Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Religion

« Zurück

29. April 2011

„Keine Kür, sondern Pflicht“

Die Auseinandersetzung mit dem Judentum ist für Christen keine Kür, sondern Pflicht. Das hat der neue Präsident des „Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit“, Prof. Martin Jäggle, betont. Im Interview mit der Katholischen Presseagentur Österreich sagte Jäggle, der christlich-jüdische Dialog sei „unverzichtbar“. Einerseits, weil sich das Christentum stets seiner Grundlegung im Judentum neu vergewissern müsse, andererseits „wegen der so belasteten Geschichte der Christen gegenüber dem jüdischen Volk“.

Gemeinsame Aufgabe von Christen und Juden sei es, „Zeugnis von dem einen Gott zu geben“, sagte Jäggle. Das gehe nur auf Basis des Dialogs. Dialog heißt demnach für Jäggle vor allem auch, „einander bei der Erforschung der Wahrheit zu Hilfe zu kommen“. Der Religionspädagoge und Dekan der Wiener Katholisch-Theologischen Fakultät verwies in diesem Zusammenhang auch auf das Konzilsdokument „Dignitatis humanae“ über die Religionsfreiheit. Kardinal Franz König habe einmal gesagt, „dass es keine neue Offenbarung geben wird, wir aber vielleicht in 100 Jahren die Offenbarung anders verstehen werden“. 

Für Professor Jäggle ist die Arbeit an den „12 Thesen von Berlin“ des „Internationalen Rats der Christen und Juden“ aus dem Jahr 2009 ein zentrales Zukunftsthema: „Sie richten sich gleichermaßen an christliche wie jüdische Gemeinschaften. Wir wollen beide Seiten dafür gewinnen, sich zu positionieren und ihr Perspektiven für nächste Schritte zu formulieren.“ 

In den Berliner Thesen werden die Christen dazu aufgerufen, religiöse, rassistische und alle anderen Formen von Antisemitismus zu bekämpfen, den internationalen Dialog mit Juden zu fördern und ein theologisches Verständnis des Judentums zu entwickeln, das dessen eigenständige Integrität bekräftigt. Das bedeutet u. a., alle Lehren auszuschließen, denen zufolge die Christen die Juden als ein Volk im Bundesverhältnis mit Gott abgelöst haben. Auch organisierten Bemühungen zur Bekehrung von Juden müsse entgegengetreten werden.

 Die Juden werden in den Thesen aufgefordert, die Bemühungen vieler christlichen Gemeinden in jüngster Zeit anzuerkennen, ihre Einstellung gegenüber dem Judentum zu reformieren. Jüdische Texte und Liturgie sollten im Licht dieser christlichen Reformen neu überdacht werden. Außerdem müsse zwischen fairer Kritik an Israel und Antisemitismus unterschieden werden. Jäggle: „Konstruktive Kritik ist demokratiepolitisch notwendig. An Israel dürfen nicht andere Standards als an andere Staaten angelegt werden.“

 Wie es in den Berliner Thesen weiter heißt, sei es auch Aufgabe der Juden, den Staat Israel darin zu ermutigen, die in seinen Gründungsdokumenten formulierten Ideale zu verwirklichen. Diese Forderung beinhalte auch eine gerechte und friedvolle Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts. Weiters müsste allen religiösen oder ethnischen Minderheiten einschließlich der Christen, die innerhalb des jüdischen Staates leben, gleiche Rechte garantiert werden.

Christen und Juden gemeinsam werden schließlich in den Berliner Thesen dazu aufgerufen, interreligiöse und interkulturelle Erziehung und Zusammenarbeit zu fördern und auch die gemeinsame Verantwortung für die Schöpfung wahrzunehmen.

 Karfreitagsfürbitte und Papst-Buch

 Angesprochen auf die 2008 eingeführten Karfreitagsfürbitte im „außerordentlichen Ritus“, in der es heißt, Gott möge die Herzen der Juden „erleuchten, damit sie Jesus Christus erkennen“, meinte Jäggle, dass die Aufregung und Irritationen kurzfristig zwar sehr groß gewesen seien, „die faktische Bedeutung hingegen sehr gering“. Er verwies auf die Interpretation des damaligen vatikanischen „Ökumene-Ministers“ Kardinal Walter Kasper, wonach auch die neue Fürbitte das Heil für Israel nicht auf Grund von Judenmission, sondern am Ende der Zeiten erwarte, wenn alle Völker ins Heil eingetreten seien.

