Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Nachrichten

« Zurück

30. April 2017

Gedenken anlässlich des 72. Jahrestages der Befreiung am jüdischen Mahnmal in der KZ-Gedenkstätte Dachau | Knobloch: „Es macht mich wütend, dass ’nie wieder!‘ zur hohlen Phrase verkommen konnte.“

München/Dachau, 30.04.2017. Anlässlich des 72. Jahrestages der Befreiung hat Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, bei der Gedenkstunde in der KZ-Gedenkstätte Dachau die Halbherzigkeit kritisiert, „mit der die offenkundigen Fehlentwicklungen und Rückschritte hierzulande und in ganz Europa nicht angemessen entschlossen bekämpft werden“.  Von Politik und Zivilgesellschaft forderte sie mehr Engagement und Ehrlichkeit im Umgang mit dem erstarkenden Antisemitismus.

Aus der Geschichte zu lernen, bleibe die Aufgabe der Heutigen, so die WJC-Beauftragte für Holocaustgedenken. „In diesen Jahren, da die Zeitzeugen als Säulen der Erinnerung wegbrechen, da sich das Schicksal Europas entscheidet und auch die Bundesrepublik vor zentralen Weichenstellungen des 21. Jahrhunderts steht, wünsche ich mir mehr Mut, mehr Wehrhaftigkeit, mehr Leidenschaft für Einigkeit und Recht und Freiheit.“

Vor diesem Hintergrund kritisierte Knobloch, dass der Begriff „Populismus“ verharmlost. „Weder Pegida und Co. noch AfD oder Front National sind Populisten. Der Begriff ist zu schwach, er deckt die gefährlichen Phänomene nicht ab, die unsere Gesellschaften mit Hass und Hetze kontaminieren und die Europäische Union – das Jahrhundert-Friedens-Projekt – zerstören wollen. Nationalismus bleibt Nationalismus. Antisemitismus bleibt Antisemitismus. Rassismus bleibt Rassismus – das blaue Deckmäntelchen kann den braunen Kern der AfD nicht verdecken.“

Es mache sie wütend, so die ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, „dass jüdische Menschen gut 70 Jahre nach dem Holocaust wieder Opfer von Ausgrenzung und Anfeindung werden. Dass verbale und tätliche Gewalt gegen jüdische Menschen und Einrichtungen sowie Schändungen von Gedenkstätten und Friedhöfen zum Alltag in Deutschland und ganz Europa werden, dass ‚Jude‘ wieder – wie in meiner Kindheit – ein Schimpfwort auf Schulhöfen oder in Fußballstadien ist.“

Knobloch kritisierte, dass der Nahost-Konflikt immer öfter „auf dem Rücken jüdischer Menschen in Deutschland ausgetragen wird.“ Am Freitag wurde in Berlin eine Protestaktion der lokalen Palästina-Solidarität-Gruppe in unmittelbarer Nähe einer Synagoge zeitgleich zum Gottesdienst genehmigt. Am Ende erreichten die anti-israelischen Agitatoren ihr Ziel nicht. Doch es bleibt die Frage, wie die Stadt zulassen könne, „dass jüdische Menschen im Herzen Berlins nicht ohne Angst in die Synagoge gehen können?“

Knobloch: „Es macht mich wütend, dass der Auftrag ’nie wieder!‘ zur hohlen Phrase verkommen konnte. Dabei warnen wir seit Jahren vor dem Erstarken der antisemitischen Ressentiments. Wir spüren die Folgen der tief verwurzelten antisemitischen Denkmuster in der deutschen Gesellschaft – rechts, links und in der Mitte. Ebenso beklagen wir seit langem, dass der massive Antisemitismus unter hier lebenden Muslimen nicht genügend ernst genommen und angemessen bekämpft wird. Die muslimischen Verbände, Teile der Politik und Gesellschaft haben das Problem zu lange verharmlost oder negiert. Derweil führten gravierende Mängel der Integrationspolitik zu Parallelwelten und -werten.“

Angesichts der antisemitischen Vorfälle in jüngster Zeit und der Befunde im neuen Expertenbericht im Auftrag der Bundesregierung forderte Knobloch noch vor der Bundestagswahl konkrete Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Antisemitismus. „Insbesondere ein im Kanzleramt angesiedelter Antisemitismusbeauftragter wäre das ersehnte Signal, dass die jüdischen Menschen mit ihren Sorgen und Warnungen ernst genommen werden und dass der Judenhass nicht allein als Problem der jüdischen Bürger erkannt wird – sondern als Problem der Gesamtgesellschaft.“

 

Alle Beiträge der Kategorie Nachrichten ansehen »