Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Nachrichten

« Zurück

21. August 2012

Neue Ausstellung: Rassismus-Geschichte aus Opfer-Sicht

Eine Ausstellung der Amadeu Antonio Stiftung thematisiert ab 21.8.2012 in Berlin die Geschichte des Rechtsextremismus nach 1945 in der Bundesrepublik, der DDR und im wiedervereinigten Deutschland.

Auf 16 Tafeln wird thematisiert, wie sich Rassismus, Antisemitismus und Neonazismus in beiden deutschen Staaten entwickelten – und sich zivilgesellschaftliche Gegenproteste formierten. Auch der jeweilige Umgang mit NS-Tätern und die Debatten um die Entschädigungen von Opfern ist nach Angaben der Stiftung Teil der historischen Abhandlung.

Die Ausstellung, die im Haus der Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft zu sehen ist, ist englischsprachig und trägt den Titel „Germany after 1945: A Society confronts Antisemitism, Racism and Neo-Nazism„. Sie ist als Wanderausstellung konzipiert und soll im Frühjahr 2013 in New York gezeigt werden.

„Germany after 1945“ – Berliner Ausstellung zu rechter Gewalt und zivilgesellschaftlichen Gegenbewegungen

Ein Bericht auf Deutschlandradio Kultur, 21.8.2012. Die Angriffe auf ein Asylbewerberheim 1992 in Rostock-Lichtenhagen waren kein singuläres Ereignis. Wie sich der alltägliche Rassismus in Deutschland nach 1945 entwickelt hat, zeigt eine Ausstellung in Berlin – und nimmt dabei vor allem die Perspektive der Opfer ein.

Die Ausstellung der Amadeu-Antonio-Stifung zeigt, wie sich Deutsche in Ost und West der Verantwortung für die Verbrechen des Nationalsozialismus gestellt haben, wie Staat und Zivilgesellschaft in der Gegenwart auf rechte Gewalt reagieren und wie der Alltag der Menschen aussieht, die von Neonazis bedroht werden. Zudem werden Projekte und Initiativen vorgestellt, die sich für den Schutz von Minderheiten und für mehr Demokratie im Alltag einsetzen.

Wie Heike Radvan, eine der Kuratorinnen, sagte, soll die Ausstellung auch Verbindungslinien zwischen alltäglichem Rassismus und politischen Entwicklungen aufzeigen. So gebe es einen Zusammenhang zwischen den Pogromen von Lichtenhagen und Hoyerswerda und späteren Gesetzesänderungen, womit rechtsextreme Gewalttäter letztlich ihr Ziel erreicht hätten:

„Was dort Rechtsextreme fordern, wird tatsächlich dann später umgesetzt: Die Asylgesetzgebung wird begrenzt. In den Zusammenhang setzen wir das, und gucken uns das kritisch an.“

Radvan gab dem Publizisten Eberhard Seidel recht, der im Programm von Deutschlandradio Kultur gesagt hatte, dass mit den rassistischen Übergriffen der frühen 90er-Jahre aber auch eine Gegenbewegung eingesetzt habe, mit der die Zivilgesellschaft stärker als früher Position gegen den Rechtsextremismus bezogen habe. Dies habe in der Gesellschaft zu einem „Perspektivwechsel“ geführt.

Während es in den 90er-Jahren noch sehr stark um die Perspektive der Täter gegangen sei, würde man seit dem Jahr 2000 die Opfer rechter Gewalt stärker in den Blick nehmen und sich darum bemühen, die Zivilgesellschaft zu stärken. Dies habe sich auch in der Entwicklung neuer Bundesprogramme niedergeschlagen:

„Man guckt, wie kann ich eigentlich demokratische Alltagskultur stärken, wie kann ich diejenigen Initiativen stärken, die sich Vielfalt einsetzen, die sich gegen Rassismus stark machen – und zum Beispiel, was wir ja auch mit gefördert haben: Opferberatungsstellen für diejenigen Personen, die Opfer rechtsextremer Gewalt werden.“

Allerdings hätten die Menschen auch heute noch Schwierigkeiten, sich aktiv mit rassistischen Übergriffen auseinanderzusetzen. Als Beispiel nannte sie die Stadt Eberswalde, die noch heute, fast 22 Jahre nach der Ermordung des Angolaners Amadeu Antonio, darum streitet, ob eine Straße nach Antonio benannt werden soll oder nicht.

Das vollständige Gespräch können Sie mindestens bis zum 20.02.2013 als MP3-Audio im Audio-on-Demand-Player von dradio.de nachhören.

Mehr zum Thema auf dradio.de: Aktives Wegschauen – Publizist Eberhard Seidel fordert historische Aufarbeitung des Pogroms von Rostock-Lichtenhagen

Alle Beiträge der Kategorie Nachrichten ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Aktuelle Veranstaltungen


Do. 27.11.2025 | 7. Kislew 5786

Kultur

„Jiddish-Soulfood“: Von Tango bis Jazz, von Damals bis Jetzt – mit Sharon Brauner

Beginn 19:00

Konzert
Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr

Sharon Brauner singt Lieder in Jiddisch und von jüdischen Komponisten.
Piano-Begleitung: Harry Ermer

Die Berlinerin Sängerin und Schauspielerin beschäftigt sich seit langem mit jiddischer Kultur und der dazugehörigen Musik. Diese findet sich auch in Kompositionen und Texten der Moderne. Ob in alter und neuer Heimat oder im Exil, diese Kunst im 20. Jahrhundert wäre ohne den Einfluss jüdischer Komponisten und Interpreten nicht vorstellbar. Die Melodien stammen aus dem Schtetl in Polen, aber auch aus Berlin, Wien, Moskau sowie Tel Aviv, und prägten Kompositionen ebenso am Broadway in New York, Miami, Hollywood und in Buenos Aires. Weiterlesen »

So. 30.11.2025 | 10. Kislew 5786

Kultur

„Das Sterben der Demokratie“: Ein Abend mit Richard C. Schneider und Peter R. Neumann

Beginn 18:00

Buchpräsentation und Gespräch
Sonntag, 30. November 2025, 18 Uhr

Moderation: Shahrzad Eden Osterer (Bayerischer Rundfunk)

Weltweit gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Peter R. Neumann, einer der international renommiertesten Extremismus-Experten, und der vielfach ausgezeichnete Journalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre augenöffnende Recherche (Rowohlt Berlin) zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr Deutschland gegenübersteht. Weiterlesen »

Mi. 03.12.2025 | 13. Kislew 5786

Kultur

„Vom Überleben ins Leben“: Eine jüdische Biografie im München der Nachkriegszeit mit Roman Haller

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr

Vorstellung der Autobiografie von Roman Haller

Moderation: Shahrzad Osterer (BR)

Roman Haller erzählt von seiner Geburt 1944 in einem Waldversteck in Polen, vom Aufwachsen in Deutschland, einem Land, das seine Eltern ermordet hätte, wenn es ihrer in der NS-Zeit habhaft geworden wäre, vom jüdischen Alltag zwischen Schwarzmarkt und Schulbank, Davidstern und Lederhose. Mit Humor schildert er, wie das Leben trotz allem weiterging und wie er seinen Platz im München der Nachkriegszeit fand. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de