Kultur
« Zurück
Mo. 29.06.2020 | 7. Tamusz 5780
Beginn 19:00Eine Liebeserklärung an den israelischen Folkloretanz
Sibylle von Tiedemann (Kulturzentrum der IKG) im Gespräch mit Matti Goldschmidt, Leiter des Israelischen Tanzhauses e.V. und Dozent an der Jüdischen Volkshochschule München
Montag, 29. Juni 2020, 19 Uhr auf IKG LIVE!
»Die Juden tanzten immer und überall«, sagt Matti Goldschmidt, der nicht nur unterrichtet und choreografiert, sondern auch ein Buch über Tänze veröffentlichte, deren Texte aus der Bibel stammen. Doch was ist das Besondere am israelischen Folkloretanz? Was macht seine Faszination aus und wie unterscheidet er sich von anderen Volkstänzen? Diese und andere Fragen erklärt Matti Goldschmidt im Gespräch mit Sibylle von Tiedemann.
Matti Goldschmidt, geboren 1951, lebte elf Jahre in Israel, wo er seine Liebe zum israelischen Folkloretanz entdeckte und entsprechende Ausbildungen absolvierte. Der langjährige Dozent an der Jüdischen Volkshochschule gründete 1992 den Verein »Israelisches Tanzhaus«, dessen Vorsitzender er bis heute ist. Darüber hinaus ist er Vorsitzender des »Landesverbandes Tanz in Bayern e.V.« Dank seiner ausgeprägten Landes- und Sprachkenntnisse Israels ist er auch international gefragter Experte zum israelischen Volkstanz und hat weit über 100 Artikel veröffentlicht. 2017 wurde er von Oberbürgermeister Dieter Reiter für seine »Verdienste um die Volkskultur« geehrt.

Matti Goldschmidt © Robert Haas
Veranstalter: Kulturzentrum der IKG München und Oberbayern und Jüdische Volkshochschule München
Einwahldaten: www.ikg-live.de, Benutzername ikg, Passwort live
Ab dem 30. Juni auch in der Mediathek auf www.ikg-live.de abrufbar.
VeranstaltungenÜberblick »
Dezember 2023 | Kislew-Tewet
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
Do. 16.11.2023 – Do. 21.12.2023 | 3. Kislew 5784
Kultur
Ausstellung: „Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft“
Ausstellung
Donnerstag, 16. November, bis Donnerstag, 21. Dezember 2023
Die Ausstellung eröffnet einen umfassenden wie berührenden Blick auf das Schicksal von Frauen aus der ersten Juristinnen-Generation, die vor 1933 wegen ihres Geschlechts benachteiligt wurden und während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wegen ihrer jüdischen Herkunft Diskriminierung und Verfolgung erleiden mussten. Gezeigt werden 17 Frauenschicksale sowie Thementafeln zur Zulassung von Frauen in juristischen Berufen, zu Berufsverboten, Vertreibung, Ermordung, Exil, Remigration und Restitution. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de