Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Kultur

« Zurück

Di. 11.02.2020 | 16. Schwat 5780

Beginn 20:30

Jüdische Filmtage: »Flimmerkammer #6 – Jüdisches Kinovarieté«

Wochenschau
Neukomposition: Josef Piras

Max Davidson Comedy: Call of the Cuckoo (USA, 1927)
Regie: Clyde Bruckmann
Neukomposition: Dominik Giesriegl

Die Puppe (DE, 1919)
Regie: Ernst Lubitsch
Musik: Martin Smolka (2010)

Varieté-Nummern zwischen den Filmen

Jewish Chamber Orchestra Munich
Dirigent
: Daniel Grossmann
Durch den Abend führt Zeynep Bozbay.

Dienstag, 11. Februar, 20:30 Uhr

Jüdisches Kinovarieté, das ist Kinoerlebnis wie im Filmpalast der Stummfilmzeit: Von etwa 1917, mit Gründung der UFA, bis 1929, als die ersten Tonfilme gedreht wurden, dauerte die Glanzzeit des deutschen Stummfilms. Viele der prägenden Köpfe dieser glanzvollen Stummfilmzeit waren jüdischer Herkunft.

11.02.2020 - Filmstill aus Die Puppe (c) Murnau-Stiftung

Filmstill aus Die Puppe © Murnau-Stiftung

Auf dem Programm stehen: historische Wochenschau-Beiträge mit seltenen Aufnahmen aus dem München der Zwischenkriegszeit sowie charmanter Slapstick mit dem jüdischen Comedystar Max Davidson und dem später weltberühmten Duo Stan Laurel und Oliver Hardy – beides mit neuer Musik von jungen Filmkomponisten; und ein phantastisches Verwirrspiel um echte und falsche Puppen in einem Set aus Pappe von Ernst Lubitsch, kongenial begleitet von der originellen, avantgardistischen Musik des tschechischen Komponisten Martin Smolka.

11.02.2020- Filmstill aus The Call of the Cuckoo (c) Edition Filmmuseum München

Filmstill aus The Call of the Cuckoo © Edition Filmmuseum München

 

Karten: Eintritt: €34,- / €28,- / €23,- / €17,- über MünchenTicket (www.muenchenticket.de )
Ermäßigte Karten zu je €8,- an der Tageskasse der Münchner Kammerspiele für Schüler, Studenten und Auszubildende bis 28 Jahre (unter Vorlage eines Ausweises)

Veranstalter: Münchner Kammerspiele, Jewish Chamber Orchestra Munich, Hochschule für Musik und Theater München sowie Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern

Veranstaltungsort: Münchner Kammerspiele, Maximilianstraße 26, 80539 München

Alle Beiträge der Kategorie Kultur ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Januar 2025 | Tewet-Schwat | « »

Aktuelle Veranstaltungen


Do. 23.01.2025 | 23. Tewet 5785

Kultur

„God Speaks Yiddish“

Beginn 19:00

Donnerstag, 23. Januar 2025, 19 Uhr
Dokumentarfilm

Eine Veranstaltung im Rahmen der 16. Jüdischen Filmtage

USA/Israel 2024, 78 Min.  (Original in Englisch Jiddisch, mit deutschen Untertiteln)
Regie / Drehbuch: Tuvia Tenenbom
Regieassistenz & 2. Kamera: Isi Tenenbom
Kamera & Schnitt: Florian Krauss

Mea Sharim und charedische Juden sind seit jeher eine »black box«, die oftmals ein ganzes Bündel an Phantasien und Assoziationen hervorruft, unter anderem auch deshalb, weil sie den israelischen Staat ablehnen. Stets sind sie auch eine Projektionsfläche für Antisemiten.

Tuvia Tenenbom landete mit seinem Buch »Gott spricht Jiddisch – Mein Jahr unter Orthodoxen« (Suhrkamp, Berlin 2023) auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Gleichzeitig gelang ihm mit seinem parallel entstandenen gleichnamigen Dokumentarfilm ein einzigartiges Dokument. Nämlich eine informative, anekdotenreiche, aber auch kritisch-analytische Reise in das Leben und Denken ultraorthodoxer Juden in Mea Shearim heute. Weiterlesen »

So. 26.01.2025 | 26. Tewet 5785

Kultur

„Die Ermittlung“

Beginn 16:00

Sonntag, 26. Januar 2025, 16 Uhr
Filmvorführung mit anschließendem Gespräch

D 2024, gekürzte Fassung 186 Min.
Regie: Rolf Peter Kahl
Produzent: Alexander van Dülmen
Produktion: Film&Mischwaren, ARTE, BR und WDR
Filmverleih: LEONINE Studios
Darsteller: Rainer Bock (Richter), Clemens Schick (Ankläger), Bernhard Schütz (Verteidiger) u. v. a.

Eine Veranstaltung im Rahmen der 16. Jüdischen Filmtage

Beitrag zur Literarischen Woche gegen Antisemitismus, veranstaltet von Kulturzentrum der IKG München & Oberbayern, Monacensia, Münchner Volkshochschule, NS-Dokumentationszentrum sowie den Stiftungen von Internationaler Jugendbibliothek, Literaturhaus und Lyrik Kabinett

Das Drama »Die Ermittlung« – basierend auf dem gleichnamigen Theaterstück von Peter Weiss – schildert den ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963 bis 1965) anhand der Gerichtsprotokolle, Zeugen- und Angeklagten-Aussagen, Presseberichten und Erinnerungen der Beteiligten. Regisseur Rolf Peter Kahl hat »Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen« in einen wirkungsmächtigen dokumentarischen Film übertragen. Die beeindruckende Erstaufführung fand beim Münchner Filmfest im Juli 2024 statt. Nun wird er am Vorabend des Internationalen Holocaust-Gedenktags erneut gezeigt. Weiterlesen »

Do. 13.02.2025 | 15. Schwat 5785

Kultur

„Das brennende Gewissen“

Beginn 19:00

Buchpräsentation mit dem Schriftsteller Christof Weigold
Donnerstag, 13. Februar 2025, 19 Uhr

Intro: Christian Springer

Die 75-jährige Buchhändlerin Erica Mrosko wird in ihrer Schwabinger Altbauwohnung erstochen aufgefunden. Am Tatort findet sich ein an den Fallanalytiker Felix Petry adressierter leerer Briefumschlag. Bald wird klar, die Frau hätte eine wichtige Aussage zum Brandanschlag auf das jüdische Gemeindehaus vom 13. Februar 1970, dem sieben jüdische Senioren zum Opfer fielen, machen wollen. Auf der Suche nach der Wahrheit wird der Profiler Petry von Neonazis bedroht, von einer linken WG belogen und von seinen Vorgesetzten ausgebremst. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de