Nachrichten
« Zurück
6. Juli 2017
Doppelte Ehre: Michael Bardos erhält die Ohel-Jakob-Medaille und wird Ehrenmitglied der IKG München
Eine außergewöhnliche Ehrung für einen außergewöhnlichen Mann: Michael Bardos, der erst vor wenigen Wochen seinen 90. Geburtstag feierte, wurde in der vergangenen Woche gleich doppelt ausgezeichnet. In der Feier im Gemeindezentrum wurde er zum Ehrenmitglied der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern ernannt – und erhielt zudem die Ohel-Jakob-Medaille, die höchste Auszeichnung der IKG. Von Helmut Reister, erschienen in der Jüdischen Allgemeinen, 6.7.2017

»Säule unserer Gemeinde«: Michael Bardos empfängt Glückwünsche von IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch. © Marina Maisel
Vorbild
Ein Begriff fiel in Zusammenhang mit Michael Bardos während des festlichen Abends immer wieder: seine Bescheidenheit. Darauf ging auch Charlotte Knobloch in ihrer Rede ein. »Michael Bardos hat sich nie in den Vordergrund gedrängt. Menschen wie er sind nicht nur die tragenden Säulen unserer Gemeinde. Sie sind als echte Vorbilder gerade in unserer Zeit so enorm wichtig. Deswegen bin ich dankbar, dass Sie mit Ihrer Bescheidenheit und Zurückgenommenheit vielen jungen und nicht mehr ganz so jungen Menschen ein wertvoller Ratgeber und Wegbegleiter sind.«
Neben der IKG-Präsidentin waren bei der Feier auch die beiden Vizepräsidenten der Kultusgemeinde vertreten, Yehoshua Chmiel und Ariel Kligman. Die Verlässlichkeit und Genauigkeit der Arbeit von Michael Bardos in seiner Funktion als Revisor lobte auch der langjährige IKG-Geschäftsführer Chil Rackowski, der selbst allerdings nicht an der Feier teilnehmen konnte. Diese Eigenschaften, die für ein so wichtiges Amt wie das eines Revisors notwendige Voraussetzung sind, bewährten sich auch beim Ehrengericht der Gemeinde, in das er berufen worden war und dem er viele Jahre angehörte.

Preisträger Michael Bardos am Rande der Ehrung. © Marina Maisel
Die Gemeinschaft steht über den Interessen des Einzelnen – diese tiefe Überzeugung hat Michael Bardos auch beim TSV Maccabi stets vorgelebt, beschrieb IKG-Vorstandsmitglied Peter Guttmann das neue Ehrenmitglied der Gemeinde. Beispielhaft dafür sei etwa, dass er als Präsident von Maccabi zurückgetreten ist, um die Entwicklung des jüdischen Sportvereins voranzutreiben, sagte Guttmann, der selbst schon Vereinspräsident war und Michael Bardos als einen wahren Freund bezeichnete.
Heimat
Das tat auch IKG-Vizepräsident Yehoshua Chmiel, der beim TSV Maccabi seine sportliche Heimat fand und mit dem Verein so eng verbunden ist wie viele andere Mitglieder der Münchner Jüdischen Gemeinde. Charlotte Knobloch bezeichnete den TSV Maccabi denn auch als »zweites Herz und zweite Seele der Gemeinde«.
An der Erfolgsgeschichte des Klubs, erklärte Charlotte Knobloch, habe Michael Bardos entscheidenden Anteil – und seine Frau Zsuzsanna, ohne deren Verständnis dieses Engagement nicht möglich gewesen wäre.
VeranstaltungenÜberblick »
November 2025 | Cheschwan-Kislew
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
Aktuelle Veranstaltungen
Do. 27.11.2025 | 7. Kislew 5786
Kultur
„Jiddish-Soulfood“: Von Tango bis Jazz, von Damals bis Jetzt – mit Sharon Brauner
Beginn 19:00Konzert
Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr
Sharon Brauner singt Lieder in Jiddisch und von jüdischen Komponisten.
Piano-Begleitung: Harry Ermer
Die Berlinerin Sängerin und Schauspielerin beschäftigt sich seit langem mit jiddischer Kultur und der dazugehörigen Musik. Diese findet sich auch in Kompositionen und Texten der Moderne. Ob in alter und neuer Heimat oder im Exil, diese Kunst im 20. Jahrhundert wäre ohne den Einfluss jüdischer Komponisten und Interpreten nicht vorstellbar. Die Melodien stammen aus dem Schtetl in Polen, aber auch aus Berlin, Wien, Moskau sowie Tel Aviv, und prägten Kompositionen ebenso am Broadway in New York, Miami, Hollywood und in Buenos Aires. Weiterlesen »
So. 30.11.2025 | 10. Kislew 5786
Kultur
„Das Sterben der Demokratie“: Ein Abend mit Richard C. Schneider und Peter R. Neumann
Beginn 18:00Buchpräsentation und Gespräch
Sonntag, 30. November 2025, 18 Uhr
Moderation: Shahrzad Eden Osterer (Bayerischer Rundfunk)
Weltweit gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Peter R. Neumann, einer der international renommiertesten Extremismus-Experten, und der vielfach ausgezeichnete Journalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre augenöffnende Recherche (Rowohlt Berlin) zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr Deutschland gegenübersteht. Weiterlesen »
Mi. 03.12.2025 | 13. Kislew 5786
Kultur
„Vom Überleben ins Leben“: Eine jüdische Biografie im München der Nachkriegszeit mit Roman Haller
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr
Vorstellung der Autobiografie von Roman Haller
Moderation: Shahrzad Osterer (BR)
Roman Haller erzählt von seiner Geburt 1944 in einem Waldversteck in Polen, vom Aufwachsen in Deutschland, einem Land, das seine Eltern ermordet hätte, wenn es ihrer in der NS-Zeit habhaft geworden wäre, vom jüdischen Alltag zwischen Schwarzmarkt und Schulbank, Davidstern und Lederhose. Mit Humor schildert er, wie das Leben trotz allem weiterging und wie er seinen Platz im München der Nachkriegszeit fand. Weiterlesen »
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de
