Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Nachrichten

« Zurück

6. Juli 2017

Doppelte Ehre: Michael Bardos erhält die Ohel-Jakob-Medaille und wird Ehrenmitglied der IKG München

Eine außergewöhnliche Ehrung für einen außergewöhnlichen Mann: Michael Bardos, der erst vor wenigen Wochen seinen 90. Geburtstag feierte, wurde in der vergangenen Woche gleich doppelt ausgezeichnet. In der Feier im Gemeindezentrum wurde er zum Ehrenmitglied der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern ernannt – und erhielt zudem die Ohel-Jakob-Medaille, die höchste Auszeichnung der IKG. Von Helmut Reister, erschienen in der Jüdischen Allgemeinen, 6.7.2017

»Säule unserer Gemeinde«: Michael Bardos empfängt Glückwünsche von IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch. © Marina Maisel

»Säule unserer Gemeinde«: Michael Bardos empfängt Glückwünsche von IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch. © Marina Maisel

 

Vorbild

Ein Begriff fiel in Zusammenhang mit Michael Bardos während des festlichen Abends immer wieder: seine Bescheidenheit. Darauf ging auch Charlotte Knobloch in ihrer Rede ein. »Michael Bardos hat sich nie in den Vordergrund gedrängt. Menschen wie er sind nicht nur die tragenden Säulen unserer Gemeinde. Sie sind als echte Vorbilder gerade in unserer Zeit so enorm wichtig. Deswegen bin ich dankbar, dass Sie mit Ihrer Bescheidenheit und Zurückgenommenheit vielen jungen und nicht mehr ganz so jungen Menschen ein wertvoller Ratgeber und Wegbegleiter sind.«

Neben der IKG-Präsidentin waren bei der Feier auch die beiden Vizepräsidenten der Kultusgemeinde vertreten, Yehoshua Chmiel und Ariel Kligman. Die Verlässlichkeit und Genauigkeit der Arbeit von Michael Bardos in seiner Funktion als Revisor lobte auch der langjährige IKG-Geschäftsführer Chil Rackowski, der selbst allerdings nicht an der Feier teilnehmen konnte. Diese Eigenschaften, die für ein so wichtiges Amt wie das eines Revisors notwendige Voraussetzung sind, bewährten sich auch beim Ehrengericht der Gemeinde, in das er berufen worden war und dem er viele Jahre angehörte.

Preisträger Michael Bardos am Rande der Ehrung. © Marina Maise

Preisträger Michael Bardos am Rande der Ehrung. © Marina Maisel

 

Die Gemeinschaft steht über den Interessen des Einzelnen – diese tiefe Überzeugung hat Michael Bardos auch beim TSV Maccabi stets vorgelebt, beschrieb IKG-Vorstandsmitglied Peter Guttmann das neue Ehrenmitglied der Gemeinde. Beispielhaft dafür sei etwa, dass er als Präsident von Maccabi zurückgetreten ist, um die Entwicklung des jüdischen Sportvereins voranzutreiben, sagte Guttmann, der selbst schon Vereinspräsident war und Michael Bardos als einen wahren Freund bezeichnete.

Heimat

Das tat auch IKG-Vizepräsident Yehoshua Chmiel, der beim TSV Maccabi seine sportliche Heimat fand und mit dem Verein so eng verbunden ist wie viele andere Mitglieder der Münchner Jüdischen Gemeinde. Charlotte Knobloch bezeichnete den TSV Maccabi denn auch als »zweites Herz und zweite Seele der Gemeinde«.

An der Erfolgsgeschichte des Klubs, erklärte Charlotte Knobloch, habe Michael Bardos entscheidenden Anteil – und seine Frau Zsuzsanna, ohne deren Verständnis dieses Engagement nicht möglich gewesen wäre.

Alle Beiträge der Kategorie Nachrichten ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786

Kultur

„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel

Beginn 17:00

Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr

Moderation: Günter Keil

Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »

Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786

Kultur

26. Lange Nacht der Museen in München

Beginn 20:30

Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht

Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr

Auf einen Blick:

Vorträge (je 30 Minuten)

  • 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
  • 21:45 Uhr: Ellen Presser

21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »

Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de