Von wesentlich größerer Bedeutung für die Beziehungen zwischen Christentum und Judentum sei da schon das jüngste Jesus-Buch von Papst Benedikt XVI., das von jüdischer Seite sehr gelobt worden sei, so Jäggle. In seinem Buch „Jesus von Nazareth“ (Band 2), weist Benedikt XVI. u. a. alle pauschalen Behauptungen zurück, die Juden seien verantwortlich für die Kreuzigung Jesu. Zugleich spricht sich der Papst auch gegen eine Judenmission aus. Er zitiert zustimmend die Theologin Hildegard Brem mit den Worten: „Die Kirche muss sich nicht um die Bekehrung der Juden bemühen, da der von Gott dafür festgesetzte Zeitpunkt (…) abgewartet werden muss“.

 Traditionelle Begegnungsplattform

Jäggle hob im „Kathpress“-Gespräch hervor, dass im Koordinierungsausschuss großer gegenseiger Respekt und viel Vertrauen vorhanden sei. Auf dieser Basis könne man auch Konflikte austragen. Dass sich die Beziehungen zwischen den Kirchen und dem Judentum trotz aller Probleme gut entwickeln, wollte Jäggle auch am jüngsten Besuch einer Delegation des Ökumenischen Rates der Kirchen beim jüdischen Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg festmachen. Ein solcher Besuch sei vor zehn oder 15 Jahren wohl noch nicht möglich gewesen, so Jäggle.

Der Besuch fand am 17. Jänner 2011, anlässlich des „Tages des Judentums“ statt, bei dem sich alle christlichen Kirchen auf ihre Verwurzelung im Judentum besinnen. Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) hat den 17. Jänner als Gedenktag im Jahr 2000 den „eingeführt. Jäggle bezeichnete den Tag des Judentums als eine „herausragende Initiative“.

 Für die Vertiefung der gesellschaftlichen Verwurzelung des christlich-jüdischen Dialogs werde der Koordinierungsausschuss eines Beirat einrichten, kündigte Jäggle an. Diesem sollen angesehen bekannte Persönlichkeiten angehören, denen der Dialog ein Anliegen ist. Namen wollte Jäggle noch keine nennen.

Der Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit existiert seit mehr als 50 Jahren als Gesprächs-, Begegnungs- und Bildungsplattform. Im Vorstand des „Koordinierungsausschusses“ sind christliche und jüdische Mitglieder auch formal gleichberechtigt vertreten. (Infos: www.christenundjuden.org)

Alle Beiträge der Kategorie Religion ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


Do. 16.10.2025 | 24. Tischri 5786

Kultusgemeinde

Gedenk- und Dankzeremonie mit Abnehmen der israelischen Fahnen

Beginn 19:00
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19 Uhr
St.-Jakobs-Platz vor der Hauptsynagoge „Ohel Jakob“


Die letzten 20 lebenden Geiseln sind nach Israel zurückgekehrt. Damit können die tiefen Wunden des 7. Oktober 2023 nach über zwei Jahren endlich beginnen zu verheilen.

 

Mit einer Gedenk- und Dankzeremonie wollen wir gemeinsam noch einmal an alle Verschleppten erinnern: An die glücklich Heimgekehrten ebenso wie an diejenigen, die nie mehr nach Hause kommen konnten.

 

In einem Moment der Verbundenheit werden wir außerdem gemeinsam die israelischen Fahnen einholen, die seit dem 7. Oktober 2023 als Zeichen unserer Solidarität wehten.

 

Wir laden die gesamte Münchner Stadtgesellschaft ein, an diesem besonderen Augenblick teilzuhaben.

Weiterlesen »

Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786

Kultur

26. Lange Nacht der Museen in München

Beginn 20:30

Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht

Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr

Auf einen Blick:

Vorträge (je 30 Minuten)

  • 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
  • 21:45 Uhr: Ellen Presser

21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »

Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de