Veranstaltungen Kulturzentrum
« Zurück
Mi. 23.11.2016 | 22. Cheschwan 5777
Beginn 19:00Heitere Hoffnungslosigkeit: Erinnerung an den deutsch-jüdischen Maler Julius Wolfgang Schülein und seine Frau Suzanne Carvallo-Schülein
Vortrag mit Lichtbildern von Dr. Dirk Heißerer
Auch Gedenktafeln haben ihre Schicksale! Am Haus Leopoldstraße 21 hing seit Anfang Juli 1979 die vielleicht am besten versteckte Gedenktafel Münchens zur Erinnerung an den Maler Julius Wolfgang Schülein (1881-1970), der hier von 1908 bis 1930 wohnte. Im Sommer 2016 brachten Baumaßnahmen diese Gedenktafel sowie die nebenan am Haus Franz-Joseph-Straße 2 seit 2000 angebrachten Gedenktafeln des Forums für Thomas Mann und die Seinen in Gefahr. Alle Tafeln konnten im letzten Moment in Sicherheit gebracht werden.
Während Schüleins Cousins Julius und Hermann als Leiter der Unionsbrauerei (ab 1921: Löwenbräu) erfolgreich waren, studierte Julius Wolfgang Schülein von 1904 bis 1907 an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Hugo von Habermann und in Paris an der Malschule „La Palette“, wo er Suzanne Carvallo (1883-1972) kennen lernte, die er 1912 heiratete; sie machte sich später als Porträtistin (u.a. Heinrich, Katia und Thomas Mann, Efraim Frisch, Jakob Wassermann, Bruno Walter) einen Namen.
Schülein, der zwei Jahre bis 1910 in direkter Nachbarschaft zur Familie Mann gelebt hatte, war im Jahr 1913 Mitbegründer der „Neuen Sezession“. Seine Malerei bewahrt im freien Strich der französischen Impressionisten einzigartig stimmige Ansichten von Städten und Landschaften. Das Ehepaar Schülein zog 1930 nach Berlin, wanderte im April 1933 nach Paris aus und konnte 1941 über Lissabon in die USA fliehen. Eine Gedächtnisausstellung 1973 in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und die Gedenktafel blieben lange Zeit die einzigen Erinnerungen an das Lebenswerk eines Münchner Malers, dessen Nachlass die Münchner Stadtbibliothek (Monacensia) und das Leo Baeck Institute (New York) verwahren.
Es referiert der Literaturwissenschaftler und Herausgeber der neuen Thomas-Mann-Schriftenreihe Dr. Dirk Heißerer.
Eintritt 8,- Euro / 5,- Euro für Mitglieder der TMFM / Studenten frei
Karten unter 089 – 20 24 00-491 bzw. karten@ikg-m.de und an der Abendkasse.
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Thomas-Mann-Forum München
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
VeranstaltungenÜberblick »
Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786
Kultur
NEUER TERMIN FOLGT – Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
Beginn 19:00Dieser Termin muss auf Bitten von Hr. Kapitelman leider kurzfristig verschoben werden. Ein neuer Termin wird schnellstmöglich bekannt gegeben!
Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Moderation: Ellen Presser
Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »
So. 09.11.2025 | 18. Cheschwan 5786
Arbeitsgruppe "Gedenken an den 9. November 1938"
Jeder Mensch hat einen Namen: Gedenken zum 9. November
Beginn 18:00Sonntag, 9. November 2025, 18 Uhr
Saal des Alten Rathauses, Marienplatz 15, 80331 München
Zum Gedenken an den 87. Jahrestag der so genannten „Reichskristallnacht“ vom 9. November 1938
Die Anmeldung ist bis zum 5. November 2025 auf der Seite des NS-Dokumentationszentrum möglich.*
Die Gedenkveranstaltung wird per Livestream übertragen auf https://www.youtube.com/nsdoku und www.gedenken9nov38.de/live. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de