Veranstaltungen Kulturzentrum
« Zurück
Do. 14.05.2020 | 20. Ijar 5780
Beginn 19:00Filmgespräch »Leni … muss fort«
Donnerstag, 14. Mai 2020, 19 Uhr
Live-Ausstrahlung auf www.ikg-live.de
Einwahldaten: Benutzername: ikg; Passwort: live
Die fünfjährige Gabi (im Film: »Leni«), die bei Allgäuer Bauern als Pflegekind untergebracht ist, muss von einem Tag auf den anderen ihrer Heimat Lebewohl sagen. Ihre jüdische Mutter ist zu diesem Zeitpunkt bereits Opfer des nationalsozialistischen Rassenwahns geworden. Das Mädchen wird in der »Heimanlage für Juden in Berg am Laim« untergebracht. Verzweifelte Bemühungen des Pflegevaters und des Dorflehrers, das Kind zurückzuholen, bleiben erfolglos. Das Heim wird wenig später aufgelöst, und sämtliche Insassen werden nach Auschwitz deportiert.

Dirk Riedel © DAH
Der Allgäuer Regisseur Leo Hiemer drehte »Leni« 1993 nach einer wahren Geschichte. 2019 veröffentlichte er ein Buch über das Vorbild für die »Leni« aus seinem Film: »Gabi. Geboren im Allgäu. Ermordet in Auschwitz«.
Der Historiker Dr. Dirk Riedel, NS-Dokumentationszentrum München, im Gespräch mit dem Regisseur und Autor Leo Hiemer über den historischen Hintergrund des Filmes, seiner Entstehung und die Recherchen.
Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung auf der neuen Plattform für Kultur und kulturelle Events IKG LIVE! (www.ikg-live.de) der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern statt.

Leo Hiemer © Angelika Lonnemann
Veranstalter: Kulturzentrum der IKG München und Oberbayern in Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum München
Das Filmgespräch ist am Anschluss in der Mediathek auf www.ikg-live.de abrufbar.

Buchtitel Gabi (1937–1943). Geboren im Allgäu – Ermordet in Auschwitz © Metropol
VeranstaltungenÜberblick »
Dezember 2023 | Kislew-Tewet
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
Do. 16.11.2023 – Do. 21.12.2023 | 3. Kislew 5784
Kultur
Ausstellung: „Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft“
Ausstellung
Donnerstag, 16. November, bis Donnerstag, 21. Dezember 2023
Die Ausstellung eröffnet einen umfassenden wie berührenden Blick auf das Schicksal von Frauen aus der ersten Juristinnen-Generation, die vor 1933 wegen ihres Geschlechts benachteiligt wurden und während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wegen ihrer jüdischen Herkunft Diskriminierung und Verfolgung erleiden mussten. Gezeigt werden 17 Frauenschicksale sowie Thementafeln zur Zulassung von Frauen in juristischen Berufen, zu Berufsverboten, Vertreibung, Ermordung, Exil, Remigration und Restitution. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de