Religion
« Zurück
17. Februar 2012
Zum Schabbes: Parascha vom 18.2.2012 = 25.Schwat 5772

Blick in den Thoraschrein der Ohel-Jakob-Synagoge in München. Foto: Vitaly Ushakov/© IKG-Kulturzentrum
Inhaltsangabe des Parascha, Quelle: ORD. 1. Abschnitt (Sch’mot 21:1 – 21:19): „WeEleh haMischpatim ascher tassim lifneihem“ – „Und dies sind die Gesetze, die (du) ihnen vorlegen sollst“. Der erste Abschnitt handelt von Gesetzen bezüglich der Rechte und Pflichten hebräischer Sklaven (1), bei Mord und Totschlag, Entführung und Körperverletzung.
2. Abschnitt (Sch’mot 21:20 – 22:3): Die Gesetze dieses Abschnittes beziehen sich auf weitere Fälle von Körperverletzung und deren Kompensation (2).
Wenn beispielsweise jemand seinen Sklaven mißhandelt hat und dieser dadurch ein Auge oder einen Zahn verliert, muß er ihn freilassen. Auch berichtet die Torah hier über den Fall, da ein Ochse in eine Grube fällt, die jemand anderer gegraben hat und über die Entschädigung für den Diebstahl von Tieren.
3. Abschnitt (Sch’mot 22:4 – 22:26): Es folgen Gesetze über Eigentumsdelikte, Zauberei, Sodomie und
Götzendienst; das Verbot, die Gefühle Fremder zu verletzen oder sie zu unterdrücken; die Behandlung von Witwen und Waisen und die Vorschriften über den Verleih von Geld.
4. Abschnitt (Sch’mot 22:27 – 23:5): Hier wird das Gebot der Auslösung des Erstgeborenen (Pidjon HaBen) bei Mensch und Tier sowie die Verbote, vom lebendigen Tier zu essen (3) und Falschaussagen zu tätigen, beschrieben.
5. Abschnitt (Sch’mot 23:6 – 23:19): Diverse juristische Regelungen, wie z.B. das Verbot der Rechtsbeugung und Bestechung folgen in diesem Abschnitt. Das bereits im dritten Abschnitt erwähnte Verbot, Fremde zu unterdrücken, wird in diesem Abschnitt wiederholt, wiederum mit dem Hinweis „Ki-Gerim hejitem beErez Mizrajim“ – „denn
Fremde wart ihr im Land Ägypten“.
Ein Feld darf sechs Jahre bestellt werden, im siebten Jahr aber soll es ruhen (das sog. „Schmittah- Jahr“). Halte den Schabbat und die drei (Wallfahrts-)Feste (Schalosch Regalim): „Chag haMazot“ (Pessach), „Chag haKazir bikurei ma’assecha“ (Schawu’ot) und das „Chag ha’assif bezet haSchanah“ (Sukkot) (4).
Außerdem enthält der Abschnitt eines der Speisegesetze: „Lo-tewaschel Gedi baChalew Imo“ – „Koche nicht das Zicklein in der Milch seiner Mutter“ (5).
6. Abschnitt (Sch’mot 23:20 – 23:25): G´tt sendet einen Engel zu den Bnei Jisrael, der sie sicher an den Ort führen wird, den ER ausgewählt hat. Sie sollen sich kein Beispiel an den Völkern nehmen, sondern deren Götzen zerstören.
7. Abschnitt (Sch’mot 23:26 – 24:18) / Maftir: Moscheh wird von G´tt aufgefordert, sich IHM zu nähern und später schreibt Moscheh G´ttes Worte auf. Er bringt das Buch des Bundes (Sefer haBrit) zu den Bnei Jisrael, welche antworten, daß sie alles, was G´tt gesagt hat „na’asseh wenischma“ – „tun und hören“ werden [Anmerkung: man beachte die
Reihenfolge!]. Dann geht Moscheh erneut auf den Berg Sinai, wo ihm G´tt die steinernen Tafeln (et-Luchot haEwen [mit den Mizwot]) geben wird und bleibt dort 40 Tage und 40 Nächte.
Anmerkungen:
- Hebräisch „Ewed iwri“: gemeint ist jemand, der wegen Raubes verkauft worden ist, siehe Mechilta, Raschi; Sch’mot 22:2 und WaJikra 25:39 sowie D’warim 15:12.
