Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Kultur

« Zurück

4. November 2013

Verleihung des Schillerpreises der Stadt Marbach am Neckar 2013 an Rachel Salamander

Am Sonntag, 10. November 2013, dem 254. Geburtstag Friedrich Schillers, wird der Schillerpreis der Stadt Marbach am Neckar 2013 an Rachel Salamander verliehen. Die Preisträgerin wird für ihr entscheidendes Mitwirken am Wiederaufbau des jüdischen intellektuellen Lebens in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg geehrt. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird in einem öffentlichen Festakt in der Stadthalle Schillerhöhe um 20 Uhr von Bürgermeister Jan Trost überreicht. Die Laudatio hält Frank Schirrmacher, Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Das Preisgericht, das die Entscheidung Ende 2012 traf, sprach Rachel Salamander Zivilcourage zu. Sie habe es sich seit Anfang der 80-er Jahre zur Lebensaufgabe gemacht, mit ihrer publizistischen Arbeit und dem Aufbau ihrer Buchhandlungen das Interesse und die Neugierde für das Judentum und die Literatur zum Judentum zu wecken und gleichzeitig den Zugang zur deutsch-jüdischen Kultur vor dem Holocaust zu erschließen. Damit habe sie im Sinne des Schillerschen Freiheitsgedanken, der zentrales Kriterium für die Preisvergabe ist, die Fähigkeit gezeigt, bewusst Grenzen und Gräben zu überwinden. Mit der Verleihung des Schillerpreises wolle man ein Zeichen der Anerkennung für die Arbeit von Rachel Salamander setzen.

Zur Person

Rachel Salamander wurde 1949 im DP-Lager Deggendorf (Lager nach 1945 in Deutschland, Österreich und Italien für Displaced Persons, Überlebende der Konzentrationslager, Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene) geboren. Ihre Eltern entstammten dem osteuropäischen Judentum und überlebten den Holocaust in der Sowjetunion. Nach dem Umzug der Familie nach München 1956 besuchte Rachel Salamander dort die Schule, studierte anschließend Germanistik, Romanistik und Philosophie. Als erste jüdische Frau nach dem Zweiten Weltkrieg promovierte sie an einer deutschen Universität im Fach Germanistik.

Die „Literaturhandlung“, ein intellektuelles Zentrum

Die deutsch-jüdische, aber auch die jiddische Literatur beschäftigte sie genauso wie die jüdische Geschichte. 1982 gründete sie die „Literaturhandlung“ in München, eine auf Literatur zum Judentum spezialisierte Fachbuchhandlung. Mit über 1.000 Veranstaltungen und Lesungen schuf sie ein intellektuelles Zentrum, in dem sich Juden und Nichtjuden selbstverständlich mit jüdischen Themen auseinandersetzen. Es folgten 1991 eine Filiale in Berlin und weitere Literaturhandlungen in Deutschland. Von 2001 an war Rachel Salamander Herausgeberin der „Literarischen Welt“, der Samstagsbeilage der Zeitung „Die Welt“. Seit Oktober 2013 leitet sie das neu gegründete „FAZ-Literaturforum“, berät die Literaturredaktion und hat den Juryvorsitz im ebenfalls neu gegründeten „Marcel-Reich-Ranicki-Preis für literarische Kritik und Essay“ übernommen.

Rachel Salamander wurde 1986 mit dem Ernst-Hoferichter-Preis, 1999 mit dem Kulturellen Ehrenpreis der Landeshauptstadt München, 2004 mit dem Bayerischen Verdienstorden und 2009 mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Publikationen: „Die jüdische Welt von gestern“, Wien 1990; zusammen mit J. Giere: „Ein Leben aufs Neu“, Wien 1995; „Hier suchen wir das fürchterlichste Verbrechen…“. Vom deutschen Widerstand und der Judenverfolgung“, München 2000; „Hans Jonas. Erinnerungen. Nach Gesprächen mit Rachel Salamander“, Frankfurt 2003.

Der Schillerpreis der Stadt Marbach am Neckar

Der Schillerpreis der Stadt Marbach am Neckar wurde erstmals zum 200. Geburtstag Friedrich Schillers im Jahr 1959 verliehen. Bis zum Jahr 2007 wurde mit ihm alle zwei Jahre eine hervorragende Arbeit auf dem Gebiet der Landeskunde von Württemberg ausgezeichnet.

Anlässlich des Schillerjahres 2009 veränderte der Gemeinderat die Verlei-hungskriterien. Der Preis geht seither an Persönlichkeiten, die in ihrem Leben oder Wirken der Denktradition Friedrich Schillers verpflichtet sind. Besonders preiswürdig ist der Einsatz für einen ethisch verantwortbaren Freiheitsbegriff im Sinne des Dichters, sei es in der Politik, der Kunst, den Geistes- und Sozialwis-senschaften oder den Naturwissenschaften.
2009 wurde erstmals nach den neuen Kriterien der Molekularbiologe und DDR-Bürgerrechtler Jens Reich ausgezeichnet, dem 2011 die französische Politikerin Simone Veil für ihre Verdienste um Europa folgte.

Nach 1985 mit Dorothea Kuhn, 1993 mit Renate Neumüllers-Klauser, 1997 mit Ulrike Gauß (zusammen mit Christian von Holst) und 2011 mit Simone Veil erhält Rachel Salamander als fünfte Frau den Schillerpreis der Stadt Marbach am Neckar.

Mitglieder des Preisgerichts

Das Preisgericht besteht aus einem Kollegium von sieben Mitgliedern. Es setzt sich zusammen aus dem Direktor der Deutschen Schillergesellschaft, dem Landeshistoriker der Universität Tübingen, einem Vertreter der Philosophie, einem Vertreter der Theaterwissenschaften, einem Vertreter der Medizin und der Naturwissenschaften, einem Vertreter der Stiftung Weimarer Klassik und dem Bürgermeister der Stadt Marbach am Neckar als Vorsitzendem.

Alle Beiträge der Kategorie Kultur ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

April 2024 | Adar II-Nissan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


So. 05.05.2024 | 27. Nissan 5784

Kultur

Gedenke und erinnere zu Jom Haschoah: Die Pianistin von Theresienstadt

Beginn 17:00

Sonntag, 5. Mai 2024, 17 Uhr

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern lädt anlässlich des 79. Jahrestages der Befreiung der Konzentrationslager und Erew Jom Haschoah ein:

Abend zum Gedenken an Alice Herz-Sommer (1903-2014)

Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de