Arbeitsgruppe "Gedenken an den 9. November 1938"
« Zurück
Sa. 09.11.2019 | 11. Cheschwan 5780
Beginn 19:00Gedenken an den 9. November 1938 – „Jeder Mensch hat einen Namen“
Auch in diesem Jahr gedenkt die Stadt München mit verschiedenen Veranstaltungen der Opfer der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938.
Gedenkakt zum 81. Jahrestag der „Reichskristallnacht“ im Saal des Alten Rathauses
Samstag, 9. November 2019, 19 Uhr
Marienplatz 15, 80331 München
Grußwort
Dieter Reiter
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München
Momentaufnahmen vom 9. /10. November 1938
Beobachtungen und Augenzeugenberichte
Es lesen Thomas Albus und Michèle Tichawsky.
Vortrag
Prof. Dr. Dr. Michel Friedman
Jurist, Philosoph und Publizist
Schlusswort
Dr. h.c. Charlotte Knobloch
Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Musikalische Umrahmung durch den Deutsch-Französischen Chor München
Die Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich!
Öffentliche Namenslesung
Sonntag, 10. November 2019, 11:30–14:30 Uhr
am Gedenkstein der ehemaligen Hauptsynagoge in der Herzog-Max-Straße (hinter dem Künstlerhaus)
Mit der diesjährigen Lesung von kurzen Biografien wird an jüdische Bürgerinnen und Bürger erinnert, die vor und während der NS-Zeit auf vorbildliche Weise für demokratische Werte einstanden, die den Grundwerten der republikanischen Verfassung treu blieben, sich aktiv dem Rassenhass widersetzten und Widerstand in Bereichen wie Politik, Justiz, Presse und Sozialwesen leisteten. Diese Menschen lebten und wirkten in München und fielen der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zum Opfer; nur wenige konnten sich durch Flucht retten und nur wenige überlebten das KZ.
Änderungen vorbehalten.
Hier können Sie den Veranstaltungsflyer als PDF herunterladen.
Veranstalter: Arbeitsgruppe »Gedenken an den 9. November 1938«
Der Gedenktag steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dieter Reiter.
Eine Kooperation von:
BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung, »Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.« – regionale Arbeitsgruppe München, Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern K.d.ö.R., Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Mitzwe Makers e. V., NS-Dokumentationszentrum München, Stadtarchiv München, Stiftung Bayerische Gedenkstätten, Weiße Rose Stiftung e. V.
Mitglieder der Arbeitsgruppe »Gedenken an den 9. November 1938« sind Anita Brackertz, Ellen Diehl, Sonja Eschenbach, Steven Guttmann, Dr. Angela Hermann, Dr. Andreas Heusler, Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Eva König, Helga-Maria König, Dr. Hildegard Kronawitter, Ilse Macek, Prof. h.c. Dr. Abi Pitum, Ellen Presser, Dr. Sabine Schalm, Maximilian Strnad, Dr. Erika Tesar, Dr. Sibylle von Tiedemann und Richard Volkmann.
VeranstaltungenÜberblick »
Dezember 2023 | Kislew-Tewet
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
Do. 16.11.2023 – Do. 21.12.2023 | 3. Kislew 5784
Kultur
Ausstellung: „Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft“
Ausstellung
Donnerstag, 16. November, bis Donnerstag, 21. Dezember 2023
Die Ausstellung eröffnet einen umfassenden wie berührenden Blick auf das Schicksal von Frauen aus der ersten Juristinnen-Generation, die vor 1933 wegen ihres Geschlechts benachteiligt wurden und während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wegen ihrer jüdischen Herkunft Diskriminierung und Verfolgung erleiden mussten. Gezeigt werden 17 Frauenschicksale sowie Thementafeln zur Zulassung von Frauen in juristischen Berufen, zu Berufsverboten, Vertreibung, Ermordung, Exil, Remigration und Restitution. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de