- Das oft mißbrauchte volkstümliche Sprichwort „Auge um Auge, Zahn um Zahn…“, hebr. „Ajin tachat ajin, schen tachat schen, jad tachat jad, regel tachat ragel.“ – „Ein Auge für ein Auge, ein Zahn für einen Zahn, eine Hand für eine Hand, einen Fuß für einen Fuß“. Dies bezieht allerdings sich nicht auf die Vergeltung mit denselben Mitteln oder mit demselben Ergebnis, sondern auf die Kompensation eines erlittenen Schadens und darf nicht wörtlich verstanden werden (Mechilta; Targum Jonathan; Bawa Kama 84a; Raschi). Siehe auch WaJikra 24:19 und 24:20 sowie D’warim 19:21.
- Vers 22:30: Zwar ist bereits in Bereschit 9:4 erwähnt, daß es verboten ist, Fleisch vom lebenden Tier zu essen, aber hier wird erstmals das Wort „trefah“, von hebr. „litrof“ = zerreißen, zerfleischen (Raubtier), erwähnt: „…uWassar baSsadeh trefah lo tochelu laKelew taschlichun oto.“ – „Und Fleisch, in einem Feld gerissen, eßt nicht; den Hunden sollt ihr es geben“. Siehe auch WaJikra 22:8.
Das Wort „treife“ ist insbesondere im Lebensmittelbereich gebräuchlich, um das Gegenteil von „koscher / kascher“ auszudrücken. - Schawu’ot und Sukkot (Raschi), siehe auch Sch’mot 34:22, D’warim 16:10 und 16:16 bzw. WaJikra 23:34 und D’warim 16:13.
- Dieses Verbot wird in der Torah an drei verschiedenen Stellen erwähnt (die anderen beiden Stellen sind: Sch’mot 34:26 und D’warim 14:21). Aus diesem Passus wird das Verbot abgeleitet, Fleisch und Milch zu mischen. Siehe auch Sefer HaMizwot, Negative Mizwot 187; Jad, Ma’acholot Assurot 9:3).
VeranstaltungenÜberblick »
November 2025 | Cheschwan-Kislew
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
Aktuelle Veranstaltungen
Do. 27.11.2025 | 7. Kislew 5786
Kultur
„Jiddish-Soulfood“: Von Tango bis Jazz, von Damals bis Jetzt – mit Sharon Brauner
Beginn 19:00Konzert
Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr
Sharon Brauner singt Lieder in Jiddisch und von jüdischen Komponisten.
Piano-Begleitung: Harry Ermer
Die Berlinerin Sängerin und Schauspielerin beschäftigt sich seit langem mit jiddischer Kultur und der dazugehörigen Musik. Diese findet sich auch in Kompositionen und Texten der Moderne. Ob in alter und neuer Heimat oder im Exil, diese Kunst im 20. Jahrhundert wäre ohne den Einfluss jüdischer Komponisten und Interpreten nicht vorstellbar. Die Melodien stammen aus dem Schtetl in Polen, aber auch aus Berlin, Wien, Moskau sowie Tel Aviv, und prägten Kompositionen ebenso am Broadway in New York, Miami, Hollywood und in Buenos Aires. Weiterlesen »
So. 30.11.2025 | 10. Kislew 5786
Kultur
„Das Sterben der Demokratie“: Ein Abend mit Richard C. Schneider und Peter R. Neumann
Beginn 18:00Buchpräsentation und Gespräch
Sonntag, 30. November 2025, 18 Uhr
Moderation: Shahrzad Eden Osterer (Bayerischer Rundfunk)
Weltweit gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Peter R. Neumann, einer der international renommiertesten Extremismus-Experten, und der vielfach ausgezeichnete Journalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre augenöffnende Recherche (Rowohlt Berlin) zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr Deutschland gegenübersteht. Weiterlesen »
Mi. 03.12.2025 | 13. Kislew 5786
Kultur
„Vom Überleben ins Leben“: Eine jüdische Biografie im München der Nachkriegszeit mit Roman Haller
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr
Vorstellung der Autobiografie von Roman Haller
Moderation: Shahrzad Osterer (BR)
Roman Haller erzählt von seiner Geburt 1944 in einem Waldversteck in Polen, vom Aufwachsen in Deutschland, einem Land, das seine Eltern ermordet hätte, wenn es ihrer in der NS-Zeit habhaft geworden wäre, vom jüdischen Alltag zwischen Schwarzmarkt und Schulbank, Davidstern und Lederhose. Mit Humor schildert er, wie das Leben trotz allem weiterging und wie er seinen Platz im München der Nachkriegszeit fand. Weiterlesen »
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de
