erinnerungen an Saul Leiter, den sie in New York besucht hat. Brigitte Woischnik arbeitete als Redakteurin für zahlreiche Zeitschriften und war Photography Editor bei Seventeen Magazine, New York.

Saul Leiter, Sign Painter, 1954 © Saul Leiter Foundation
Moderation: Ellen Presser, Kulturzentrum der IKG
Saul Leiter (1923-2013) bekam seine erste Kamera, eine Leica, als Jugendlicher. Darum widersetzte er sich bald dem Wunsch seines Vaters, ebenfalls Rabbiner zu werden. Er wollte vielmehr Maler und Fotograf werden. Er hatte Talent, vor allem ein Gespür für originelle Blickwinkel. Zu seinen frei gewählten urbanen Bildmotiven gehören Regen, Schirme und Kontraste. Als Modefotograf führte er Street- statt Studioaufnahmen und Farbe statt reiner Schwarz-Weiß-Fotografie ein.
Eintritt 5,- Euro, für Schüler, Studenten und Münchenpass-Inhaber frei
Anmeldung: (089) 20 24 00-491 oder karten@ikg-m.de
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München & Oberbayern und Versicherungskammer Kulturstiftung
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
VeranstaltungenÜberblick »
Dezember 2023 | Kislew-Tewet
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
Do. 16.11.2023 – Do. 21.12.2023 | 3. Kislew 5784
Kultur
Ausstellung: „Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft“
Ausstellung
Donnerstag, 16. November, bis Donnerstag, 21. Dezember 2023
Die Ausstellung eröffnet einen umfassenden wie berührenden Blick auf das Schicksal von Frauen aus der ersten Juristinnen-Generation, die vor 1933 wegen ihres Geschlechts benachteiligt wurden und während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wegen ihrer jüdischen Herkunft Diskriminierung und Verfolgung erleiden mussten. Gezeigt werden 17 Frauenschicksale sowie Thementafeln zur Zulassung von Frauen in juristischen Berufen, zu Berufsverboten, Vertreibung, Ermordung, Exil, Remigration und Restitution. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de