Nachrichten
« Zurück
23. März 2020
Corona-Update 23. März: Aktuelle Informationen
Liebe Gemeindemitglieder,
hier erhalten Sie alle Informationen zur Reaktion der Gemeinde auf die aktuelle Lage.
Heute u.a.: Erreichbarkeit von Sozialabteilung und Mitgliederverwaltung, Notfallhotline, gegenseitige Unterstützung, Menüs des Restaurant Einstein
Bitte beachten Sie: Als Kultusgemeinde möchten wir Ihnen gerade jetzt so gut wie möglich zur Seite stehen. Um dies zu gewährleisten, wird ab sofort regelmäßig ein Newsletter zur aktuellen Situation verschickt. Deswegen und um Sie jederzeit schnell erreichen zu können, möchten wir alle Gemeindemitglieder, die dies nicht bereits getan haben, nochmals dazu auffordern, den IKG-Newsletter zu abonnieren.
Dies u.a. ist hier auf der Webseite möglich.
Aufgrund geltender Datenschutzrichtlinien dürfen wir Ihnen den Newsletter ohne ausdrückliche Zustimmung nicht zusenden, selbst wenn Sie seit vielen Jahren Gemeindemitglied sind.
Wir bitten Sie weiterhin eindringlich, den behördlichen Anweisungen unbedingt Folge zu leisten:
Halten Sie sich an die Ausgangsbeschränkungen. Bleiben Sie zuhause. Beschränken Sie Ihre sozialen Kontakte auf das notwendige Minimum.
Trotz aller Einschränkungen bleibt die Kultusgemeinde weiterhin für Sie da. Wir erhalten einen Notbetrieb für dringende Anfragen aufrecht.
Die Sozialabteilung steht Ihnen für dringende Anfragen unter der Nummer (089) 202400-275 zur Verfügung.
Die Mitgliederverwaltung ist telefonisch unter (089) 202400-127 oder per Email an Mitgliederverwaltung@ikg-m.de für Sie da.
Bitte beachten Sie, dass die Kapazitäten dieser Abteilungen gegenüber dem Normalzustand deutlich eingeschränkt sind. Wir möchten Sie daher bitten, sich aktuell nur mit Anliegen an uns zu wenden, die keinerlei Aufschub dulden. Bitte haben Sie Verständnis, dass Wartezeiten selbst in diesen Fällen nicht immer vermieden werden können.
Benötigen Sie Unterstützung bei Besorgungen, weil Sie Risikopatient sind oder erkrankt sind? Wir vermitteln Ihnen gerne eine Einkaufshilfe. Hierzu erreichen Sie uns unter der Rufnummer (089) 202400-180 zu unseren Geschäftszeiten in der Zeit von Montag bis Donnerstag von 9 bis 18 Uhr und Freitag von 9 bis 15 Uhr. Mitarbeiter der Gemeinde werden versuchen, Sie hierbei zügig und unbürokratisch zu unterstützen.
Gerade jetzt ist Zusammenhalt wichtig – jede helfende Hand zählt!
Wenn Sie sich für hilfsbedürftige Gemeindemitglieder engagieren und etwa Einkäufe oder Besorgungen für Menschen erledigen möchten, die aus verschiedenen Gründen das Haus nicht verlassen können, bitten wir Sie, sich unter der Email-Adresse mithelfen@ikg-m.de zu melden.
In dieser außergewöhnlichen Situation können auch in unserer Gemeinde Mitglieder in eine unverschuldete Notlage geraten. Auch sie wollen wir nicht alleine lassen und haben deshalb ein Spendenkonto eingerichtet. Außerdem wollen wir Mitglieder dabei unterstützen, sich technisch so auszustatten, dass sie an der gerade jetzt so wichtigen digitalen Kommunikation innerhalb unserer Gemeinde teilnehmen können.
Jeder Betrag ist willkommen! Ihre Spende können Sie senden an:
Stadtsparkasse München
IBAN: DE77 7015 0000 0000 1181 90
BIC: SSKMDEMMXXX
Verwendungszweck: Corona-Krise
Sollten Sie selbst Hilfe benötigen oder von Gemeindemitgliedern wissen, die Hilfe benötigen, bitten wir Sie, sich telefonisch unter (089) 202400-180 an uns zu wenden.
Alle Anfragen werden streng vertraulich behandelt. Bitte zögern Sie nicht, sich zu melden, wenn Sie Hilfe oder Unterstützung benötigen! Dies ist eine Ausnahmesituation, die wir nur gemeinsam bewältigen können.
Trotz der aktuellen Widrigkeiten versucht die Gemeinde alles, um auch in diesem Jahr zu Pessach wieder 1500 Pakete mit Matzen an bedürftige Mitglieder zu verteilen. Den genauen Zeitpunkt und Ablauf werden wir Ihnen gesondert mitteilen. Es wird jede Anstrengung unternommen, um die Regeln des Social Distancing einzuhalten und die Ansteckungsgefahr für den Einzelnen zu minimieren.
Bitte beachten Sie weiterhin, dass mit der seit 21. März gültigen Ausgangsbeschränkung auch Besuche in Seniorenheimen bis mindestens 3. April ausnahmslos verboten sind. Diese Maßnahme dient dem Schutz der Bewohner. Sie gilt auch für das Saul-Eisenberg-Seniorenheim.
Darüber hinaus ist der Neue Israelitische Friedhof für Besuche aller Art – auch von Gemeindemitgliedern – bis auf weiteres geschlossen. Bei Bestattungen gelten Sonderregelungen, über die Angehörige entsprechend informiert werden.
Das Restaurant „Einstein“ bietet bis zum 31. März 2020 Speisen zur Bestellung und Abholung an. Die aktuelle Take-Away-Speisekarte finden Sie hier. Bitte beachten Sie die geänderten Service-Zeiten!
Die Lieferung kann innerhalb des Mittleren Rings per Taxi zu einem Fixpreis von 10 Euro erfolgen. In besonderen Härtefällen sind Ausnahmen möglich. Bitte wenden Sie sich hierzu vorab an die Sozialabteilung.
Außerdem gibt es trotz der Einschränkungen besondere Angebote zu Pessach, die über diesen Bestellschein geordert werden können.
VeranstaltungenÜberblick »
Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786
Kultur
„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel
Beginn 17:00Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr
Moderation: Günter Keil
Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »
Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786
Kultur
26. Lange Nacht der Museen in München
Beginn 20:30Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht
Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr
Auf einen Blick:
Vorträge (je 30 Minuten)
- 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
- 21:45 Uhr: Ellen Presser
21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »
Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786
Kultur
Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Moderation: Ellen Presser
Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de