Pressemitteilung
« Zurück
26. Oktober 2015
Gewalt in Israel: Appell an Gesellschaft und Politik. Knobloch fordert mehr Solidarität und Empathie für die Menschen in Israel
München, 26.10.2015. Vor ihrer Abreise zum Governing Board des World Jewish Congress (WJC), bei dem in Rom Spitzenvertreter von jüdischen Gemeinden aus der ganzen Welt zusammen kommen, um über aktuelle Herausforderungen zu diskutieren – etwa auch die jüngste Eskalation des Konflikts zwischen Israel und den Palästinensern –, appellierte Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern auch an Politik und Gesellschaft in Deutschland, wieder entschlossener und solidarischer an der Seite der einzigen Demokratie im Nahen Osten zu stehen:
„Aus Sicht der jüdischen Gemeinden auch in Deutschland ist es schwer verständlich und kaum erträglich, wie wenig Solidarität Israel – die einzige Demokratie im Nahen Osten – seitens der europäischen Wertepartner erfährt.“ Sie wünsche sich wieder mehr Empathie für die Menschen in Israel, sagte die WJC-Beauftrage für Holocaust-Gedenken. „Israel ist seit dem Tag seiner Gründung existenziell bedroht und muss sich seit 67 Jahren in einem latenten oder manifesten Kriegszustand bewähren. Die Menschen in Israel leben in ständiger Angst um ihre Familien. Die jüngste Welle des Terrors, bei der im ganzen Land seit Wochen nahezu täglich palästinensische Attentäter arg- und wehrlose Zivilisten oder Soldaten mit Messern, Äxten oder Autos brutal ermorden oder verletzen, hat einmal mehr Angst und Trauer über den jüdischen Staat gebracht.“
Knobloch weiter: „Die Menschen in Israel sehnen sich nach Frieden und Sicherheit. Terror und Aggression haben ihre Ursache auf palästinensischer Seite. Dort werden die Menschen seit Jahrzehnten mit übelster Propaganda indoktriniert und zu Hass und Gewalt erzogen. Schon Kleinstkinder werden bewaffnet und zum Krieg gegen Israel und die Juden gedrillt. Seit jeher – insbesondere seit Israel aus dem Gazastreifen abgezogen ist – geben Terrorgruppen in den palästinensischen Gebieten den Ton an. Sie unterdrücken die Menschen, dominieren und ideologisieren das Denken und Handeln, und Palästinenserpräsident Mahmud Abbas versucht nicht einmal den Anschein zu erwecken, gegen die Terroristen vorzugehen. Vielmehr adaptiert er ihre Strategien, unterstützt das Morden, kündigt vor den Augen der Welt den Friedensvertrag von Oslo auf und gießt in der aktuellen aufgeheizten Situation weiter Öl ins Feuer, indem er agitiert und mit propagandistischen Lügen den Hass unter den Palästinensern weiter schürt. Terroristen werden zu Märtyrern verklärt. Ihre Familien erhalten finanzielle Unterstützung, Häuser, Ehre und Ruhm. So werden die Attentäter immer jünger, und eine weitere Generation Palästinenser steht Israel nicht als Partner für Frieden zur Verfügung.“
Knobloch bedauerte, dass der Nahost-Konflikt zwar ein zentrales Thema auch in der öffentlichen Diskussion in Deutschland sei, dass die Debatte jedoch vielfach nur oberflächlich und mit einseitigen Informationen und Argumentationen geführt werde. Dabei werde in der Regel eine Diskussions-Schablone nachgezogen, bei der ein vermeintlich überlegener starker Staat Israel zum Täter stilisiert und vermeintlich schwachen Palästinensern die Opferrolle zugeschrieben wird. Dieses Argumentationsmuster sei inzwischen so etabliert, dass die reale Sachlage dahinter verschwinde, ignoriert oder bis zur Unkenntlichkeit verfremdet werde.
Knobloch: „Nahezu ungefiltert wird vielfach die arabisch-palästinensische Propaganda auch in Europa und Deutschland kolportiert.“ So werde verkannt, „dass die Maßnahmen, für die Israel kritisiert wird, Reaktionen auf palästinensischen Terror sind“. Knobloch: „Israel verteidigt und beschützt das eigene Volk und die eigene Existenz. Das wird jedem anderen souveränen Staat mit Selbstverständlichkeit zugestanden. Ich fordere, dass die Europäische Union mit den USA und dem Nahost-Quartett endlich die Palästinenser unmissverständlich für den Terror verurteilt und zurück an den Verhandlungstisch zwingt.“ Auch die UN und ihre Unterorganisationen müssten ihre Politik der Scheinheiligkeit beenden und den subtilen Versuch der Palästinenser unterbinden, einseitig einen Staat Palästina zu gründen.
„Kein Zweifel“, so Knobloch, „die Bilder aus Israel sind für unsere westlichen und speziell europäischen Augen, die sich G-tt sei Dank an Frieden unter Nachbarn gewöhnen durften, schrecklich und befremdlich. Aber die Schuld daran liegt nicht beim jüdischen Staat, sondern bei seinen Feinden. Europa und Deutschland schulden der jüdischen Gemeinschaft und dem demokratischen Staat Israel Fairness und Solidarität im Kampf gegen jenen Terror, der in letzter Konsequenz die gesamte freie Welt gefährdet. Daran darf es keinen Zweifel geben.“
Die ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland warnt: „Da Israel in der Denkweise vieler synonym für Juden steht, führt das herrschende extrem israelkritische bis -feindliche Klima zu einem weiteren Anstieg des Antisemitismus auch in Deutschland, zumal unter hier lebenden Muslimen. Schon jetzt ist die Kluft zwischen politischer Räson und den Einstellungen in weiten Teilen der Bevölkerung groß. Die politische Elite muss besser und eindringlicher erklären, warum das Einstehen für das Existenzrecht Israels fester Bestandteil einer freiheitlich-demokratischen Politik ist.“
VeranstaltungenÜberblick »
Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786
Kultur
NEUER TERMIN FOLGT – Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
Beginn 19:00Dieser Termin muss auf Bitten von Hr. Kapitelman leider kurzfristig verschoben werden. Ein neuer Termin wird schnellstmöglich bekannt gegeben!
Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Moderation: Ellen Presser
Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »
So. 09.11.2025 | 18. Cheschwan 5786
Arbeitsgruppe "Gedenken an den 9. November 1938"
Jeder Mensch hat einen Namen: Gedenken zum 9. November
Beginn 18:00Sonntag, 9. November 2025, 18 Uhr
Saal des Alten Rathauses, Marienplatz 15, 80331 München
Zum Gedenken an den 87. Jahrestag der so genannten „Reichskristallnacht“ vom 9. November 1938
Die Anmeldung ist bis zum 5. November 2025 auf der Seite des NS-Dokumentationszentrum möglich.*
Die Gedenkveranstaltung wird per Livestream übertragen auf https://www.youtube.com/nsdoku und www.gedenken9nov38.de/live. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de