Nachrichten
« Zurück
24. Juli 2012
Knobloch findet Debatte über Beschneidung unerträglich
tagesspiegel.de/IKG. Die Debatte über das Beschneidungsverbot in Deutschland nimmt für die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, „unerträgliche Züge“ an. Der offene Brief von Beschneidungsgegnern an Bundesregierung und Bundestag enthalte objektiv falsche Aussagen und werfe ein schlechtes Licht auf die Autoren, erklärte Knobloch am Dienstag, 24.7.2012.
Mehr als 400 Mediziner und Juristen hatten die Regierungspläne für eine schnelle gesetzliche Regelung kritisiert.
Der Passauer Strafrechtler Holm Putzke, auf dessen Argumente sich das Kölner Landgericht bei seiner Entscheidung berufen hatte, bezeichnete Beschneidung als Körperverletzung, die zu Traumata führen könne. „Da hat der Staat das Recht und auch die Pflicht einzugreifen. Die Religionsfreiheit kann niemals die Körperverletzung eines anderen Menschen rechtfertigen“, sagte Putzke dem Tagesspiegel. Er sprach sich für eine zeitliche Verschiebung solcher Rituale aus, bis „die Kinder in der Lage sind, die Tragweite dieses Eingriffs abzuschätzen“.
Putzke, der seit Jahren kritische Artikel über die Beschneidung veröffentlicht, sei von dem Thema Zirkumzision förmlich besessen, erwiedert Knobloch. Tatsächlich touren Putzke und sein Ziehvater, Rolf Dietrich Herzberg, seit der Richter des Kölner Landgerichts ihrer Rechtsauffassung gefogt ist, trotz heftigen Widerspruchs in Literatur und Rechtsprechung durch die Medien und verkaufen ihre Ansicht als einzige Wahrheit. Auf Phönix sagte Herzberg, „ich will den Juden ihr Beschneidungsritual nicht wegnehmen“, fordert aber, „dass sie es in einer Weise läutern und sublimieren, dass es vereinbar wird mit den staatlichen Gesetzen.“ Auch Putzke will die Religionen zu einem „Bewusstseinswandel“ animieren. „Diese Bevormundung ist vermessen“, sagt Knobloch. „Die Beschneidung ist nicht verhandelbar. Die Leichtfertigkeit mit der zentrale Werte unseres Glaubens beiseite gewischt werden, offenbart einen religionsfeindlichen Zeitgeist, der Glauben als unmodern und unterdrückend diffamiert“, stellt Knobloch fest.
Laut Knobloch kriminalisiert der Kölner Richter mit fragwürdigen Behauptungen jüdische Eltern, die ihrem Kind eine religiöse Heimat geben möchten. „Ich bin nicht bereit, nur ein Jota jüdischer Identität aufzugeben“, sagt Knobloch. „Die von der Regierung angekündigte Regelung muss jetzt sehr schnell für Rechtssicherheit sorgen. Bis dahin erfahren betroffene Familien juristisch und finanziell meine volle Unterstützung. Jüdische Menschen müssen ihre Religion so leben können, wie sie sie verstehen, nicht wie andere es gerne hätten. Toleranz und Akzeptanz verlangen Respekt und Rücksicht. Diese freiheitlich-demokratischen Grundgedanken müssen unangetastet bleiben.“
VeranstaltungenÜberblick »
Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786
Kultur
NEUER TERMIN FOLGT – Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
Beginn 19:00Dieser Termin muss auf Bitten von Hr. Kapitelman leider kurzfristig verschoben werden. Ein neuer Termin wird schnellstmöglich bekannt gegeben!
Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Moderation: Ellen Presser
Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »
So. 09.11.2025 | 18. Cheschwan 5786
Arbeitsgruppe "Gedenken an den 9. November 1938"
Jeder Mensch hat einen Namen: Gedenken zum 9. November
Beginn 18:00Sonntag, 9. November 2025, 18 Uhr
Saal des Alten Rathauses, Marienplatz 15, 80331 München
Zum Gedenken an den 87. Jahrestag der so genannten „Reichskristallnacht“ vom 9. November 1938
Die Anmeldung ist bis zum 5. November 2025 auf der Seite des NS-Dokumentationszentrum möglich.*
Die Gedenkveranstaltung wird per Livestream übertragen auf https://www.youtube.com/nsdoku und www.gedenken9nov38.de/live. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de