Nachrichten
« Zurück
30. April 2017
Gedenken anlässlich des 72. Jahrestages der Befreiung am jüdischen Mahnmal in der KZ-Gedenkstätte Dachau | Knobloch: „Es macht mich wütend, dass ’nie wieder!‘ zur hohlen Phrase verkommen konnte.“
München/Dachau, 30.04.2017. Anlässlich des 72. Jahrestages der Befreiung hat Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, bei der Gedenkstunde in der KZ-Gedenkstätte Dachau die Halbherzigkeit kritisiert, „mit der die offenkundigen Fehlentwicklungen und Rückschritte hierzulande und in ganz Europa nicht angemessen entschlossen bekämpft werden“. Von Politik und Zivilgesellschaft forderte sie mehr Engagement und Ehrlichkeit im Umgang mit dem erstarkenden Antisemitismus.
Aus der Geschichte zu lernen, bleibe die Aufgabe der Heutigen, so die WJC-Beauftragte für Holocaustgedenken. „In diesen Jahren, da die Zeitzeugen als Säulen der Erinnerung wegbrechen, da sich das Schicksal Europas entscheidet und auch die Bundesrepublik vor zentralen Weichenstellungen des 21. Jahrhunderts steht, wünsche ich mir mehr Mut, mehr Wehrhaftigkeit, mehr Leidenschaft für Einigkeit und Recht und Freiheit.“
Vor diesem Hintergrund kritisierte Knobloch, dass der Begriff „Populismus“ verharmlost. „Weder Pegida und Co. noch AfD oder Front National sind Populisten. Der Begriff ist zu schwach, er deckt die gefährlichen Phänomene nicht ab, die unsere Gesellschaften mit Hass und Hetze kontaminieren und die Europäische Union – das Jahrhundert-Friedens-Projekt – zerstören wollen. Nationalismus bleibt Nationalismus. Antisemitismus bleibt Antisemitismus. Rassismus bleibt Rassismus – das blaue Deckmäntelchen kann den braunen Kern der AfD nicht verdecken.“
Es mache sie wütend, so die ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, „dass jüdische Menschen gut 70 Jahre nach dem Holocaust wieder Opfer von Ausgrenzung und Anfeindung werden. Dass verbale und tätliche Gewalt gegen jüdische Menschen und Einrichtungen sowie Schändungen von Gedenkstätten und Friedhöfen zum Alltag in Deutschland und ganz Europa werden, dass ‚Jude‘ wieder – wie in meiner Kindheit – ein Schimpfwort auf Schulhöfen oder in Fußballstadien ist.“
Knobloch kritisierte, dass der Nahost-Konflikt immer öfter „auf dem Rücken jüdischer Menschen in Deutschland ausgetragen wird.“ Am Freitag wurde in Berlin eine Protestaktion der lokalen Palästina-Solidarität-Gruppe in unmittelbarer Nähe einer Synagoge zeitgleich zum Gottesdienst genehmigt. Am Ende erreichten die anti-israelischen Agitatoren ihr Ziel nicht. Doch es bleibt die Frage, wie die Stadt zulassen könne, „dass jüdische Menschen im Herzen Berlins nicht ohne Angst in die Synagoge gehen können?“
Knobloch: „Es macht mich wütend, dass der Auftrag ’nie wieder!‘ zur hohlen Phrase verkommen konnte. Dabei warnen wir seit Jahren vor dem Erstarken der antisemitischen Ressentiments. Wir spüren die Folgen der tief verwurzelten antisemitischen Denkmuster in der deutschen Gesellschaft – rechts, links und in der Mitte. Ebenso beklagen wir seit langem, dass der massive Antisemitismus unter hier lebenden Muslimen nicht genügend ernst genommen und angemessen bekämpft wird. Die muslimischen Verbände, Teile der Politik und Gesellschaft haben das Problem zu lange verharmlost oder negiert. Derweil führten gravierende Mängel der Integrationspolitik zu Parallelwelten und -werten.“
Angesichts der antisemitischen Vorfälle in jüngster Zeit und der Befunde im neuen Expertenbericht im Auftrag der Bundesregierung forderte Knobloch noch vor der Bundestagswahl konkrete Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Antisemitismus. „Insbesondere ein im Kanzleramt angesiedelter Antisemitismusbeauftragter wäre das ersehnte Signal, dass die jüdischen Menschen mit ihren Sorgen und Warnungen ernst genommen werden und dass der Judenhass nicht allein als Problem der jüdischen Bürger erkannt wird – sondern als Problem der Gesamtgesellschaft.“
VeranstaltungenÜberblick »
Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786
Kultur
„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel
Beginn 17:00Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr
Moderation: Günter Keil
Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »
Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786
Kultur
26. Lange Nacht der Museen in München
Beginn 20:30Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht
Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr
Auf einen Blick:
Vorträge (je 30 Minuten)
- 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
- 21:45 Uhr: Ellen Presser
21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »
Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786
Kultur
Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Moderation: Ellen Presser
Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de