Kultur
« Zurück
24. Juni 2011
Für immer Columbo
Los Angeles | Der große US-Schauspieler Peter Falk ist im Alter von 83 Jahren in seinem Haus in Beverly Hills gestorben. Die Rolle des „Inspektor Columbo“ machte den Sohn jüdischer Einwanderer aus Tschechien und Ungarn weltberühmt. Im Fernsehfilm „Mord nach Rezept“ hatte er erstmals den scheinbar schusseligen Polizeidetektiv gespielt – eine Rolle, die Falk wie auf den Leib geschrieben war. 1970 kam ein Pilotfilm, für die Serie stand er von 1971 bis 1977 und 1989 bis 2003 vor der Kamera. Millionen Fernsehzuschauer liebten den Mann mit dem Glasauge und dem zerknitterten Trenchcoat. Die Staffeln waren drei Jahrzehnte ein Renner in der Hauptsendezeit in 26 Ländern.„Ich hätte da noch mal eine Frage …“ Dieser schon legendäre Satz waren wohl die berühmtesten Worte seiner Karriere. Jetzt ist der große US-Schauspieler tot. Die Todesursache war zunächst unklar. In den vergangenen Jahren litt der Schauspieler aber zunehmend unter einer schweren Demenz-Erkrankung. Falk sei „friedlich“ eingeschlafen, erklärte eine Sprecherin der Familie.
Am 16. September 1927 in New York geboren, verlor Falk bereits als Dreijähriger wegen eines Krebstumors sein rechtes Auge, das durch ein Glasauge ersetzt wurde – was später zu seinem Markenzeichen wurde. Das linke Auge hatte er deshalb immer leicht zugekniffen.
Die Rolle des „Columbo“ war Fluch und Segen zugleich
Für Peter Falk, der schon vor der weltweit erfolgreichen TV-Serie in den 60er-Jahren Oscar-Nominierungen für seine Mitwirkung in Kinofilmen erhielt, war „Columbo“ Fluch und Segen zugleich. Denn Falk war fortan auf das Image des schnoddrigen Inspektors festgelegt.
Ihr Kultstatus veranlasste den US-Sender ABC 1989, Falk zweimal im Jahr ein zweistündiges „Columbo“-Special anzubieten. Die Filme liefen dann bis ins 21. Jahrhundert. Den Trenchcoat brachte Falk aus seinem Privatbestand mit zu den Dreharbeiten. Irgendwann war er so zerschlissen, dass er doch ersetzt werden musste. Über „Columbo“ – der Detektiv hatte nie einen Vornamen – sagte er einmal: „Er tut einem leid. Er scheint nichts zu sehen, aber er sieht alles. Unter seiner Zerzaustheit arbeitet ein scharfer Verstand.“
Mit „Unterwelt“ kam der Durchbruch und eine Oscarnominierung
Bevor er zur Schauspielerei kam, war er Koch bei der Marine, zeitweise Chef einer Rockerbande, er studierte Politikwissenschaften und Verwaltungslehre, bewarb sich erfolglos beim Geheimdienst CIA – angesichts der antikommunistischen Stimmung in den USA der 1950er-Jahre erwies sich seine Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft als großer Nachteil. Falk arbeitete bei der Post und als Finanzbeamter. Nebenbei nahm er Schauspielunterricht und spielte Laientheater – ehe er sich 1956 entschloss, professioneller Schauspieler zu werden, und nach New York zog. Dort feierte er erste Erfolge auf der Theaterbühne. Ab 1958 wirkte er in Nebenrollen beim Film mit. Sein Durchbruch in Hollywood gelang ihm 1960 mit „Unterwelt“. Dafür wurde er für einen Oscar nominiert, ebenso wie in Frank Capras letztem Kinofilm „Die unteren Zehntausend“ (1961).
„Vielleicht wäre ohne Columbo ein besserer Schauspieler aus mir geworden“
Glänzende Kritiken gab es auch für seine Selbstdarstellung in Wim Wenders‘ Film „Der Himmel über Berlin“ (1987). Er gewann fünf Emmys, vier davon allein für seine Hauptrolle in „Columbo“, den er 69-mal spielte und zum ungekrönten König der TV-Detektive machte. Falk gehörte zu den Lieblingsschauspielern des berühmten Regisseurs John Cassavetes, mit dem er sechs Filme drehte. Fünf Synchronsprecher (besonders beliebt: Klaus Schwarzkopf) hat Columbo allein in Deutschland gehabt, aber er selbst ist in den mehr als 30 Jahren immer derselbe geblieben. „Vielleicht wäre ohne Columbo ein besserer Schauspieler aus mir geworden“, sinnierte er einmal,
Krach gab es zu Hause in der Villa in Beverly Hills oft um sein Hobby: Falk war begeisterter Maler und zeichnete am liebsten nackte Frauen – allerdings fremde. 2008 wurde bekannt, dass der Filmstar an Alzheimer litt. Im Sommer 2009 wurde er unter die Vormundschaft seiner 23 Jahre jüngeren Frau Shera gestellt, mit der er seit mehr als 30 Jahren verheiratet war. Die frühere Schönheitskönigin hatte sich mit Falks Adoptivtochter Catherine aus seiner ersten Ehe vor Gericht um die Vormundschaft gestritten. Damals sagte der Arzt, dass sich Falks Zustand gravierend verschlechtere: „Er erinnert sich nicht einmal mehr an ,Columbo‘.“
VeranstaltungenÜberblick »
Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786
Kultur
NEUER TERMIN FOLGT – Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
Beginn 19:00Dieser Termin muss auf Bitten von Hr. Kapitelman leider kurzfristig verschoben werden. Ein neuer Termin wird schnellstmöglich bekannt gegeben!
Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Moderation: Ellen Presser
Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »
So. 09.11.2025 | 18. Cheschwan 5786
Arbeitsgruppe "Gedenken an den 9. November 1938"
Jeder Mensch hat einen Namen: Gedenken zum 9. November
Beginn 18:00Sonntag, 9. November 2025, 18 Uhr
Saal des Alten Rathauses, Marienplatz 15, 80331 München
Zum Gedenken an den 87. Jahrestag der so genannten „Reichskristallnacht“ vom 9. November 1938
Die Anmeldung ist bis zum 5. November 2025 auf der Seite des NS-Dokumentationszentrum möglich.*
Die Gedenkveranstaltung wird per Livestream übertragen auf https://www.youtube.com/nsdoku und www.gedenken9nov38.de/live. Weiterlesen »
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de
