Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Pressemitteilung

« Zurück

16. Dezember 2011

Winterliches Leben auf dem Jakobsplatz

Am Mittwoch, 21. Dezember 2011, um 19.00 Uhr laden die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern und Chabad Lubawitsch München herzlich zu der öffentlichen Entzündung des zweiten Lichtes am achtarmigen Chanukka-Leuchter ein.

Glühwein, Krapfen und unser Oberbürgermeister Ude in luftigen Höhen dank der Münchner Feuerwehr

Seien Sie dabei und erleben Sie das gemeinsame Lichterzünden am großen Chanukka-Leuchter auf dem Jakobsplatz!

Alle Münchnerinnen und Münchner sowie alle Gäste der Stadt sind herzlich eingeladen, zusammen mit Staatsminister Ludwig Spaenle, Oberbürgermeister Christian Ude und weiteren Ehrengästen zu feiern.

Für eine Ankündigung im Rahmen Ihres Terminkalenders sowie für eine Vor- und/ oder Nachberichterstattung wären wir Ihnen sehr verbunden. 

Auch in diesem Jahr soll es wieder ein fröhliches Chanukka-Fest mit Musik sowie kostenlosen Krapfen und warmen Getränken werden.

Es begrüßen
Dr. h. c. Charlotte Knobloch, IKG-Präsidentin
Dr. Ludwig Spaenle,  Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus
Christian Ude, Oberbürgermeister der LH München
Gemeinderabbiner Arie Folger

Entzünden des Lichts
Rabbiner Israel Diskin, Chabad München

Veranstalter: Chabad München und IKG München und Oberbayern
Veranstaltungsort: St.-Jakobs-Platz

Hintergrund: Chanukka („Weihung“), das jüdische Lichterfest, ist ein acht Tage dauerndes, jährlich gefeiertes Fest. Es erinnert an das Chanukka-Wunder bei der Wiedereinweihung des
Zweiten Tempels in Jerusalem. Die Menora, der siebenarmige Leuchter im Tempel, durfte niemals erlöschen. Nach dem erfolgreichen Makkabäeraufstand im Jahre 164 v. Chr. und der Rückeroberung des Tempels war dort nur mehr so viel Öl vorhanden, um die Lichter der Menora einen Tag lang zu entzünden. Und dennoch leuchtete die Menora der Überlieferung zufolge volle acht Tage, also über genau den Zeitraum, denn es damals dauerte, neues geweihtes Öl herzustellen. Dies wird einem Wunder zugeschrieben: Dem Chanukka-Wunder. Daran erinnern die acht Lichter des Chanukka-Leuchters, an dem jeden Tag ein Licht mehr angezündet wird, bis am achten Tag alle Lichter brennen.

Download (.pdf)

Alle Beiträge der Kategorie Pressemitteilung ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786

Kultur

„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel

Beginn 17:00

Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr

Moderation: Günter Keil

Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »

Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786

Kultur

26. Lange Nacht der Museen in München

Beginn 20:30

Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht

Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr

Auf einen Blick:

Vorträge (je 30 Minuten)

  • 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
  • 21:45 Uhr: Ellen Presser

21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »

Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de