Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Jugend

« Zurück

18. August 2011

Internationale Demokratiekonferenz Leipzig 2011

Die 2. Internationale Demokratiekonferenz Leipzig 2011 wird sich unter dem Motto „Wir sind Demokratie!“ am 13./14. Oktober 2011 dem Thema „Jugend und Politik im Dialog“ widmen. Die Konferenz wendet sich insbesondere an Schüler und Studenten im Alter von 14 bis 27 Jahren. Etwa 450 Interessierte werden im Oktober in Leipzig erwartet, darunter circa 100 Leipziger Jugendliche, Vertreter des europäischen Jugendparlaments, Jugendliche aus Süd- und Südosteuropa und aus den Leipziger Partnerstädten. Interessierte können sich über den MitOst e.V. bis zum 21. August anmelden. Darüber hinaus sind Vertreter der Länder und Kommunen sowie Einrichtungen der Jugendarbeit angesprochen.
Der 9. Oktober 1989 mit seinen dramatischen Ereignissen in Leipzig war entscheidend für das Erlangen demokratischer Freiheiten und zur Vollendung der deutschen Einheit. Doch dieser Tag ist für Leipzig keineswegs nur ein historisches Datum. Vielmehr ergibt sich daraus für die Stadt eine besondere politische Verpflichtung. Die künftige Herausforderung besteht darin, die errungenen Werte zu schützen und zum Wohle der Menschen weiterzuentwickeln.

Anlässlich des 20. Jahrestages der Friedlichen Revolution fand im Oktober 2009 die 1. Internationale Demokratiekonferenz statt, in deren Rahmen auch eine kurze Dokumentation durch junge Konferenzteilnehmer in mehreren Workshops entstand. Im Zwei-Jahres-Rhythmus soll diese Tradition fortgeführt werden.

„Ohne die Jugend ist kein Staat zu machen!“

Die Stabilität und der Fortbestand der Demokratie sind nur dann dauerhaft gewährleistet, wenn junge Menschen diese mittragen und mitgestalten. Darin sind sich alle gesellschaftlichen und politischen Kräfte, die sich auf demokratischem Boden bewegen, einig.

Zugleich ist jedoch Tatsache, dass das Verhältnis der Jugendlichen in Deutschland zur Politik überwiegend durch Ablehnung der traditionellen demokratischen Institutionen wie Parteien oder Gewerkschaften geprägt ist.

Mitgestaltung jetzt!

Deshalb verfolgt die 2. Internationale Demokratiekonferenz der Stadt Leipzig „Wir sind Demokratie!“ in diesem Jahr das Ziel, Jugendliche und junge Erwachsene mit Politikern ins Gespräch zu bringen. Dabei sollen im gegenseitigen Austausch Wege der Annäherung diskutiert werden. Die Konferenz wird in Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartnern und dem Europäischen Jugendparlament vorbereitet, das erstmalig zu einem Internationalen Forum in Leipzig zusammenkommt.

Ziel ist es, die Konferenz als Forum und Podium zu nutzen, Formen der Beteiligung neu zu definieren und gemeinsam erarbeitete Ziele abschließend zu präsentieren. Die Schirmherrschaft für die Konferenz übernimmt Bundestagspräsident Norbert Lammert.

Interessierte können sich über den MitOst e.V. bis zum 21. August anmelden. Darüber hinaus sind Vertreter der Länder und Kommunen sowie Einrichtungen der Jugendarbeit angesprochen.

Im Vorfeld veranstaltet die Junge VHS gemeinsam mit dem Leipziger Stadtjugendring e.V. Workshops für interessierte Jugendliche zur Vorbereitung auf die Konferenz. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem folgenden Informationsblatt.

Fit zur Konferenz (PDF 443 kB)

Veranstaltungsinformationen

Zeit: 13./ 14. Oktober 2011

Ort: Mendelssohnsaal Gewandhaus zu Leipzig, Oper Leipzig

Progamm

Konferenzablauf (PDF 342 kB)

Anmeldung

Bitte melden Sie sich an unter jensen-collegen.de.

Alle Beiträge der Kategorie Jugend ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786

Kultur

„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel

Beginn 17:00

Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr

Moderation: Günter Keil

Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »

Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786

Kultur

26. Lange Nacht der Museen in München

Beginn 20:30

Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht

Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr

Auf einen Blick:

Vorträge (je 30 Minuten)

  • 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
  • 21:45 Uhr: Ellen Presser

21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »

Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de