Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Kultur

« Zurück

29. März 2018

Der Inspektor und ich

Der israelische Bestsellerautor Dror Mishani stellte im Gemeindezentrum seinen neuen Krimi vor. Von Helmut Reister, erschienen in der Jüdischen Allgemeinen am 29.03.2018. An diesem Abend waren im Jüdischen Gemeindezentrum am Jakobsplatz Spannung und Nervenkitzel garantiert. Israels international renommierter Krimi-Star Dror Mishani stellte dort seinen erst im Februar erschienenen neuen Roman Die schwere Hand vor.

Dror Mishani (r.) und der Schauspieler Tim Seyfi bei der Lesung in der IKG © Marina Maisel

Dror Mishani (r.) und der Schauspieler Tim Seyfi bei der Lesung in der IKG © Marina Maisel

 

Ganz einfach war es nicht, den gefragten Schriftsteller nach München zu bringen. »Ich stehe schon seit drei Jahren in Kontakt mit Dror Mishanis Verlag«, verrät Ellen Presser, die Leiterin der IKG-Kulturabteilung. Umso mehr hat sie sich über die Zusage gefreut. Es war der erste Auftritt von Dror Mishani in Süddeutschland – und ein Highlight im Terminkalender der Gemeinde, wie sich anhand des großen Interesses der Besucher schnell herausstellte.

Einblicke Schauspieler Tim Seyfi, bekannt aus der TV-Serie Kommissar Pascha und dem Spielfilm Es war einmal in Deutschland, trug bei der Präsentation in München Passagen aus dem neuen Kriminalroman vor. Ellen Presser war es dann als Moderatorin des Abends vorbehalten, dem Erfolgsautor tiefergehende Einblicke in seine Arbeitsweise zu entlocken. Auch Die schwere Hand (Zsolnay-Verlag, Wien), sein dritter Krimi, liegt in der Erfolgsspur und kletterte in Deutschland sofort nach Erscheinen auf Platz 5 der Bestenliste der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung«.

So erfuhren die glänzend unterhaltenen Besucher der Buchpräsentation zum Beispiel, dass sich Dror Mishanis ganzes berufliches Leben um Kriminalgeschichten dreht. Autor in diesem Genre zu sein, ist nur ein Teil seiner Tätigkeit. Im Hauptberuf ist er Lektor im Verlagshaus Keter in Jerusalem; ganz seinem persönlichen Profil gemäß ist er dort zuständig für hebräische Belletristik und internationale Spannungsliteratur.

Daneben ist er als Dozent an der Literarischen Fakultät der Universität von Tel Aviv tätig, wo er vor gut zehn Jahren auch promoviert hat. Das Thema seiner Dissertation: »Die Geschichte der Detektivgeschichten im 19. Jahrhundert in Europa«.

Seine drei Kriminalromane spielen in der Jetztzeit, in Israel, im gleichen Ort, in dem er aufgewachsen ist und wo er jede Straße und jeden Stein kennt – so wie der Hauptprotagonist seiner Bücher, Inspektor Avraham. In Die schwere Hand muss der Ermittler den Mord an einer älteren Dame aufklären, die erwürgt in ihrer Wohnung aufgefunden wurde.

Vorbilder »Inspektor Avi Avraham ist nicht ich, aber natürlich gibt es viele Ähnlichkeiten«, verriet Dror Mishani einmal in einem Interview, um dann noch hinzuzufügen: »Letztendlich ist doch mehr von mir in ihm, als ich mir selbst eingestehe.«

Was die vielen Besucher des Krimi-Abends in den Räumen der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern von ihm auch noch erfuhren: In die Fußstapfen seiner großen Vorbilder Arthur Conan Doyle und Agatha Christie wollte Dror Mishani schon als kleiner Junge treten. Jetzt sind seine Bücher sogar in Großbritannien, dem Mutterland der Kriminalliteratur, gefragt.

Alle Beiträge der Kategorie Kultur ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786

Kultur

„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel

Beginn 17:00

Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr

Moderation: Günter Keil

Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »

Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786

Kultur

26. Lange Nacht der Museen in München

Beginn 20:30

Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht

Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr

Auf einen Blick:

Vorträge (je 30 Minuten)

  • 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
  • 21:45 Uhr: Ellen Presser

21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »

Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de