Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Nachrichten

« Zurück

25. Juni 2011

Gilad Shalit: Fünf Jahre als Geisel der Hamas

Der 25. Juni 2011 ist der fünfte Jahrestag der Entführung von Gilad Shalit. Der damals 19-jährige israelische Soldat wurde von Terroristen der Hamas von israelischem Gebiet in den Gaza-Streifen verschleppt. Seither befindet sich Shalit in Gefangenschaft der Terrororganisation, die ihm die grundsätzlichen Menschenrechte verweigert, einschließlich Besuche des Internationalen Roten Kreuzes. „Dieses Vorgehen missachtet sämtliche Grundsätze der Genfer Konvention“, beklagte Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, anlässlicher des Jahrestages. Die Hamas müsse Gilad Shalit endlich freilassen.

Bis heute verbietet die Hamas dem 24-Jährigen jegliche Kontaktaufnahme zur Außenwelt. Das letzte Lebenszeichen von Gilad Shalit war ein Video, das seine Entführer im September 2009 veröffentlichten, auf dem er blass und dünn und um sein Leben flehend zu sehen war. „Sein Leid, das seiner Eltern und Geschwister, seiner Freunde und Kameraden wachse von Tag zu Tag“, so Knobloch.

Israels Ministerpräsident Benyamin Netanyahu hat auf der Abschlussveranstaltung der „Presidential Conference“ eine Rede gehalten, in der er ankündigte, dass Israel den Druck auf die Hamas weiter erhöhen werde, um Gilad Shalits Freilassung voranzubringen, teilte das Amt des Ministerpräsidenten am 24. Juni 2011 mit. Weiterhin werde Israel die Haftbedingungen für Terroristen auf das im internationalen Recht vorgeschriebene Mindestmaß reduzieren und alle weiteren Zuwendungen streichen.

Netanyahu zu Hamas: Die Party ist vorbei

Netanyahu: „Heute hat die Hamas erklärt, dass sie ihrer Linie treu bleibt und die Forderung des Roten Kreuzes, Gilad Shalit besuchen zu dürfen, zurückweist. Und deshalb habe auch ich jetzt eine Erklärung abzugeben: Ich habe mich entschieden, Israels Richtlinien für Terroristen in israelischen Gefängnissen zu ändern. Wir sind zwar verpflichtet, israelisches und internationales Recht sowie internationale Verträge einzuhalten, doch wir sind nicht dazu verpflichtet, darüber hinaus zu gehen. Deshalb werden die außerordentlichen und übertriebenen Bedingungen für Terroristen in israelischen Gefängnissen jetzt ein Ende haben! Wir werden jetzt eine Reihe von Schritten einleiten, um die Gefängnisbedingungen zu ändern. Ich will zwar jetzt nicht ins Detail gehen, doch ein Beispiel möchte ich Ihnen gerne geben: Ich habe den absurden Vorgang gestoppt, der Terroristen, die im Gefängnis sind, weil sie unschuldige Zivilisten getötet haben, die Möglichkeit bietet, sich für ein Universitätsstudium einzuschreiben. Es wird keine Master-Abschlüsse für Mord und keine Doktoren des Terrorismus mehr geben. Die Party ist zu Ende.

Netanyahu rief die internationale Gemeinschaft dazu aufgerufen, diese nicht tolerierbare Situation zu beenden. „Ich denke, dass die gesamte zivilisierte Welt gemeinsam mit Israel und den USA eine einfache Forderung an die Hamas richten sollte: Lasst Gilad Shalit frei!“

An dem unprovozierten Angriff am 25. Juni 2006 waren sieben bewaffnete Terroristen der Hamas beteiligt waren. Sie verschleppten Shalit durch einen Tunnel, der unter der Grenze zwischen Israel und dem Gazastreifen gegraben wurde. Im Verlauf des Angriffs wurden zwei Soldaten der israelischen Verteidigungskräfte umgebracht, Leutnant Hanan Barak und Oberfeldwebel Pavel Slutzker. Fünf weitere wurden verletzt.

Rotes Kreuz beschuldigt Hamas der Missachtung humanitären Völkerrechts

Das Internationale Komitee des Roten Kreuzes (ICRC) hat laut Haaretz anlässlich des jahrestages die Hamas dazu aufgefordert, ein Lebenszeichen des entführten Soldaten zu liefern. Die Shalit-Familie habe das Recht darauf, Kontakt mit ihrem 24-jährigen Sohn zu haben, erklärte das ICRC in Bezug auf das Humanitäre Völkerrecht. „Da es seit fast zwei Jahren kein Lebenszeichen von Shalit gegeben hat, fordert das ICRC jetzt von der Hamas den Beweis, dass er noch am Leben ist“, sagte das Komitee.

„Die totale Abwesenheit von Informationen bezüglich Herrn Shalit ist vollkommen inakzeptabel“, erklärte Yves Daccord, der Direktor des ICRC, in einem Statement. „Die Hamas hat nach dem Humanitären Völkerrecht die Verpflichtung, das Leben von Herrn Shalit zu schützen, ihn menschenwürdig zu behandeln und ihm Kontakt zu seiner Familie zu gewähren“, fügte Daccord hinzu.

Mahnkundgebung auf dem Marienplatz

Das Jugendzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern hatte am 24. Juni 2011 von 15 bis 18 Uhr eine Mahnkundgebung auf dem Münchener Marienplatz veranstalted, um das Schicksal von Gilad Shalit im öffentlichen Bewusstsein zu verankern.

Weitere Informationen unter mfa.gov.il.

Alle Beiträge der Kategorie Nachrichten ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786

Kultur

26. Lange Nacht der Museen in München

Beginn 20:30

Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht

Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr

Auf einen Blick:

Vorträge (je 30 Minuten)

  • 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
  • 21:45 Uhr: Ellen Presser

21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »

Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

So. 09.11.2025 | 18. Cheschwan 5786

Arbeitsgruppe "Gedenken an den 9. November 1938"

Jeder Mensch hat einen Namen: Gedenken zum 9. November

Beginn 18:00

Sonntag, 9. November 2025, 18 Uhr
Saal des Alten Rathauses, Marienplatz 15, 80331 München

Zum Gedenken an den 87. Jahrestag der so genannten „Reichskristallnacht“ vom 9. November 1938

Die Anmeldung ist bis zum 5. November 2025 auf der Seite des NS-Dokumentationszentrum möglich.*

Die Gedenkveranstaltung wird per Livestream übertragen auf https://www.youtube.com/nsdoku und www.gedenken9nov38.de/live. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de