Nachrichten
« Zurück
10. Mai 2018
Gedenken und Freude am „Tag des Sieges“: „Tapfer, stark und mutig“
Bei den Gedenkveranstaltungen zum Tag des Sieges der Roten Armee mischten sich Freude und Trauer. Von Helmut Reister, erschienen in der Jüdischen Allgemeinen vom 17.05.2018. Vor acht Jahren fand die Gedenkfeier für die im Zweiten Weltkrieg gefallenen jüdischen Soldaten vor dem Denkmal auf dem Neuen Israelitischen Friedhof zum ersten Mal statt. Inzwischen ist die Feier am Jahrestag des Kriegsendes fester Programmpunkt im Jahreszyklus der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern geworden, genauso wie die damit einhergehende Veteranenfeier im Gemeindezentrum der IKG am Jakobsplatz.

IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch würdigt die im Zweiten Weltkrieg gegen Nazi-Deutschland gefallenen jüdischen Soldaten. © Marina Maisel
Allein 500.000 jüdische Soldaten, von denen fast die Hälfte ihr Leben dabei verlor, kämpften im Zweiten Weltkrieg in der Roten Armee gegen die Nazis. Mehr als 70 Jahre später haben etliche dieser Helden mit ihren Familien im einstigen »Land der Täter« eine neue Heimat gefunden, auch in München. Sie kamen in den 90er-Jahren als »Kontingentflüchtlinge« hier an – und sind längst zu einem festen Bestandteil der jüdischen Gemeinde geworden.
Soldaten
Bei der Gedenkfeier auf dem Friedhof legte IKG-Vizepräsident Ariel Kligman zusammen mit Präsidentin Charlotte Knobloch einen Kranz zu Ehren der gefallenen Soldaten nieder. Auch Kligman kam aus der ehemaligen Sowjetunion nach München und ist ein Beispiel für die gelungene Integration der Kontingentflüchtlinge. Als Integrationsbeauftragter der IKG war er zusammen mit der gesamten Sozialabteilung in diese Aufgabe fest eingebunden.
Der Gedenkakt auf dem Neuen Israelitischen Friedhof findet auch auf politischer Seite Anerkennung. Das zeigte sich dieses Jahr zum Beispiel an der Anwesenheit der diplomatischen Vertreter: Es nahmen der Generalkonsul der Russischen Föderation, Sergey Ganzha, sein Amtskollege der Republik Belarus, Andrei Kulazhanka, sowie der Generalkonsul der Ukraine, Yuriy Yarmilko, teil.
Es waren gemischte Gefühle, die das Gedenken auf dem Friedhof und die Veteranenfeier begleiteten. IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch brachte dies in ihrer Rede mit wenigen Worten auf den Punkt. »Der Große Vaterländische Krieg«, sagte sie, »ist und bleibt eine tiefe Wunde. Auch wenn der Krieg aufhörte, seine Schrecken, die sich in die Seelen eingebrannt haben: Der Schmerz und die Trauer enden nie. Und dennoch: Neben der Trauer und dem Schmerz der Erinnerung steht die Freude über den Sieg.«
Zusammenhalt
Bei der Veteranenfeier überwog die Freude, ganz frei von Nachdenklichkeit war aber auch sie nicht. Der 9. Mai, so Charlotte Knobloch in ihrer Begrüßungsrede, dokumentiere auch den Zusammenhalt der jüdischen Gemeinschaft, die ihr Überleben überhaupt möglich gemacht habe.
An die Veteranen gewandt, sagte sie: »Es darf nie vergessen werden, was Sie erleiden mussten, welche Tapferkeit, Stärke und welchen Mut Sie bewiesen haben, was Sie geleistet haben – für Ihre Heimat, für Europa, für uns. Sie haben mit Ihrem Sieg ermöglicht, dass wir heute in einem befreiten Europa, in einem demokratischen Deutschland leben können.« Diese Errungenschaft wurde auf dem Veteranentreffen nach dem offiziellen Teil ausgiebig gefeiert.
VeranstaltungenÜberblick »
November 2025 | Cheschwan-Kislew
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
Aktuelle Veranstaltungen
Do. 27.11.2025 | 7. Kislew 5786
Kultur
„Jiddish-Soulfood“: Von Tango bis Jazz, von Damals bis Jetzt – mit Sharon Brauner
Beginn 19:00Konzert
Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr
Sharon Brauner singt Lieder in Jiddisch und von jüdischen Komponisten.
Piano-Begleitung: Harry Ermer
Die Berlinerin Sängerin und Schauspielerin beschäftigt sich seit langem mit jiddischer Kultur und der dazugehörigen Musik. Diese findet sich auch in Kompositionen und Texten der Moderne. Ob in alter und neuer Heimat oder im Exil, diese Kunst im 20. Jahrhundert wäre ohne den Einfluss jüdischer Komponisten und Interpreten nicht vorstellbar. Die Melodien stammen aus dem Schtetl in Polen, aber auch aus Berlin, Wien, Moskau sowie Tel Aviv, und prägten Kompositionen ebenso am Broadway in New York, Miami, Hollywood und in Buenos Aires. Weiterlesen »
So. 30.11.2025 | 10. Kislew 5786
Kultur
„Das Sterben der Demokratie“: Ein Abend mit Richard C. Schneider und Peter R. Neumann
Beginn 18:00Buchpräsentation und Gespräch
Sonntag, 30. November 2025, 18 Uhr
Moderation: Shahrzad Eden Osterer (Bayerischer Rundfunk)
Weltweit gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Peter R. Neumann, einer der international renommiertesten Extremismus-Experten, und der vielfach ausgezeichnete Journalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre augenöffnende Recherche (Rowohlt Berlin) zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr Deutschland gegenübersteht. Weiterlesen »
Mi. 03.12.2025 | 13. Kislew 5786
Kultur
„Vom Überleben ins Leben“: Eine jüdische Biografie im München der Nachkriegszeit mit Roman Haller
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr
Vorstellung der Autobiografie von Roman Haller
Moderation: Shahrzad Osterer (BR)
Roman Haller erzählt von seiner Geburt 1944 in einem Waldversteck in Polen, vom Aufwachsen in Deutschland, einem Land, das seine Eltern ermordet hätte, wenn es ihrer in der NS-Zeit habhaft geworden wäre, vom jüdischen Alltag zwischen Schwarzmarkt und Schulbank, Davidstern und Lederhose. Mit Humor schildert er, wie das Leben trotz allem weiterging und wie er seinen Platz im München der Nachkriegszeit fand. Weiterlesen »
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de
