Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Kultur

« Zurück

Di. 28.01.2020 | 2. Schwat 5780

Beginn 19:00

Jüdische Filmtage: »Ein Abend für Beyle Schaechter-Gottesman«

Film und Konzert

Dokumentarfilm: »BEYLE: The Artist and Her Legacy«

Regie: Liz Walber, Christa Whitney
Produzenten
: Robin und Danny Greenspun
Cinematographie
: Christa Whitney, Heather Daniles Pusey, Amanda Lundquist, Liz Walber
Color & Sound Mix
: Rikk Desgres
Mitwirkende
: Beyle Schaechter-Gottesman, Itzik Gottesman, Gitl Schaechter-Viswanath, Rukhl Schaechter, Esther Gottesman, Asya Vaisman-Schulman
USA, 2019, jidd. / engl. OF mit engl. Untertiteln
Link zum Trailer

Dienstag, 28. Januar, 19 Uhr

Einführung: Dr. Evita Wiecki, Jiddisch Lektorin am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU

Beyle Schaechter-Gottesman, 1920 in Wien geboren, wuchs in Czernowitz auf. Ihre Mutter war Volkssängerin, ihr Vater Journalist. 1908 nahm er an der ersten Jiddischen Sprachkonferenz in Czernowitz teil, die der entscheidende Moment in der Geschichte des Jiddischen, aber auch für die Familie Schaechter und ihre nachfolgenden Generationen werden sollte.

28.01.2020 Filmplakat Beyle Poster

Filmplakat »BEYLE: The Artist and Her Legacy«

1941 heiratete Beyle den Arzt Jonas (Yoyne) Gottesman. Beide überlebten den Krieg im Ghetto Czernowitz. Nach der Befreiung ging das Paar nach New York, wo Beyle aktiv wurde. Um an der Sholem Aleichem Yiddish School ein jiddisch-sprachiges Umfeld zu bieten, schrieb Beyle Schaechter-Gottesman selbst Unterrichtsmaterialien, Theaterstücke und Lieder für die Schule und gab eine Zeitschrift für Kinder heraus.

2005 wurde sie in Anerkennung ihres Beitrags zur traditionellen jüdischen Volkskunst zum National Heritage Fellow ernannt. Die als Sängerin, Dichterin und Malerin Vielfachbegabte starb 2013 in New York. Im Dokumentarfilm »BEYLE: The Artist and Her Legacy« kommen Beyle, ihr Sohn Itzik, ein angesehener Jiddisch-Forscher, und anderen Kennern der  jiddischen Kultur zu Wort.

Anschließend Konzert mit der Sängerin Andrea Pancur (München) und dem Akkordeonisten Ilya Shneyveys  (Riga/

Lettland). Das Duo präsentiert Lieder von Beyle Schaechter-Gottesman.

Andrea Pancur und Ilya Shneyveys wurden 2014 beim Tanz&FolkFest Rudolstadt für das wegweisende Projekt »Alpen Klezmer« mit dem Deutschen Weltmusikpreis RUTH ausgezeichnet.

Beyle mit Kamera © »BEYLE: The Artist and Her Legacy«

Beyle mit Kamera © »BEYLE: The Artist and Her Legacy«

Eintritt: 7 Euro/ ermäßigt 5 Euro, für Schüler, Studenten und Münchenpass-Inhaber frei

Anmeldung unter 089/20 24 00-491, per E-Mail an karten@ikg-m.de und an der Abendkasse

Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern

Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München

Das Alpen-Klezmer-Duo Andrea Pancur und Ilya Shneyveys © Foto: Werner Bauer

Andrea Pancur und Ilya Shneyveys © Foto: Werner Bauer

Alle Beiträge der Kategorie Kultur ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786

Kultur

„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel

Beginn 17:00

Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr

Moderation: Günter Keil

Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »

Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786

Kultur

26. Lange Nacht der Museen in München

Beginn 20:30

Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht

Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr

Auf einen Blick:

Vorträge (je 30 Minuten)

  • 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
  • 21:45 Uhr: Ellen Presser

21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »

Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de