Veranstaltungen Arbeitsgruppe "Gedenken an den 9. November 1938"
« Zurück
Mo. 09.11.2020 | 22. Cheschwan 5781
Beginn 19:00Digitaler Gedenkakt zum Jahrestag des 9. November 1938
Auch in diesem Jahr hat die Arbeitsgruppe „Gedenken an den 9. November 1938“ wieder mehrere Veranstaltungen zum Gedenken an die Pogromnacht vom 9. November 1938 geplant. Leider haben die aktuellen Einschränkungen infolge der stark gestiegenen Coronavirus-Infektionszahlen eine Durchführung an den gewohnten Orten unmöglich gemacht. Die einzelnen Veranstaltungen weichen in diesem Jahr vollständig in den digitalen Raum aus.
Mit den diesjährigen Veranstaltungen wird insbesondere an die 191 jüdischen Bürger*innen erinnert, die in bayerischen Heil- und Pflegeanstalten und Behinderteneinrichtungen untergebracht waren und am 20. September 1940 über die Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar in die Tötungsanstalt Hartheim in Österreich deportiert und nach ihrer Ankunft ermordet wurden. Darunter war auch ein Cousin von Herszel Grynszpan, der aus Verzweiflung über die Ausweisung seiner polnisch-jüdischen Eltern Ende Oktober 1938 einen deutschen Botschaftsattaché in Paris tödlich verletzte und dem NS-Regime so einen Vorwand für die Novemberpogrome bot.
Der digitale Gedenkakt wird u.a. auf www.gedenken9nov38.de veröffentlicht. Im Alten Rathaus sowie am Gedenkstein der alten Hauptsynagoge finden heuer keine Veranstaltungen statt!
Gedenkakt
Veröffentlichung auf www.gedenken9nov38.de:
9. November 2020, 19 Uhr
Programm
Grußworte
Dieter Reiter
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München
Dr. h.c. Charlotte Knobloch
Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Gedenkvorträge
Dr. Andreas Heusler
Historiker, Stadtarchiv München
Prof. Dr. Michael von Cranach
Psychiater, Gedenkinitiative für die »Euthanasie«-Opfer
Momentaufnahmen
Aus historischen Quellen lesen Julia Cortis und Stefan Wilkening.
Musikalische Umrahmung
»Sonatine für die Opfer der NS-Euthanasie« für Saxophon-Quartett von Philipp Ortmeier
Interpreten: Franziska Forster, Steffi Kreilinger, Nico Graz, Martin Jungmayer
VeranstaltungenÜberblick »
Dezember 2023 | Kislew-Tewet
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
Do. 16.11.2023 – Do. 21.12.2023 | 3. Kislew 5784
Kultur
Ausstellung: „Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft“
Ausstellung
Donnerstag, 16. November, bis Donnerstag, 21. Dezember 2023
Die Ausstellung eröffnet einen umfassenden wie berührenden Blick auf das Schicksal von Frauen aus der ersten Juristinnen-Generation, die vor 1933 wegen ihres Geschlechts benachteiligt wurden und während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wegen ihrer jüdischen Herkunft Diskriminierung und Verfolgung erleiden mussten. Gezeigt werden 17 Frauenschicksale sowie Thementafeln zur Zulassung von Frauen in juristischen Berufen, zu Berufsverboten, Vertreibung, Ermordung, Exil, Remigration und Restitution. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de