Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Nachrichten

« Zurück

5. Mai 2019

Gedenken zum 74. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau

München/Dachau, 5.5.2019.  Anlässlich des 74. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau warnte Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, bei der Gedenkstunde am jüdischen Mahnmal in der KZ-Gedenkstätte, die vergangenen Jahre hätten gezeigt, „wie leicht unsere demokratischen Freiheiten in Gefahr geraten können.“

Knobloch betonte, wie wichtig die demokratischen Strukturen des Landes für die wiederentstehende jüdische Gemeinschaft gewesen und bis heute geblieben seien. Nach der Befreiung des Lagers vor 74 Jahren sei es für die Überlebenden noch unvorstellbar gewesen, „dass wir als jüdische Bürger dieses Landes heute hier zusammenkommen, um im Namen des wiedererstandenen jüdischen Lebens in München, in Bayern und in ganz Deutschland der Toten zu gedenken“.

Die ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland ging in ihrer Rede auch auf den bevorstehenden 70. Jahrestag der Gründung der Bundesrepublik ein und unterstrich, wie eng das Selbstverständnis des demokratischen Staates mit der Erinnerung an die Verbrechen der NS-Zeit verflochten sei. Wenige Wochen vor diesem Jubiläum sei es „passend, dass wir heute hier zusammenkommen: In Dachau, an einem der Orte, die uns auch heute, 74 Jahre danach, noch verstehen lassen, wie groß die Errungenschaft unserer freiheitlichen Demokratie ist – und wie wichtig es ist, dass wir sie gemeinsam erhalten!“

Angesichts der Veränderungen der politischen Landschaft gestalte sich dies heute jedoch schwerer denn je. Gerade die AfD „ist in Fundamentalopposition nicht nur zu den demokratischen Parteien, sondern zum gesamten demokratischen Staatswesen, das sie repräsentieren, das wir schätzen und von dem wir alle abhängen.“ „Der Erfolg der Demokratie und das Wiedererstarken eines jüdischen Lebens in Deutschland“ beruhten dabei „auf einem politischen Grundkonsens, den aufzukündigen die AfD sich zur wichtigsten Aufgabe erkoren hat. Dieser Grundkonsens lautet: Nie wieder.“

Die WJC-Beauftragte für Holocaust-Gedenken betonte zugleich: „Der Rechtsextremismus ist gewiss nicht das einzige politische Milieu, das Judenhass goutiert oder zumindest toleriert.“ So gebe es auch in anderen Teilen der Gesellschaft „Tendenzen, antisemitische Meinungen zu akzeptieren und zu verbreiten“, insbesondere mit Bezug auf den Staat Israel. „Was früher offener Antisemitismus war, wird dann unter dem Deckmantel eines angeblichen Engagements für Menschenrechte als ‚Antizionismus‘ reingewaschen.“

Insgesamt sei das gesellschaftliche und politische Problembewusstsein gewachsen, wie Knobloch hervorhob. Doch: „Die Hoffnung darauf, eine Zeit ohne Judenhass noch zu erleben, in der jüdisches Leben in Deutschland Normalität ist und in der jüdische Gemeinden ohne Panzerglas und ohne Sicherheitsschleusen auskommen, habe ich für mich selbst bereits aufgegeben – zu groß und zu zahlreich waren die Rückschläge der vergangenen Jahre.“ Die gesamte Gesellschaft und insbesondere die jüngeren Generationen seien hier in Zukunft gefragt: „‘Nie wieder‘ muss ‚nie wieder‘ bleiben.“

Alle Beiträge der Kategorie Nachrichten ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

April 2024 | Adar II-Nissan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


So. 05.05.2024 | 27. Nissan 5784

Kultur

Gedenke und erinnere zu Jom Haschoah: Die Pianistin von Theresienstadt

Beginn 17:00

Sonntag, 5. Mai 2024, 17 Uhr

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern lädt anlässlich des 79. Jahrestages der Befreiung der Konzentrationslager und Erew Jom Haschoah ein:

Abend zum Gedenken an Alice Herz-Sommer (1903-2014)

Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de