Nachrichten
« Zurück
26. April 2018
Jom Haazmaut: Ein wahres Wunder
Auch die IKG feierte den 70. Geburtstag Israels mit einem großen Fest. Von Helmut Reister, erschienen in der Jüdischen Allgemeinen vom 26.4.2018. Die Geburtsstunde des Staates Israel zu feiern, hat für Juden überall auf der Welt eine ganz besondere Bedeutung. Wenn es dann, wie in diesem Jahr, auch noch ein »runder« Geburtstag ist, der 70., gilt das umso mehr. Das Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern am Jakobsplatz jedenfalls verwandelte sich am Jom Haazmaut vergangene Woche in eine einzige Party-Zone.

Anat Rajber habe das Fest »eit Begeisterung und Leidenschaft« organisiert, sagte IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch. © Julian Wagner
Das Motto des festlichen Abends, der sich auf mehreren Ebenen abspielte, lautete »Israel 70 Celebrating Innovation« und wirkte wie ein Magnet. Viele Gemeindemitglieder wollten sich die Geburtstagsfeier nicht entgehen lassen, die IKG-Vorstandsmitglieder ebenso wenig, und auch nicht zahllose Vertreter und Repräsentanten der vielen Vereine, Organisationen und Initiativen, die sich in München für Israel und das deutsch-israelische Verhältnis engagieren.

KInder der Sinai-Schule sangen zum 70. Jahrestag Israels. © Julian Wagner
Auch für Generalkonsulin Sandra Simovich stand die Teilnahme an der Feier außer Frage. Viel Lob, auch von IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch, heimste Anat Rajber für die Organisation und das Design des Abends ein, der über das ganze Gemeindezentrum auf mehrere Eventbereiche verteilt war: vom »La La Land« mit Strandatmosphäre über den legendären »Shuk Mahane Yehuda« mit dem Flair eines Straßencafés bis hin zum festlichen »Dine & Dance« mit der bekannten Band »Festival« aus Paris im großen Hubert-Burda-Saal.
Verbundenheit
»Mit Begeisterung und Leidenschaft«, wie IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch feststellte, habe Anat Rajber das Fest auf die Beine gestellt. Selbst die Kinder der Sinai-Schule waren eingebunden und gratulierten dem Staat Israel auf künstlerische Weise zum 70-jährigen Bestehen.
Charlotte Knobloch, die bei einem Blick auf die zahlreichen Gäste der Jom-Haazmaut-Party vor allem auch deshalb ganz besonders erfreut war, weil so viele junge Menschen darunter waren, betonte in ihrer kurzweiligen Begrüßungsrede die Unverbrüchlichkeit der jüdischen Weltgemeinschaft und dem Staat Israel. »Wir alle wissen und spüren es immer stärker«, sagte sie, »dass das eine nicht ohne das andere zu denken, nicht zu fühlen, nicht zu leben ist.«
Knobloch, die nach dem Ende des Nationalsozialismus als junge Frau Deutschland am liebsten hinter sich gelassen hätte und nach Israel ausgewandert wäre, aber bei ihrem Vater in München blieb, erinnerte daran, dass nicht »nur« die Gründung Israels gefeiert werden müsse. »Wir feiern auch den jüdischen Sieg über Jahrhunderte, Jahrtausende Verfolgung und Ermordung. Wir feiern das Wunder, das wahr wurde, den Traum, der Realität wurde. Und wenn wir das feiern, dann feiern wir die Menschen in Israel, und wir feiern uns. Wir bekennen uns zu unserer Solidarität, zu unserer Zugehörigkeit, zu unserer Religion, zu unseren Überzeugungen. Wir feiern die freie, starke, mutige, selbstbewusste, kämpferische jüdische Gemeinschaft in der ganzen Welt.«
Lacher
Die Partylaune der Gäste verlor die IKG-Präsidentin trotz tiefgehender Betrachtung nicht aus den Augen, verzichtete auf eine lange Rede – und nannte schmunzelnd auch die drei wichtigsten Regeln einer guten Rede: »Stell dich vorne hin, damit dich jeder gut sehen kann. Rede laut und deutlich, damit dich jeder verstehen kann. Und setz dich schnell wieder hin, damit dich jeder gut leiden kann.« Die Lacher hatte sie damit sofort auf ihrer Seite.
VeranstaltungenÜberblick »
Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786
Kultur
„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel
Beginn 17:00Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr
Moderation: Günter Keil
Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »
Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786
Kultur
26. Lange Nacht der Museen in München
Beginn 20:30Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht
Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr
Auf einen Blick:
Vorträge (je 30 Minuten)
- 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
- 21:45 Uhr: Ellen Presser
21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »
Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786
Kultur
Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Moderation: Ellen Presser
Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de